LCB

Hausgäste

English below

10 Gästezimmer sind im LCB eingerichtet für längere Schreibaufenthalte unserer Stipendiat·innen. Schriftsteller·innen und Übersetzer·innen aus aller Welt schätzen die Arbeit in konzentrierter Atmosphäre, nehmen an Veranstaltungen teil, werden Teil der LCB-Community und knüpfen Kontakte zu den literarischen Akteur·innen der Stadt.

Jedes der im ersten und zweiten Stock der wilhelminischen Villa gelegenen Zimmer verfügt über ein eigenes Bad (eines davon mit behindertengerechter Ausstattung; ein Aufzug ist vorhanden). An Werktagen wird ein Frühstück gereicht, für die Versorgung darüber hinaus kann die Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss genutzt werden. Das exklusiv für Gäste eingerichtete Gartenzimmer lädt ebenso zum gemeinsamen Verweilen ein wie der Wintergarten und die besonders in den wärmeren Jahreszeiten beliebte Terrasse und der zum Seeufer hin angelegte Garten. Durch den benachbarten Bahnhof Wannsee sind die Berliner und Potsdamer Innenstadt schnell erreichbar. Fahrräder stehen zur Verfügung.
Die Einladungspolitik für die längeren Arbeitsaufenthalte (etwa 50 schreibende Gäste pro Jahr) wird durch Stipendienprogramme strukturiert. Sie sind in der Regel auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet und unterschiedlich dotiert.

Im Sommer 2023 wurde die Villa of One’s Own (VOOO) eröffnet, ein neuer digitaler Werkstattraum für Gäste im Haus und im Netz, für Übersetzer∙innen und Autor∙innen aus aller Welt. VOOO bietet Platz für kollaborative Recherchen, gemeinsame Arbeiten, sozialen Austausch und Präsentationen – ob als Materialtisch, Küchengespräch oder im Livestream. VOOO ist Labor, transformierender Geist und das digitale Herz des Hauses.

Galerie von Dušan Šarotar, Hausgast im Oktober 2022

Guest house

10 guest rooms are available at the LCB for longer writing stays of our fellows. Writers and translators from all over the world appreciate working in a concentrated atmosphere, taking part in events, becoming part of the LCB community and establishing contacts with the city’s literary actors.

Each of the rooms, located on the first and second floors of the Wilhelminian villa, has its own bathroom (one of which is accessible; an elevator is available). On weekdays, breakfast is served; for self-catering beyond that, the communal kitchen on the ground floor can be used. The garden room, which is exclusively available for guests, invites you to spend time together, as does the winter garden and the terrace, which is particularly popular in the warmer seasons, and the garden facing the lakes. The neighboring Wannsee train station provides quick access to central Berlin and Potsdam. Bicycles are available for use.

The invitation policy for the longer working stays (about 50 writing guests per year) is structured by scholarship programs. They are usually geared to specific target groups and endowed differently.

In summer 2023 the “Villa of One’s Own” (VOOO) opened, a new digital workshop space for in-house and online guests, translators and authors from around the world. VOOO offers space for collaborative research, joint work, social exchange, and presentations – whether as a materials table, kitchen conversation, or livestream. VOOO is a laboratory, a transforming spirit, and the digital heart of the house.

photos by Dušan Šarotar, fellow in october 2022

Aktuelle Gäste im LCB

Vũ Diệu Hà

Haiphong, Vietnam

Diệu Hà, geboren 2002, ist Übersetzerin. Sie forschte zur deutschen Literatur, insbesondere zur Migrationsliteratur, und übersetzt deutsche Literatur ins Vietnamesische, z. B. Ralf Rothmann und Nava Ebrahimi. Sie erhielt ein Stipendium des Goethe-Instituts Vietnam.

mehr…

Hải Yến

Hanoi, Vietnam

Hải Yến, 2001 geboren, arbeitet als freiberufliche Übersetzerin und übersetzt deutsche Literatur ins Vietnamesische, z. B. Saša Stanišić und Monique Schwitter. Sie erhielt ein Stipendium des Goethe-Instituts Vietnam.

mehr…

Lauri Eesmaa

Tartu, Estland

Lauri Eesma, 1980 geboren, ist estnischer Übersetzer und Lektor. Er hat mehrere Romane aus dem Ungarischen ins Estnische übertragen, u. a. von Péter Nádas, Péter Esterházy und Attila Bartis. Als Redaktionsmitglied der Buchserie ›Loomingu Raamatukogu‹ hat er viele deutsche Übersetzungen lektoriert und arbeitet jetzt an seiner ersten Übersetzung aus dem Deutschen, dem Roman »Hagard« von Lukas Bärfuss. Sein Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Małgorzata Gralińska

Poznań, Polen

Małgorzata Gralińska lebt und arbeitet als Literaturübersetzerin in Poznań. Sie übertrug Bücher von Walter Kempowski, Marlen Haushofer, Ota Filip, Jaroslav Rudiš und Verena Keßler ins Polnische. Für ihre Übersetzung von Saša Stanišićs Roman »Herkunft« wurde sie mit dem Mitteleuropäischen Literaturpreis Angelus ausgezeichnet. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Anna Lindberg

Stockholm, Schweden

Anna Lindberg, 1982 geboren, ist Schriftstellerin und Übersetzerin u. a. von Monika Rinck, Emine Sevgi Özdamar und Joan Didion ins Schwedische. Als Fotografin war ihr größtes Projekt die Ausstellung »The Invisible People«, die literarische Übersetzer·innen porträtierte. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Milina Svítková

Piešťany, Slowakei

Milina Svítková, 1986 geboren, ist literarische Übersetzerin aus dem Deutschen, Serbischen und Kroatischen ins Slowakische, u. a. von Saša Stanišić, Ulli Lust und Lola Randl, und Redakteurin des Literaturmagazins Verzia. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Katerina Shekutkovska

Skopje, Nordmazedonien

Katerina Shekutkovska, 1988 in Skopje geboren, ist Gründerin des Verlags Ilika.  Sie übersetzt deutschsprachige Literatur ins Mazedonische, u. a. von Daniel Kehlmann, Nis-Momme Stockmann, Marion Poschmann und Jonas Lüscher. Für Februar 2023 erhielt sie ein Schritte-Stipendium der S. Fischer Stiftung. Ihr Arbeitsaufenthalt im März 2025 im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Ramona Trufin

Ingolstadt, Rumänien

Ramona Trufin, 1979 in Săveni/Rumänien geboren, ist Dozentin für Wirtschaftsdeutsch an der Universität Eichstätt-Ingolstadt und literarische Übersetzerin ins Rumänische, u. a. von Werken von Ingeborg Bachmann, Julia Franck und Daniela Krien. Sie erhielt ein Schritte-Stipendium der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Zukünftige Gäste

2025

April

Moritz Franz Beichl

Wien, Österreich

Moritz Franz Beichl studierte Regie an der Theaterakademie in Hamburg. 2022 erschien sein Debütroman »Die Abschaffung der Wochentage« im Residenz Verlag; 2024 sein zweiter Roman »Männer« ebenda. Beichl inszeniert an zahlreichen Theatern in Österreich und Deutschland. Für sein dramatisches Schreiben erhielt er das Stipendium des österreichischen Bundesministeriums sowie ein Stipendium der Stadt Wien. Im LCB ist er Hausgast mit dem Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Tatev Chakhian

