-
Aktuelle Projekte
-
JUNIVERS – Treffen internationaler Lyrikübersetzer·innen
JUNIVERS ist ein internationales Forum, das lyrikspezifische Übersetzungsarbeit in den Mittelpunkt stellt, weltweit gemachte Erfahrungen und Perspektiven bündelt und einen übernationalen Dialog befördert.
-
VOOO – Villa of One’s Own
VOOO – Villa of One’s Own ist der neue digitale Werkstattraum des Literarischen Colloquiums für Gäste im Haus und im Netz, für Übersetzer·innen und Autor·innen aus aller Welt. VOOO bietet Platz für kollaborative Recherchen, gemeinsames Arbeiten, sozialen Austausch und Präsentationen – ob am (Material-)Tisch, als Tischgespräch, mit dem Woka in der VOOOadventure-Welt oder im Livestream. VOOO ist Punktwolke und Labor, transformierender Geist und das digitale Herz des Hauses.
-
echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Im Vordergrund des Projekts steht die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten für junge Menschen ab zwölf Jahren. Unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen wird der sprachlich-kreative Prozess des Übersetzens vermittelt und Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen erweitert.
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem Autor·innen über politische Dimensionen ihres Alltags berichten. In Text und Bild.
-
Rückblick
-
Wie werden wir uns erinnern?
Neurechte Kulturpolitik und die LiteraturEin Projekttag mit Mário Drgoňa, Mátyás Dunajcsik, Paula Fürstenberg, Torsten Hoffmann, Per Leo, Iwona Nowacka, Necati Öziri, Radikale Töchter, Dominik Renneke, Linn Penelope Rieger, Lara Sielmann und Antje Rávik Strubel
Graphic Recording: Noëlle Kröger und Lena Winkel -
Coming Out, Inviting In
FestivaleröffnungOpening Speech: Aaiún Nin
Panel mit Benno Gammerl, Stephanie Kuhnen, Jenaba Samura und Koray Yılmaz-Günay
Moderation: Veronika Springmann
DJ-Set: DJ Bad Puppy
All events in English and German
-
XYZ – Im Alphabet der Generationen
Mit dem Projekt »XYZ – Im Alphabet der Generationen« brachte das Literarische Colloquium Berlin Schriftsteller∙innen verschiedener Altersstufen miteinander ins Gespräch: von Alpha bis Omega, von A bis Z, vom ABC zum XYZ im Alphabet der Generationen.
-
Und seitab liegt die Stadt
Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum
Ein reiches kulturelles Leben ist für die Attraktivität des ländlichen Raums von großer Bedeutung. »Und seitab liegt die Stadt« war eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin. Ziel war es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
-
Stoffe. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Unsere Reihe im Rahmen von »Neustart Kultur« fragt: Woraus ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gemacht, aus welchen Materialien, Gegenständen und Ideen besteht sie, aus welchen Stoffen gewinnen Texte heute ihre Kraft?
-
Zukunftsaussichten. Eine Unkonferenz Spekulativen Fabulierens
Das LCB und das Kapsel Magazin, die Zeitschrift für Science-Fiction-Literatur in China, erforschten mit elf Autor·innen aus verschiedenen literarischen Feldern das Potential Spekulativer Literatur, eingeladen vom Lyriker Tim Holland und dem Chefredakteur des Magazins Lukas Dubro.
-
Out of Sight – Internationales Dramatiker·innenlabor
Das Internationale Dramatiker·innenlabor bietet renommierten Theaterautorinnen und -autoren einen sprachen- und länderübergreifenden Schreib-, Reflexions- und Entwicklungsraum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
-
GEGEN//ÜBER
Debatten zur GegenwartDie Reihe Gegen//Über ist ein offenes Debattenforum für Zeitfragen aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Das Format lädt zur gemeinsamen Auseinandersetzung ein und findet an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Berlin statt.
-
komm in den totgesagten park und schau: Cruising als kulturelle Praxis
Menschen treffen sich in Parkanlagen und an Autobahnrastplätzen, am Strand des Ozeans und im Gebüsch rund um den Baggersee, in öffentlichen Toiletten und den Darkrooms der Clubs. Welche Form von Sexualität wird hier gelebt, mitten im öffentlichen Raum und doch der Sichtbarkeit entzogen?
-
Un_Masking Difference
Web-Residenz im LCB #1
Das Literarische Colloquium Berlin startet ein Programm für digitale Aufenthaltsstipendien. Die erste Web-Residenz Un_Masking Difference – kuratiert von der Soziologin, Autorin und Kuratorin Natasha A. Kelly – bietet sechs internationalen Autor·innen die Möglichkeit, zeitlich und räumlich flexibel, nämlich virtuell, ein Aufenthaltsstipendium am LCB wahrzunehmen. Ziel ist es, neue virtuelle Räume zu erschließen, die das Digitale als Modus der Erkenntnis ernst nehmen sowie künstlerische Kollaboration und Kommunikation ermöglichen.
-
//open : closed borders// – grenzgänger festival
Das Finale der großen Reise durch die Grenzgänger-Welten fand am 4. und 5. September 2020 statt. In vielen Panels und einer Ausstellung im LCB setzten wir uns noch einmal intensiv mit dem Thema ›Reisen und Recherche‹ auseinander.
-
Grenzgänger Rechercheförderung
Das Programm förderte internationale Rechercheaufenthalte von Autor·innen, Filmemacher·innen und Fotograf·innen, die relevante gesellschaftliche Themen und Entwicklungen aufgreifen und sich differenziert mit anderen Ländern und Kulturen auseinandersetzen.
-
Rewriting the Map – Literature and Urbanism in divided Cities
With guests from Belfast · Berlin · Mostar · Nicosia
25. – 27. Juli 2019 -
Schlaglichter – Positionen und Debatten zur Gegenwart
Die Diskussionsreihe beleuchtete (gesellschafts-)politische und ökonomische Fragen: Autor·innen aus Wissenschaft und Publizistik eröffneten mit einem kompakten essayistischen Vortrag die einzelnen Abende und diskutierten im Anschluss mit dem eingeladenen Gesprächsgast und dem Publikum. Ohne übergreifendes Leitmotiv folgte die Themenwahl dabei aktuellen gesellschaftskritischen Positionen, die zur gemeinsamen Auseinandersetzung im Rahmen einer Abendveranstaltung einluden. Die Reihe wird ab November 2020 unter dem Namen GEGEN///ÜBER fortgesetzt.
-
Krieg im Frieden – Internationales Dramatiker·innenlabor
Das Internationale Dramatiker·innenlabor bietet renommierten Theaterautorinnen und -autoren einen sprachen- und länderübergreifenden Schreib-, Reflexions- und Entwicklungsraum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
-
Allons Enfants!
Im Rahmen von Allons Enfants! reisten 2017 und 2018 acht französisch-deutsche Schriftsteller·innen-Tandems in verschiedene Städte Europas.
-
Babelsprech.International
Babelsprech.International vernetzt junge deutschsprachige und internationale Poesie.
-
WÖRTER SCHLAFEN NICHT
Wörter schlafen nicht, und auch wir bleiben wach!
Essays | Gespräche | Performances -
Der fröhliche Weinberg
Carl Zuckmayers Lustspiel am Wannsee
-
Queer*East
Literatur, Musik und Performance aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa
-
Das Weiße Meer – Literaturen rund ums Mittelmeer
Veranstaltungsreihe, 2012-2018
-
Chinesisch-Deutsches Schriftstellerforum
01.-03.09.2013 in Peking