LCB-Newsletter bestellen:
Um regelmäßig per E-Mail Nachrichten aus dem LCB zu erhalten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse hier ein:
PODCAST
T.C. Boyle: »Sprich mit mir« (Hanser, 2021)
Außer Haus: Live im Radio bei rbbKultur | Podcast on demand
IM DEUTSCHLANDFUNK
Lesung: Ulrich Peltzer
Gesprächspartner: Tanja Michalsky und Ekkehard Knörer
Moderation: Maike Albath
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus dem ausland Berlin
mit Ute Kalender und Philipp Staab
PODCAST
Ursula Krechel: »Beileibe und Zumute« (Jung und Jung Verlag, 2021)
Moderation: Anne-Dore Krohn
LIVESTREAM
Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Mischa Mangel im Gespräch mit Lara Sielmann
über ›Puzzle‹ und sein Romandebüt
PODCAST
Volha Hapeyeva: »Camel Travel« (Literaturverlag Droschl, 2021)
Moderation: Natascha Freundel
LIVESTREAM
Alexandru Bulucz und Yoko Tawada
im Gespräch mit David Wachter über ›Gold‹ und ›Kachel‹
PODCAST
Teresa Präauer »Das Glück ist eine Bohne« (Wallstein Verlag, 2021)
Moderation: Anne-Dore Krohn
PODCAST
Sharon Dodua Otoo »Adas Raum« (S. Fischer Verlag, 2021)
Moderation: Nadine Kreuzahler
IM DEUTSCHLANDFUNK
Lesung: Raoul Schrott
Gesprächspartner: Oliver Lubrich und Michael Farin
Moderation: Katharina Teutsch
LIVESTREAM
Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland
im Gespräch mit Insa Wilke über Westberlin und die Hausbesetzerszene
LIVESTREAM
Zora del Buono und Sandra Hoffmann
im Gespräch über ›Pyrit‹ und ›Erbe, immateriell‹
VERSCHOBEN AUF HERBST 2021
Mit Nino Paula Bulling, Mawil, Peter Auge Lorenz, Mai-Li Bernard u.v.m.
Moderation: Marie Schröer
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Ziel ist die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten, um jungen Menschen ab 12 Jahren unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen den sprachlich-kreativen Prozess des Übersetzens näherzubringen und ihre Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen zu erweitern.
Das Internationale Dramatiker·innenlabor bietet renommierten Theaterautorinnen und -autoren einen sprachen- und länderübergreifenden Schreib-, Reflexions- und Entwicklungsraum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Die Reihe Gegen//Über ist ein offenes Debattenforum für Zeitfragen aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Das Format lädt zur gemeinsamen Auseinandersetzung ein und findet an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Berlin statt.
Unsere Reihe im Rahmen von »Neustart Kultur« fragt: Woraus ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gemacht, aus welchen Materialien, Gegenständen und Ideen besteht sie, aus welchen Stoffen gewinnen Texte heute ihre Kraft?
Die TOLEDO-Journale laden dazu ein, in den Erfahrungsraum von Übersetzer·innen einzutauchen und verschaffen Einblicke in die verborgenen Assoziationsräume und Bilderwelten eines Werkes.
Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum. »Und seitab liegt die Stadt« fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem literarische Reporter·innen aus aller Welt einen Blick auf akute gesellschaftliche Themen werfen.
Um regelmäßig per E-Mail Nachrichten aus dem LCB zu erhalten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse hier ein:
Um jeden Montag über den neusten Beitrag auf LCB diplomatique informiert zu werden, melden Sie sich bitte hier an.
Gerne schicken wir Ihnen unser Programmleporello zu, mailen Sie uns dazu einfach Ihre Adresse an mail@lcb.de.
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.