Poznań, Polen

Tatev Chakhian, geboren 1992 in Jerewan, ist eine in Polen lebende, armenischstämmige Lyrikerin und Übersetzerin. Sie studierte Kulturanthropologie sowie International Relations and Border Studies. Ihr Lyrik-Debüt »unIDentical« erschien 2016. Darauf folgte 2018 der polnische Titel »Dowód (Nie)osobisty«, der für den European Poet of Freedom Award nominiert war. »Migrant Point«, ihr zweiter Gedichtband, ist eine Erkundung der vielschichtigen Erfahrungen von Migrant·innen. Ihre Gedichte wurden in über zwanzig Sprachen weltweit veröffentlicht. Chakhian übersetzt und fördert polnische und anglo-amerikanische Literatur. Außerdem boxt sie – falls die Poesie mal nicht ins Schwarze trifft …

Website

mehr…

Lal Laleş

Diyarbakır, Türkei

Lal Laleş, geboren 1975 in Mardin, lebt in Diyarbakır. Zwischen 1993 und 2006 arbeitete er für unabhängige Theatergruppen als Dramaturg und Autor. Als eine der führenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen kurdischen Lyrik und des Aktivismus für die Rechte der kurdischen Sprache veröffentlichte er nach drei Gedichtbänden auf Kurmancî im Jahr 2023 seinen ersten türkischen Gedichtband. Seine Gedichte wurden ins Türkische, Arabische und Schwedische übersetzt. Er ist Gründer und Leiter des Lîs-Verlags, eines kurdischen Verlags in Diyarbakır, seit 2004 und des Diyarbakır-Literaturhauses seit 2020. Im Rahmen des Lîs-Verlags hat er Gedichte aus dem Türkischen ins Kurdische übersetzt. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Iryna Shuvalova

Oslo, Norwegen

Iryna Shuvalova ist eine Dichterin, Übersetzerin und Wissenschaftlerin aus der Ukraine. Fünf Gedichtbände sind auf Ukrainisch erschienen, 2019 wurde der Band »Pray to the Empty Wells« auf Englisch veröffentlicht. Ihr aktueller Gedichtband in ukrainischer Sprache mit dem Titel »Endsongs« (»кінечні пісні«) erschien 2024; ihre Gedichte wurden in fünfundzwanzig Sprachen übersetzt. Sie übersetzte u. a. Gedichte von Louise Glück und Alice Oswald ins Ukrainische. Zu ihren Übersetzungsprojekten in Buchlänge gehören Rupi Kaurs »Milk and Honey« (2019) und Yann Martels »Life of Pi« (2016). 2023 wurde ihre Co-Übersetzung von Ostap Slyvynskys »The Winter King« (ins Englische) mit Vitaly Chernetsky veröffentlicht. Shuvalova lebt in Oslo.

mehr…

Mária Modrovich

Bratislava, Slowakei

Die slowakische Autorin Mária Modrovich, geboren 1977, hat bisher fünf literarische Bücher veröffentlicht, zuletzt den Roman »Deň noc voda / Tag Nacht Wasser«. Sie ist Redakteurin der Kunst- und Kulturzeitschrift VLNA.

mehr…

Lukas Rietzschel

Görlitz, Deutschland

Lukas Rietzschel, geboren 1994 in Räckelwitz in Ostsachsen, lebt in Görlitz. Sein Debütroman »Mit der Faust in die Welt schlagen« (Ullstein) erschien 2018, war für den aspekte-Literaturpreis nominiert und erhielt 2019 den Gellert-Preis. Im Frühjahr 2021 wurde mit »Widerstand« am Schauspiel Leipzig der erste dramatische Text von Lukas Rietzschel uraufgeführt, 2024 folgte mit »Das beispielhafte Leben des Samuel W.« ein Stück aus Interviewsequenzen für das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz/Zittau. »Raumfahrer« (Ullstein) erschien 2021, ist der zweite Roman von Lukas Rietzschel und wurde 2023 mit dem Literaturpreis „Text und Sprache“ des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Der Autor war 2019 Stipendiat der Villa Concordia in Bamberg und 2023 Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles. Lukas Rietzschel erhielt 2022 den sächsischen Literaturpreis. Im LCB ist er Hausgast mit dem Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Jean-Chat Tekgyozyan

Straßburg, Frankreich

Jean-Chat Tekgyozyan, geboren 1974 in Jerewan, ist Schriftsteller und Dramatiker und lebt derzeit in Straßburg. Bekannt geworden ist er durch seinen ersten Roman »Fleeting City«, der 2012 veröffentlicht wurde. Seine Theaterstücke »Metastasis« und »Non-People« wurden von unabhängigen Theatern in Armenien inszeniert. Sein zweiter Roman „Skin Pain“ wurde 2012 mit dem Orange Book Prize ausgezeichnet. Zuletzt wurde sein Roman »Shelter« (Actual Art Publishing House, 2023) veröffentlicht. Seine Romane wurden in mehrere Sprachen übersetzt und unter anderem in Serbien, Frankreich, Kanada, der Türkei und Griechenland veröffentlicht.

mehr…

Birgül Oğuz

Istanbul, Türkei

Birgül Oğuz studierte Komparatistik und Kulturwissenschaft an der Bilgi University und Englische Literatur an der Boğaziçi University. Ihre Kurzgeschichten, Essays und Übersetzungen wurden in mehreren türkischen Literaturzeitschriften veröffentlicht, darunter Varlık, Notos, Birikim sowie die Iowa Review, KGB Bar Lit und Sampsonia Way. Ihr erstes Buch, eine Sammlung von Kurzgeschichten, »Fasulyenin Bildiği« (»What the Bean Knows«) gewann 2007 den Yaşar Nabi Nayır Short Story Prize. Ihr zweites Buch »Hah« gewann 2014 den Literaturpreis der Europäischen Union und wurde anschließend in acht Sprachen übersetzt. Ihr jüngstes Buch »İstasyon« (»The Station«) wurde 2020 veröffentlicht. Sie übersetzte Marilynne Robinsons Roman »Housekeeping« (der türkische Titel lautet »Evlerden Uzak«), der 2023 veröffentlicht wurde. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Evgenia Lopata

Czernowitz, Ukraine

Evgenia Lopata ist Kulturmanagerin und Übersetzerin, Leiterin des Internationalen Poesiefestivals Meridian Czernowitz, Chefredakteurin des Verlags Meridian Czernowitz und Managerin von Kulturprojekten in Europa und der Ukraine. 2022 und 2023 kuratierte Evgenia Lopata eine umfangreiche Ausgabe der Anthologie »State of War«, einer Sammlung von Essays führender ukrainischer Schriftsteller und Intellektueller über den Einmarsch in die Ukraine und den Widerstand der Ukraine und der Ukrainerinnen·, die 2025 auf Deutsch erscheinen wird. Seit Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine organisiert sie aktiv die Präsenz moderner ukrainischer Autoren im deutschsprachigen Raum. Parallel dazu hat sich Evgenia Lopata in den letzten drei Jahren aktiv für die Präsenz der ukrainischen Kultur in der Südukraine eingesetzt: Sie organisierte u. a. zwei große Literaturfestivals in Odesa sowie in den Frontstädten Mykolajiw, Cherson und Saporischschja.

mehr…

Żanna Słoniowska

Krakau, Polen

Żanna Słoniowska ist eine in der Ukraine geborene polnische Romanautorin und Übersetzerin. Sie schreibt Rezensionen für verschiedene Zeitungen, z. B. New York Times, L’Express, Gazeta Wyborcza, Tygodnik Powszechny. Außerdem arbeitet sie als Übersetzerin und Dolmetscherin für verschiedene Organisationen, z. B. das International Cultural Centre in Krakau, das Teatr Stary und das Conrad Festival. Ihr Roman »Dom z witrażem« (»The House With The Stained Glass Window«) wurde 2015 mit dem Znak-Literaturpreis und 2016 mit dem Conrad-Preis für das beste polnische Literaturdebüt ausgezeichnet. Außerdem übersetzt polnische literarische Meisterwerke ins Ukrainische. Słoniowskas eigene Romane wurden in 10 Sprachen übersetzt, darunter Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Serbisch.

mehr…

Rückblick

2025

Februar

Zoé Besmond de Senneville

Paris, Frankreich

Zoé Besmond de Senneville, 1987 geboren, ist Autorin, Künstlerin und Performerin. 2021 veröffentlichte sie das »Journal de mes oreilles« (Flammarion), einen Bericht über ihren Hörverlust, den sie im Erwachsenenalter erlitten hat. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman. Gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe.

mehr…

Sandra Ljubas

Zagreb, Kroatien

Sandra Ljubas, 1992 geboren, übersetzt Literatur aus dem Deutschen, Schwedischen, Norwegischen und Dänischen ins Kroatische, so z. B. Thilo Krause, Leif Randt und aktuell Deniz Utlu. Sie erhielt ein Schritte-Stipendium der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Luca Kieser

Wien, Österreich

Luca Kieser wurde 1992 in Tübingen geboren. Er studierte Philosophie sowie Sprachkunst in Heidelberg, Leipzig und Wien. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Wortmeldungen Förderpreis, dem Lyrik-Lichtungen-Stipendium und dem FM4 Wortlaut. Sein Debütroman »Weil da war etwas im Wasser« (Picus, 2023) war für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert. Zuletzt erschien im Herbst 2024 sein zweiter Roman »Pink Elephant« (Blessing). Im LCB ist er Hausgast mit dem Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Stjepanka Pranjković

Zagreb, Kroatien

Stjepanka Pranjković, 1990 geboren, lebt als Übersetzerin und Dolmetscherin in Zagreb. Zu den von ihr übersetzten Autor·innen gehören Gertraud Klemm, Angela Lehner, Elias Hirschl, Julya Rabinowich und Mareike Fallwickl. Sie erhielt ein Schritte-Stipendium der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Anush Kocharyan

Jerewan, Armenien

Anush Kocharyan ist eine Schriftstellerin, Kulturjournalistin und Kunstmanagerin aus Armenien. Ihr Theaterstück »Faustatopia« wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 2022 erschien ihr erster Gedichtband, derzeit arbeitet sie an einem Roman. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts hielt sie sich im August 2024 im LCB auf. Ihr Aufenthalt im Februar 2025 wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe.

mehr…

András Gerevich

Budapest, Ungarn

András Gerevich, 1976 geboren, ist Autor, Übersetzer und Dozent an der Fakultät für Filmkunst der Budapest Metropolitan University. Sein Rechercheprojekt zur queeren Literaturszene Berlins wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe. Im Januar 2012 war schon einmal Hausgast im LCB, damals mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Januar

Silvia Montero Küpper

Mondariz, Spanien

Silvia Montero Küpper lehrt an der Universität Vigo im Bereich der Translatologie. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die literarische Übersetzung aus kulturwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Übersetzungspolitik der galicischen Literatur im Kontext internationaler Machtverhältnisse. Ihr Aufenthalt im LCB wird durch das EU-Programm Culture Moves Europe gefördert.

mehr…

Patricia Buján Otero

A Illa de Arousa, Spanien

Patricia Buján Otero, geboren 1976, ist seit über 20 Jahren Übersetzerin und seit kurzem Lehrbeauftragte für Deutsch an der Universität Vigo. Sie übersetzt belletristische Texte und Essays aus dem Deutschen und Englischen ins Galicische, unter anderen von Rachel Carson, Stefan Zweig, Hans Fallada, Johanna Spyri und Albert Einstein. Ihr Aufenthalt im LCB wird durch das EU-Programm Culture Moves Europe gefördert.

mehr…

2024

November

Sophia Eisenhut

Leipzig, Deutschland

Sophia Eisenhut, 1995 in Regensburg geboren, ist Künstlerin und Autorin. Ihre Arbeit befasst sich mit der Performanz und Materialität von Schrift u. a. im Kontext einer feministischen Sprachkritik und der Leerstelle einer weiblichen Schreibweise. In Leipzig hat sie Kunstgeschichte, Typographie und Bildende Kunst studiert. Ihr Debüt »EXERCITIA S. Catarinae de Manresa: Anorexie und Gottesstaatlichkeit« ist 2021 im Merve Verlag erschienen. Sie erhielt das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Janine Adomeit

Flensburg, Deutschland

Die Autorin Janine Adomeit, Jahrgang 1983, veröffentlichte 2021 ihr Romandebüt »Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen« bei dtv; im Februar 2025 erscheint ihr zweites Buch »Die erste halbe Stunde im Paradies« im Arche Verlag. 2021 gründete sie in Flensburg die Lesereihe TRANSIT. Für die Flensburger Wochenzeitung ›wirklich‹ schreibt sie seit 2023 die Kolumne TRAUM & SCHAUM. Sie erhielt das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Sema Aslan

Istanbul, Türkei

Sema Aslan wurde 1978 in Berlin geboren und lebt in Istanbul. Ihren ersten Roman »Kozalak« publizierte sie 2012, es folgten mehrere Kinderbücher und der Roman »Dünyanın Kasım’a Görünüşü« (dt. »So sieht die Welt für Kasım aus«, 2021). Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Pia Prezelj

Ljubljana, Slowenien

Pia Prezelj, 1995 geboren, ist Autorin, Übersetzerin (u. a. von Lucia Berlin) und Kulturredakteurin der slowenischen Tageszeitung Delo. Für ihre journalistischen Arbeiten wie auch ihren Debütroman »Težka voda« (dt. »Schweres Wasser«) wurde sie ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung des Slowenischen Kulturzentrums SKICA Berlin.

mehr…

Tania Skarynkina

Smarhon, Belarus

Tania Skarynkina, 1969 geboren, ist Lyrikerin, Essayistin, Journalistin und Illustratorin. Einige ihrer Texte wurden unter dem Titel »A Large Czeslaw Milosz with a Dash of Elvis Presley« in englischer Übersetzung publiziert und mit dem English PEN Award ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Natalia Malek

Warschau, Polen

Natalia Malek, 1988 geboren, ist Dichterin, Übersetzerin und Kuratorin von Literaturveranstaltungen. Für ihr dichterisches Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, dazu übersetzte sie Lyrik von Louise Glück, Sandra Cisneros und Tyrone Williams ins Polnische. Sie erhielt das Albrecht-Lempp-Stipendium, das wir gemeinsam mit der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit und dem Buchinstitut Krakau, vergeben.

mehr…

Paulin Koffivi Assem

Lomé, Togo

Paulin Koffivi Assem, 1980 geboren, ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Herausgeber von Comicmagazinen und Animationsfilmen sowie Mitbegründer der Verlagsgruppe AGO Média in Lomé, Togo. Als Pendant zu Superman und Co. hat er den afrikanischen Superhelden ›Scarf‹ geschaffen. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Oktober

Lion Christ

Leipzig, Deutschland

Lion Christ, in Bad Tölz geboren, studierte Film und Literarisches Schreiben. Für seinen Debütroman »Sauhund« (Hanser, 2023) bekam er das Münchner Literaturstipendium 2021; er war außerdem Finalist beim Open Mike und dem Wortmeldungen Förderpreis. Er erhielt das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Sean Chuang

Taipeh, Taiwan

Sean Chuang ist ein taiwanischer Werbefilmregisseur und Comiczeichner. Seine Graphic Novel »80s Diary in Taiwan« wurde u. a. auf Französisch, Deutsch (»Meine 80er Jahre – Eine Jugend in Taiwan«, Ü: Marc Hermann, Chinabooks E. Wolf, 2015) und Italienisch veröffentlicht. Seine Werke wurden in Europa seit 2015 auf diversen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturministeriums Taiwan.

mehr…

Joanne Deng

Taipeh, Taiwan

Joanne Deng ist Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Ihr erster Roman »Second Lead« (Ü: Mary King Bradley) wurde mit dem Taipei Literature Award ausgezeichnet, kam in die engere Wahl für den Golden Tripod Award und wurde für das Shoot the Book des Cannes Film Festival 2024 ausgewählt. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturministeriums Taiwan.

mehr…

Yihang Ma

Taipeh, Taiwan

Yihang Ma ist ethnischer Pinuyumayan aus Taiwan. Er war von 2017 bis 2020 Chefredakteur einer Literaturzeitschrift. Derzeit arbeitet er als Schriftsteller und unterrichtet Kurse für literarisches Schreiben. In seinen Gedichten fragt er nach der Identität der indigenen Bevölkerung und von Homosexuellen in Taiwan. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturministeriums Taiwan.

mehr…

Maarten De Saeger

Gent, Flandern

Maarten De Saeger, 1980 geboren, arbeitet als Illustrator und publizierte in den vergangenen zehn Jahren drei Comics: »Mijn begrafenis« (2015), »De Zwerver« (2017) und »De Blinden« (2021, alle bei Bries erschienen). Das Residenzstipendium für den flämischen Autor wurde durch PassaPorta (Brüssel) ermöglicht.

mehr…

Florent Toniello

Luxemburg, Luxemburg

Florent Toniello, 1972 in Lyon geboren, begann sein erstes Leben in der IT-Branche bei einem multinationalen Unternehmen in Brüssel und anderswo. Im Jahr 2012 ließ er sich in der Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg nieder, wo er sein zweites Leben als Lektor, Kulturjournalist und Dichter begann. Er veröffentlichte acht Gedichtbände in Luxemburg, Belgien und Frankreich, ein Theaterstück, das am Théâtre ouvert Luxembourg aufgeführt wurde, einen Roman und eine Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten. Er erhielt das Aufenthaltsstipendium des Arts Council Luxemburg.

mehr…

Jimi Lend

Graz, Steiermark

Jimi Lend, geboren 1980 in Eibiswald, Steiermark, ist das dichtende und Poesie performende Alter Ego des Schauspielers und Regisseurs Johann Wolfgang Lampl. Nicht nur in Auftritten auf Festivals in ganz Europa, sondern auch im Lyrikband »Mundlandungen« (Edition Kürbis, 2023) ist seine Verwandlungslust gegenwärtig. Mit freundlicher Unterstützung der Steiermärkischen Landesregierung.

mehr…

Ludwig Hartinger

Saalfelden, Österreich

Ludwig Hartinger, 1952 geboren, ist ein österreichischer Lyriker, Übersetzer, Lektor und Herausgeber. 2023 erschien die von ihm herausgegebene und übersetzte Sammlung der Gedichte des modernen slowenischen Klassikers Srečko Kosovel: »Mein Gedicht ist mein Gesicht. Invention einer orphischen Landschaft«, für den er mit dem Fabjan-Hafner-Preis 2023 ausgezeichnet wurde. Der Preis ist mit einem Aufenthalt im LCB verbunden. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Ljubljana, dem Musil-Institut/Kärntner Literaturarchiv, dem Verband slowenischer Literaturübersetzer (DSKP) und dem Österreichischen Kulturforum Laibach.

mehr…

Daniel Bayerstorfer

München, Deutschland

Daniel Bayerstorfer, geboren 1989 in Gräfelfing, arbeitet und lebt, nach längeren Aufenthalten in Italien und China, in München. Er schreibt Prosa und Lyrik und ist als Übersetzer und Literaturvermittler tätig. Sein Debütroman »Gegenklaviere« erschien 2017 bei hochroth München. Er ist Mitorganisator der Münchner Lesereihe ›meine drei lyrischen ichs‹ sowie Mitgründer des Festivals ›Großer Tag der Jungen Münchner Literatur‹. Daniel Bayerstorfer erhielt ein Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats für junge deutschsprachige Autor·innen.

mehr…

September

Aurélien Dony

Brüssel, Belgien

Bei Aurélien Dony dreht sich alles um Performance: Er bringt die Themen Körper, Liebe und Identität in Lesungen und Live-Performances auf die Bühne. Darüber hinaus leitet er Schreibworkshops und lehrt am Königlichen Konservatorium Brüssel. Er erhielt ein Stipendium des Ministeriums der Föderation Wallonie-Brüssel.

mehr…

Katharina J. Ferner

Salzburg, Österreich

Katharina J. Ferner ist Lyrikerin, Performerin und Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift Mosaik. Mit dem Titel »Ferner dichtet« erscheinen ihre Gedichte wöchentlich in der Salzburger Krone. Ihr letztes Buch »krötentage« erschien 2022 bei Limbus. Mit freundlicher Unterstützung des Bundeskanzleramts Österreich.

mehr…

Julia Fermentto-Tzaisler

Tel Aviv, Israel

Julia Fermentto-Tzaisler, 1984 geboren, hat zwei Romane und etliche Erzählungen publiziert, die u. a. ins Englische, Deutsche und Polnische übersetzt wurden. Sie ist künstlerische Direktorin des Jerusalem International Writers Festival und Gründerin des PEN Israel. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Alen Bešić

Novi Sad, Serbien

Alen Bešić, Jahrgang 1975, ist Lyriker, Essayist, Übersetzer und Kritiker. Seit 2007 ist er Herausgeber des in Novi Sad erscheinenden Literaturmagazins Polja. Für seine Lyrik und Übersetzungen (u. a. Jamaica Kincaid, Teju Cole, Derek Walcott, Louise Glück, Anne Carson) wurde er mehrfach ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Igor Cvijanović

Novi Sad, Serbien

Igor Cvijanović, 1979 geboren, übersetzt anglo-amerikanische Literatur ins Serbische, wie z. B. Cormac McCarthy, Paul Bowles, David Foster Wallace, John Barth und Joyce Carol Oates. Er publizierte ein Buch über die Poetik Nick Caves und lehrt englische Sprache und Literatur an der Universität Novi Sad. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

 

mehr…

Laura Paloma

Biel, Schweiz

Laura Paloma wurde 1995 geboren, ist Künstlerin und Autorin, die mehrsprachig über „die Liebe, den Verlust und den Livestream“ schreibt. Sie absolvierte ein Masterstudium in Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste in Bern und Anfang 2023 veröffentlichte sie ein Zine mit der edition taberna kritika. Mit freundlicher Untersützung der Stiftung Pro Helvetia.

mehr…

Julia Rüegger

Basel, Schweiz

Julia Rüegger, Jahrgang 1994, studierte Literarisches Schreiben, Theater und Philosophie in Hildesheim und Biel. Ihr Lyrikdebüt »einsamkeit ist eine ortsbezeichnung« erschien 2023 bei Schiler & Mücke. Außerdem ist sie Lektorin, Literaturveranstalterin und Moderatorin im Literaturhaus Basel. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Pro Helvetia.

mehr…

Ralf Singh

Bochum, Deutschland

Als Stipendiat der zweiten Comicexpansion verbringt der Comicautor Ralf Singh einen Monat im LCB, taucht in die Berliner Comic-Szene ein und leitet einen Workshop für Schüler∙innen in der gelben Villa in Kreuzberg. Seine Erfahrungen trägt er zurück auf die Fachkonferenz am 27. und 28. September 2024 in Bochum. Ralf Singh hat bei zahlreichen Verlagen in Deutschland, den USA und Italien Comics veröffentlicht, darunter auch seinen Comic »Zinnober«, dessen erstes Kapitel über 8.000 mal gedruckt wurde.

mehr…

August

Pol Guasch

Barcelona, Spanien

Pol Guasch, 1997 in Tarragona geboren, studierte Literatur- und Kulturwissenschaften in Barcelona und London. Nach zwei Lyrikbänden veröffentlichte er 2021 seinen Debütroman »Napalm al cor« (dt. »Napalm im Herzen«, Übersetzung aus dem Katalanischen von Kirsten Brandt, Wallstein Verlag 2024), für den er vielfach ausgezeichnet wurde. 2024 publizierte er mit »Ofert a les mans, el paradís crema« seinen zweiten Roman. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Ju Bavyka

Sydney/Berlin, Kasachstan

Ju Bavyka wuchs in Kasachstan auf, studierte Architektur und Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation in Kassel und lebt derzeit zwischen Sydney und Berlin. Ju Bavyka arbeitet als freischaffende∙r visuelle∙r Künstler∙in und Schriftsteller∙in und veröffentlichte seit 2020 kunstkritische und literarische Essays sowie zwei Gedichtbände. Beim ›Coming Out, Inviting In-Festival‹ wird Ju Bavyka auftreten.

mehr…

Inga Gaile

Riga, Lettland

Inga Gaile, 1976 geboren, ist eine lettische Autorin von Romanen, Theaterstücken und Gedichten und derzeit Präsidentin des lettischen PEN. Ihre Lyrik wurde in viele Sprachen übersetzt, ihr Roman »Der Geschmack von schwarzer Erde« (aus dem Lettischen von Bettina Bergmann) erscheint in diesem Herbst im Ultraviolett Verlag. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Veronika Yadukha

Khmelnytskyi, Ukraine

Veronika Yadukha, 1991 geboren, ist eine ukrainische Übersetzerin, Redakteurin und Kuratorin für Projekte an den Schnittstellen der Künste. Sie ist Mitglied der Übersetzergruppe VERBatsiya und Mitgründerin und Kuratorin des Literatur- und Übersetzungsfestivals TRANSLATORIUM.

mehr…

Armin Wühle

Hannover, Deutschland

Armin Wühle wurde 1991 geboren und schreibt Prosa, Essays und Theaterstücke. Für seinen Debütroman »Getriebene« (S. Marix, 2021) recherchierte er in Bosnien und im Libanon. Er erhielt den Essay-Preis des Stadtkulturnetzwerks Bayern und war Stadtschreiber in Goslar. Aktuell arbeitet er an seinem zweiten Roman. Er erhielt das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Daniel Odija

Słupsk, Polen

Daniel Odija, 1974 geboren, ist Prosaschriftsteller, Dichter, Comicautor und Kulturveranstalter. Zwei seiner fünf Romane wurden von Martin Pollack ins Deutsche übersetzt: »Auf offener Straße« und »Das Sägewerk«, beide im Zsolnay Verlag. Seit 2017 erscheint die Comic-Serie »Bardo« in Zusammenarbeit mit dem Cartoonisten Wojciech Stefanec. Er erhielt das Albrecht-Lempp-Stipendium, das wir gemeinsam mit der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit und dem Buchinstitut Krakau vergeben.

mehr…

Oksana Lutsyshyna

Austin, Amerika

Die ukrainische Autorin Oksana Lutsyshyna, 1974 geboren, ist für ihre Romane (u. a. »Ivan and Phoebe«, engl. Übersetzung von Nina Murray, 2023), Gedichte und Übersetzungen vielfach ausgezeichnet worden. Seit 2015 lehrt sie Ukrainian Studies an der University of Austin, Texas. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Juli

Paul Murray

Dublin, Irland

Paul Murray, geboren 1975 in Dublin, ist Autor mehrerer vielfach ausgezeichneter Romane. Sein jüngster Roman »Der Stich der Biene« (Ü: Wolfgang Müller, Antje Kunstmann, 2024) stand auf der Shortlist für den Booker Prize und gehörte zu den zehn besten Büchern des Jahres 2023 in der New York Times und der Washington Post. Paul Murrays Arbeiten erschienen u. a. im New York Magazine, in The Guardian, The Paris Review und der New York Times. Mit freundlicher Unterstützung von Zeitgeist Irland 24, einer Initiative von Culture Ireland und der irischen Botschaft in Deutschland.

mehr…

Mikita Franko

Pawlodar, Kasachstan

Mikita Franko wurde 1997 in Pawlodar, Kasachstan, geboren und versteht sich als ›Akyn‹, als einen kasachischen Volksdichter, der politische Themen verhandelt. Sein Roman »Die Lüge« erschien 2022 in Maria Rajers deutscher Übersetzung im Verlag Hoffmann und Campe. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Sven Keromnes

Lyon, Frankreich

Sven Keromnes, Jahrgang 1999, ist Wissenschaftler und Übersetzer aus dem Deutschen ins Französische. Er hat Germanistik und Übersetzungswissenschaft in Lyon, Stockholm und Lausanne studiert. Seine transdisziplinäre Forschungsarbeit befasst sich mit der Metaphorik der Stimme. Zurzeit arbeitet er an der Übersetzung von »Niemands Frau« (Barbara Köhler, Suhrkamp, 2007), einer vielstimmigen Neubearbeitung der Odyssee. Sein Aufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Yanhui Wang

Beijing, China

Yanhui Wang, Jahrgang 1981, studierte Germanistik in Beijing. Heute ist er Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Beijing Institute of Technology (BIT). 2015 veröffentlichte er eine von ihm ins Chinesische übersetzte Auswahl von Volker Brauns Gedichten in China. Er erhielt das TOLEDO-Aufenthaltsstipendium 2024.

mehr…

Seda Tunç

Wien, Österreich

Seda Tunç ist Lyrikerin und Übersetzerin. Sie studierte Anglistik und Amerikanistik in Istanbul und in Wien. Ihr erster Gedichtband »WELCH« erschien 2021 in der edition mosaik. Sie veröffentlichte auf Türkisch, Englisch und Deutsch in unterschiedlichen Zeitschriften und Anthologien in diesen drei Sprachen sowie literarische Übersetzungen. Mit freundlicher Unterstützung des Bundeskanzleramts Österreich und des EU-Programms Culture Moves Europe.

mehr…

Judith Keller

Zürich, Schweiz

Judith Keller, geboren 1985, studierte Literarisches Schreiben und Deutsch als Fremdsprache. Sie erhielt mehrere Stipendien und Preise, u. a. von der Jürgen Ponto-Stiftung und von der Stadt- und Kanton Zürich. Ihre Erzählung »Wo ist das letzte Haus?« wurde 2015 als E-Book bei Matthes & Seitz Berlin veröffentlicht und erhielt den »New German Fiction«-Preis. Ihr Debütroman »Die Fragwürdigen« erschien 2017, gefolgt von »Oder?« im Jahr 2021 beim Verlag der Gesunde Menschenversand und »Wilde Manöver« bei Luchterhand (2023). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Pro Helvetia.

mehr…

Tanja Petrič

Maribor / Ljubljana, Slowenien

Tanja Petrič studierte vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana, in Berlin und Wien. Sie ist freie Literaturkritikerin, Literaturübersetzerin aus dem Deutschen, Lektorin und Leiterin internationaler Projekte aus dem Übersetzungs- und Literaturbereich. Ihre Fachtexte, Rezensionen und Artikel aus dem Bereich Literatur und Kultur veröffentlicht sie in slowenischen wie auch internationalen Print- und Online-Medien, außerdem arbeitet sie mit dem slowenischen staatlichen Rundfunk Radio Slovenija zusammen. Seit 2010 koordiniert und leitet sie internationale Übersetzungsseminare für slowenische Literatur. 2023 kuratierte sie zusammen mit Amalija Maček das TOLEDO-Projekt „Cities of Translators: Ljubljana“. Unter anderem übersetzte sie Autor·innen wie B. Brecht, M. M. Flašar, F. Hoppe, N. Kermani, A. Kim, J. Lüscher, F. Mayröcker, E. Menasse, R. Menasse, A. Schwarzenbach, C. Uetz und J. Wagner ins Slowenische. Für ihre Arbeit als Übersetzerin und Kritikerin erhielt sie mehrere Stipendien und Auszeichnungen, u.a. den Preis „Lirikonov zlát“ (2011) für ihre Übersetzungen deutscher Lyrik, die Übersetzungsprämie des Österreichischen Bundesministeriums für Kunst und Kultur (2013 und 2016), den Stritar-Preis für die beste Nachwuchsliteraturkritikerin (2015) sowie den Radojka-Vrančič-Preis für die beste Nachwuchsübersetzerin (2016) für ihre Übersetzung der Lyrik von Friederike Mayröcker. Seit 2010 ist sie Mitglied des Verbands slowenischer Literaturkritiker (DSLK) und des Verbands slowenischer Literaturübersetzer (DSKP), bei dem sie seit 2020 auch als Verbandspräsidentin agiert, ebenso ist sie seit 2016 Mitglied des slowenischen PEN-Zentrums. Sie lebt und arbeitet zwischen Maribor und Ljubljana. Ihr Aufenthalt im LCB im Juli 2024 wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Bojana Denić

Belgrad

Bojana Denić, 1974 in Belgrad (Jugoslawien) geboren, studierte Germanistik an der Universität Belgrad. Bisher übersetzte sie u. a. Werke von Clemens Meyer, Wolfgang Hilbig, Anna Seghers, Uwe Johnson, Thomas Brasch, Christa Wolf, Brigitte Reimann, Elfriede Jelinek, Thomas Bernhard, Peter Handke und Heiner Müller. Ihre Übersetzungen erscheinen zum Teil in dem von ihr 2017 gegründeten Verlag Radni sto. Ihr Aufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Juni

Anton Beck

Zürich, Schweiz

Anton Beck, 1996 geboren, wuchs in Liechtenstein auf und veröffentlichte bereits mehrere Romane und Kurzgeschichten. Er studierte Germanistik sowie Skandinavistik an der Universität Zürich und arbeitet als Journalist.

Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Liechtenstein.

mehr…

Maë Schwinghammer

Wien, Österreich

Maë Schwinghammer (hen/they), geboren 1993, studiert und lebt Sprachkunst in Wien. Im Frühjahr 2022 erschien das Lyrik-Debüt »Covids Metamorphosen« im Klever Verlag. Im Jahr 2022 residierte Maë Schwinghammer als Burgschreiber∙in von Januar bis Mai auf Burg Beeskow. Im Haymon Verlag erscheint 2024 der Debütroman »alles dazwischen, darüber hinaus«. Mit freundlicher Unterstützung des Bundeskanzleramts Österreich.

mehr…

Hannah K Bründl

Wien, Österreich

Hannah K Bründl, geboren 1996, ist Autorin an der Schnittstelle von Lyrik, Drama und experimentellen Formen. 2020 entstand das im Kollektiv geschriebene und selbst produzierte Hörspiel »es gibt diese namen/es gibt diese wut« über Sexismen im Literaturbetrieb. Es wurde für den ARD PiNball nominiert und bei u. a. SRF Zwei und Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. Im Herbst 2023 erschien ihr Lyrikdebüt mit dem Titel »Mother_s« bei roughbooks. Mit freundlicher Unterstützung des Bundeskanzleramts Österreich.

mehr…

Sole Otero

Angoulême, Frankreich

Sole Otero, 1985 geboren, ist eine argentinische Comicautorin, Kinderbuchillustratorin und Textildesignerin. Für ihre Graphic Novel »Naphtalin«, die in Lea Hübners deutscher Übersetzung im Reprodukt Verlag erschienen ist, wurde sie 2023 beim Comic Festival in Angoulême mit dem Prix du public France TV ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Miriam V. Lesch

Wien, Österreich

Miriam V. Lesch, geboren 1991 in Graz, lebt und arbeitet als freischaffende Autorin und Dramaturgin in Wien. 2021 war sie mit ihrem Theaterstück »Wald« Stipendiatin der Wiener Wortstätten bei der ›Tour des Textes‹, 2022 Teilnehmerin am Heidelberger Stückemarkt. Ihr Kurzhörspiel »Was wirklich geschah« gewann beim Berliner Hörspielfestival 2021 den 1. Preis (Kategorie Kurzhörspiel). Mit freundlicher Unterstützung des Bundeskanzleramts Österreich.

mehr…

Pavol Rankov

Bratislava, Slowakei

Pavol Rankov, 1964 geboren, ist einer der bekanntesten slowakischen Autoren. Drei seiner Romane liegen in deutscher Übersetzung vor; zuletzt erschien »Der kleine Donaukrieg« (Übersetzung: Slavka Rude-Porubská) im Verlag danube books. 2009 wurde er mit dem Literaturpreis der Europäischen Union, 2014 mit dem Mitteleuropäischen Literaturpreis Angelus der Stadt Wrocław ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Mariya Lappo

Warschau, Polen

Mariya Lappo, 1991 geboren, ist eine belarusische Autorin und Journalistin. 2014 publizierte sie einen Erzählungsband, und 2020, gemeinsam mit dem Musiker Tochka K., das Hörbuch »Lenin lässt eine Möwe aus seinen Händen«. Sie lebt in Warschau. Mit freundlicher Unterstützung der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Mai

Eva Viežnaviec

Warschau, Belarus

Eva Viežnaviec wurde 1972 in der Nähe von Minsk geboren und ist seit 1994 als Autorin und Journalistin tätig. »Was suchst du, Wolf?« wurde 2021 in Belarus mit dem wichtigsten Romanpreis ausgezeichnet und ist ihr erstes Buch, das in deutscher Übersetzung (Ü: Tina Wünschmann, Zsolnay) erschienen ist. Im LCB wird sie an einem neuen literarischen Projekt arbeiten.

Ihr Aufenthalt ist vom Auswärtigen Amt und der S. Fischer Stiftung gefördert.

mehr…

Sheila Armstrong

Dublin, Irland

Sheila Armstrong ist eine Schriftstellerin und Herausgeberin aus dem Nordwesten Irlands. Sie publizierte zwei Bücher: »How To Gut A Fish« (2022), eine Sammlung von Kurzgeschichten, und den Roman »Falling Animals« (2023, beide Bloomsbury).

mehr…

Ciara Ní É

Dublin, Irland

Ciara Ní É ist eine zweisprachige Autorin, Performerin und Rundfunksprecherin. Sie ist Mitbegründerin des LGBTQ+-Kunstkollektivs ›AerachAiteachGaelach‹ und wurde 2022 vom Irish Examiner zu einer der ›100 Frauen, die Irland verändern‹ gewählt. Ciara hat ihre Arbeiten in New York, Paris, London, Brüssel, Schweden und in ganz Irland aufgeführt.

mehr…

Megan Nic Ruairí

Dublin, Irland

Die Debüt-EP »Made Of Sin« der Musikerin Megan Nic Ruairí wurde 2024 veröffentlicht und zeigt ihr Talent, Tradition und Zeitgeist miteinander zu verbinden. Sie tritt mit ihren Bands Clann Mhic Ruairí, BIG LOVE und Bláth na hÓige auf. Beim Fest »Kleine Verlage am Großen Wannsee« am 1. Juni 2024 gibt sie ein Open-Air-Konzert im Garten des LCB.

mehr…

Jessica Traynor

Dublin, Irland

Die Dichterin Jessica Traynor arbeitet als Lektorin für Lyrik beim irischen Verlag Banshee Press und ist Kritikerin für die Irish Times. Ihr dritter Gedichtband »Pit Lullabies« (Bloodaxe, 2022) stand auf der Shortlist für den Yeats Society Sligo/Irish Independent Poetry Prize. Sie erhielt 2023 den Lawrence O‘Shaughnessy Award.

mehr…

Şehnaz Dost

Köln, Deutschland

Şehnaz Dosts Kurzprosa ist u. a. in den Zeitschriften Literarische Diverse und Yallah Salon erschienen. »ruh« (Ecco, 2024) ist ihr Debütroman, mit dessen ersten Kapiteln sie 2020 Stipendiatin in der Autor∙innenwerkstatt Prosa war. Şehnaz Dost ist zu Gast im Rahmen des Residenzprogramms ›Aus der Ferne gesehen – Begegnungen in Brandenburg‹, ein Kooperationsprojekt des Brandenburgischen Literaturrats und des LCB.

mehr…

Ika Sperling

Hamburg, Deutschland

Ika Sperling, geboren 1996 in Mainz, hat an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg Illustration studiert. 2023 erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und ist 2024 Finalistin für den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung. Ihr Comicdebüt »Der Große Reset« erscheint im Mai 2024 bei Reprodukt. Sie erhielt das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

April

Gitta Benkő

Budapest, Ungarn

Gitta Benkő, 1969 in Brasov geboren, lebt in Budapest und promoviert derzeit mit einer Arbeit über Veza Canetti. Ins Ungarische übersetzte sie Texte u. a. von Herta Müller, Thomas Stangl und Tanja Maljartschuk. Sie erhielt ein ›Schritte‹-Stipendium der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Verena Keßler

Leipzig, Deutschland

Verena Keßler, geboren 1988 in Hamburg, lebt in Leipzig, wo sie am Deutschen Literaturinstitut studierte. Ihr erster Roman »Die Gespenster von Demmin« erschien 2020 und wurde mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman »EVA« (beide Hanser Berlin) erschien 2023. Sie erhielt ein Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Nora Schramm

Köln, Deutschland

Nora Schramm, 1993 in der Südpfalz geboren, studierte Fremdsprachen und Kulturwissenschaften in Gießen sowie Theorien und Praktiken professionellen Schreibens in Köln. Ihre Arbeit wurde mehrfach gefördert, u. a. durch das Baldreit-Stipendium Baden-Baden und das Spaltmaße-Stipendium der Jürgen Ponto-Stiftung. Ihr Debütroman »Hohle Räume« erschien im März 2024 bei Matthes & Seitz Berlin. Sie erhielt ein Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Klementyna Suchanow

Warschau, Polen

Klementyna Suchanow wurde 1974 geboren. Mit einer Biografie über Witold Gombrowicz ist sie bekannt geworden; 2016 gehörte sie zu den Gründerinnen der ›Frauenstreik‹-Bewegung in Polen. In deutscher Übersetzung erschien 2023 »Das ist Krieg« (Ü: Antje Ritter-Miller, Europa), ein Buch über weltweit agierende Allianzen zur Abschaffung der Menschenrechte. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Bojana Bajić

Zagreb, Kroatien

Bojana Bajić, 1982 geboren, übersetzt deutschsprachige Literatur ins Kroatische, wie z. B. Ernst Haffner, Michael Kumpfmüller, Alina Bronsky, Alida Bremer und Daniela Krien. Sie erhielt ein ›Schritte‹-Stipendium der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Margherita Carbonaro

Airuno, Italien

Margherita Carbonaro, Jahrgang 1964, übersetzt deutschsprachige und lettische Literatur ins Italienische. Für ihr Werk, zu dem Übertragungen von Thomas Mann, Herta Müller, Max Frisch, Christoph Ransmayr, Ingo Schulze und Uwe Timm gehören, wurde sie mit dem Premio nazionale per la traduzione und mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis 2022 ausgezeichnet. Sie erhielt eine Förderung aus dem TOLEDO-Mobilitätsfonds.

mehr…

Agata Teperek

Sulejówek, Polen

Agata Teperek, 1988 geboren, übersetzt deutsche und schwedische Literatur ins Polnische, u. a. Bücher von Elisabeth Sandmann und Antje Rávik Strubel. Ihr Aufenthalt wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe.

mehr…

Ibon Zubiaur

Getxo, Spanien

Ibon Zubiaur, 1971 geboren, ist freier Autor und Übersetzer. Ins Spanische übersetzte er Bücher u. a. von Joseph Roth, Hans Henny Jahnn, Barbara Honigmann, David Wagner und Kim de l’Horizon.

mehr…

März

Axel Cornil

Brüssel, Belgien

Axel Cornil, Jahrgang 1990, ist Schauspieler, Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Er studierte am Conservatoire Royal de Mons und schrieb zahlreiche Theaterstücke. Sein Stück »Ravachol« wurde international aufgeführt, u. a. am Staatsschauspiel Dresden. Er erhielt das Stipendium des Ministeriums der Föderation Wallonie-Brüssel.

mehr…

Marie Bouquet-Bourla

Paris, Frankreich

Marie Bouquet-Bourla übersetzt deutschsprachige Literatur ins Französische, u. a. von Hans Fallada, Friedrich Christian Delius und Angelika Meier. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

 

mehr…

Elena Dimitrova

Veliko Tarnovo, Bulgarien

Elena Dimitrova, 1972 geboren, ist Literaturübersetzerin aus dem Deutschen und Niederländischen ins Bulgarische. Sie übersetzte u. a. Hannah Arendt, Thomas Lehr und Antje Rávik Strubel. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

 

mehr…

Paulo Rêgo

Almada, Portugal

Paulo Rêgo wurde 1971 geboren. Er übersetzt Literatur aus dem Englischen und Deutschen ins Portugiesische, wie z. B. Rudolf Alexander Boschwitz, Günter Grass, Esther Kinsky, Anna Kim und Sasha Marianna Salzmann. Sein Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

 

mehr…

Marta Rosso

Volpago del Montello, Italien

Marta Rosso, Jahrgang 1991, hat über Wolfgang Hilbig, Terézia Mora und ihre Darstellungen Berlins promoviert und als Praktikantin und anschließend Übersetzerin für verschiedene Verlage in Berlin und Rom gearbeitet. Derzeit arbeitet sie u. a. an zwei Übersetzungsprojekten über Rainald Goetz und Martina Clavadetscher. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Inna Volosevych

Zalizne, Ukraine

Inna Volosevych, 1983 geboren, ist Soziologin und Schriftstellerin. 2022 hat sie die Ukraine kriegsbedingt verlassen müssen. Für 2024 hat sie das Stipendium ›Weltoffenes Berlin‹ der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt erhalten. Mit Unterstützung des LCB arbeitet sie an der Vollendung ihres ersten Romans.

mehr…

Zuzana Henešová

Olomouc, Tschechien

Zuzana Henešová, 1982 geboren, arbeitet als Übersetzerin im Kunstmuseum Olomouc und übersetzt deutschsprachige und niederländische Literatur ins Tschechische, u. a. von Irena Brežná. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Februar

Judith Zander

Greifswald, Deutschland

Judith Zander wurde 1980 in Anklam geboren. Sowohl ihre Prosa als auch ihre Lyrik wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem 3sat-Preis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs, dem Uwe Johnson-Förderpreis und 2021 mit dem Fontane-Literaturpreis. Sie ist im Rahmen des ›Abseits‹-Stipendiums zu Gast im LCB.

mehr…

Sven Gatter

Berlin, Deutschland

Sven Gatter wurde 1978 in Halle/Saale geboren und wuchs in Bitterfeld auf. Er besuchte u. a. die Berliner Ostkreuzschule für Fotografie und beschäftigt sich in seiner Arbeit vor allem mit Strukturwandelregionen. Er ist im Rahmen des ›Abseits‹-Stipendiums zu Gast im LCB.

mehr…

Yra van Dijk

Amsterdam, Niederlande

Yra van Dijk, Jahrgang 1970, ist Professorin für moderne niederländische Literatur und Gastprofessorin an der Universität Leiden. Nach der Veröffentlichung von Bänden und Monographien zur spät-postmodernen Literatur, zur Intertextualität und zur Shoah-Erinnerung im Roman forscht sie nun zu Trauma, Erzählung und Bedeutung.

mehr…

Jannah Loontjens

Amsterdam, Niederlande

Jannah Loontjens ist Autorin und Philosophin und schreibt für niederländische Zeitungen und Zeitschriften. 2023 erschien ihr neuester Roman »And Then He Was Gone«, eine Geschichte, die auf den Tag anspielt, an dem der schwedische Ministerpräsident Olof Palme ermordet wurde.

mehr…

Christine Otten

Amsterdam, Niederlande

Die niederländische Autorin und Dramatikerin Christine Otten schrieb mehrere Romane und gründete ›Blocknotes‹, eine Non-Profit-Organisation, die inhaftierten Menschen hilft, ihre kreativen Schreibfähigkeiten zu entwickeln.

mehr…

Fleur Speet

Amsterdam, Niederlande

Fleur Speet, geboren 1971, ist Literaturkritikerin. Auch sie ist Teil des niederländischen Autorinnenkollektivs Fixdit, das sie inspirierte, das Leben der niederländischen Dichterin Maria Tesselschade Roemers Visscher, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts lebte, für einen biografischen Roman zu erforschen.

mehr…

Sanneke van Hassel

Rotterdam, Niederlande

Sanneke van Hassel, Jahrgang 1971, veröffentlichte sechs Sammlungen von Kurzgeschichten und zwei Romane. In Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin Annelies Verbeke hat sie die Sammlung »To the City« (2012) mit zeitgenössischen Kurzgeschichten aus der ganzen Welt herausgegeben.

mehr…

Shantie Singh

Rotterdam, Niederlande

Shantie Singh arbeitet u. a. als Schriftstellerin und fürs Theater. Als Direktorin und künstlerische Leiterin der Stiftung Talk-Theater XL bringt sie ihre Leidenschaft für Frauenrechte, Emanzipation, Multikulturalismus und Integration künstlerisch auf eine multimediale Bühne.

mehr…

Manon Uphoff

Utrecht, Niederlande

Die Künstlerin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Manon Uphoff wurde 1962 geboren. Sie schrieb zahlreiche Romane und Kurzgeschichtensammlungen, die in Anthologien weltweit veröffentlicht wurden. Uphoff war Präsidentin des PEN Niederlande und Vorsitzende der Jury des Europäischen Literaturpreises (2021, 2022).

mehr…

Annelies Verbeke

Gent, Flandern

Das schriftstellerische Werk von Annelies Verbeke, Jahrgang 1976, wurde in 25 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Sie ist Teil des niederländischen Kollektivs Wunderbaum und des Autorinnenkollektivs Fixdit. Zusammen mit Jannah Loontjens betreut sie einen Fixdit- Podcast über niederländische Klassiker von Autorinnen des 20. Jahrhunderts.

mehr…

Noëlle Kröger

Hamburg, Deutschland

Noëlle Kröger, geboren 1997, ist Comiczeichner∙in. 2024 erscheint der Comic »Meute« bei Reprodukt. Außerdem engagiert sich Noëlle Kröger beim Comicfestival Hamburg. Sie∙er erhielt das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

Noëlle Krögers Homepage

mehr…

Gaea Schoeters 

Brüssel, Belgien

Gaea Schoeters, Jahrgang 1976, ist eine flämische Autorin, Drehbuchautorin und Librettistin. Ihr jüngster Roman »Trophäe« (Ü: Lisa Mensing, Zsolnay) feiert am 21. Februar 2024 im LCB Premiere. Außerdem übersetzt Schoeters Bücher von Kae Tempest und kuratiert die belgische Ausgabe der ›Dead Ladies Show‹.

2017: In Zusammenarbeit mit PassaPorta, Brüssel.

2024: Gaea Schoeters ist Mitglied des niederländischen Autorinnenkollektivs Fixdit. Im Rahmen des gemeinsamen Gastlandauftritts ›alles außer flach‹ von Flandern und den Niederlanden bei der Leipziger Buchmesse 2024 ist die Autorin im Februar 2024 zu Gast im LCB.

mehr…

Larysa Fedorenko

Zhytomyr, Ukraine

Larysa Fedorenko, 1978 geboren, lebt als Übersetzerin und Dozentin am Lehrstuhl für Germanische Philologie in Zhytomyr. Sie übersetzte Werke u. a. von Bertolt Brecht, Walter Benjamin und Hans Fallada ins Ukrainische, derzeit arbeitet sie an Lessings »Hamburgischer Dramaturgie«. Larysa Fedorenko erhielt ein ›Schritte‹-Stipendium der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Andrei Anastasescu

Bukarest, Rumänien

Andrei Anastasescu, 1981 geboren, übersetzt deutschsprachige und niederländische Literatur ins Rumänische, u.a. Walter Benjamin, Jenny Erpenbeck und Christian Kracht. Im LCB wird er 2024 Texte von Alexander Kluge übertragen. Er erhielt ein ›Schritte‹-Stipendium der S. Fischer Stiftung.

mehr…
360