
-
Veranstaltungen
Dezember -
06 Mittwoch
19:30 Uhrabgesagt: Hört, hört!
Die Veranstaltung muss am 6. Dezember 2023 leider entfallen und wird stattdessen am 24. Januar 2024 stattfinden.
-
11 Montag
10:30 UhrSterne im Kopf und ein unglaublicher Plan
Schullesung mit Andrea Karimé für 5. und 6. Klassen
-
11 Montag
19:30 UhrGeschichte und Geschichten – Lateinamerikanische Comics
Powerpaola, Victoria Rodríguez, Cristóbal Schmal und Nacha Vollenweider
Bilderschau und Gespräch
Moderation und Übersetzung: Lea Hübner
Veranstaltung in deutscher und spanischer Sprache


Asja Bakić | Kroatien
»Mit den Füßen lesen« »(…) Naja, wenn ein Buch nur als Sprungbrett zur Bereicherung eines corporate Spatzenhirns dient, kann dasselbe Buch symbolisch und buchstäblich auch dazu benutzt werden, überteuerte Turnschuhe zu verkaufen, womit sich dann ein anderes corporate Spatzenhirn bereichert. Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn Bücher nur ein weiteres Produkt sind, wie zum Beispiel Schuhe, spielt es keine Rolle, ob sie auf dem Kopf stehen. Man erwartet ohnehin, dass wir sie mit den Füßen lesen.«
Ausstellung: Maren Amini, Ahmadjan Amini
»Ahmadjan und der Wiedehopf« Maren und Ahmadjan Amini haben den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung 2023 zugesprochen bekommen. Bevor das Werk nächstes Jahr im Carlsen Verlag erscheint, gibt die im Literaturhaus Stuttgart konzipierte Ausstellung bereits erste Einblicke. Vor und nach den Abendveranstaltungen bzw. mit Voranmeldung (unter 030-8169960) ist die Ausstellung im LCB zu besichtigen.
Anne Sauer empfiehlt:
Anne Sauer vermittelt Literatur auf verschiedenen Ebenen und wurde letztes Jahr für ihr Engagement mit dem „Young Exellence Award“ des Börsenblatts ausgezeichnet. Das knallige Cover von Tess Guntys Roman »Kaninchenstall« (Aus dem Amerikanischen von Sophie Zeitz, Kiepenheuer & Witsch, 2023) hat sofort eine magische Anziehungskraft auf die Bloggerin, Podcasterin und freie Texterin ausgeübt. Neben dem Cover zählt Anne Sauer noch weitere fünf Punkte auf, die für sie dafür sprachen, dieses komplexe Buch unbedingt zu lesen. Und sie wurde nicht enttäuscht: „Tess Gunty schreibt von Figuren, die alle auf ihre Weise von einer ökonomischen Krise zehren, die sich wie ausgelaufenes Öl durch die Leben mehrere Generationen zieht. Und diesem Öl, diesen klebrigen, stinkenden, aber in der Sonne glitzernden Schlieren zu folgen, ist simpel gesagt ein großer Genuss.“
»Jörg-Henle-Preis für Literaturkritik« 2023 an Marlen Hobrack
Der von Jörg A. Henle gestiftete »Jörg-Henle-Preis für Literaturkritik« wurde in diesem Jahr an Marlen Hobrack verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand am Donnerstag, den 09. November 2023 um 19.30 h im Literarischen Colloquium Berlin statt. Die Laudatio hielt der Autor und Germanist Philipp Theisohn.
JUNIVERS 2024
2024 geht das internationale Treffen für Lyrikübersetzer·innen JUNIVERS in die sechste Runde! Zwölf Lyrikübersetzer·innen deutschsprachiger Gegenwartslyrik werden für eine Woche (15. – 21. Juli 2024) an den Wannsee eingeladen, um sich über ihre poetischen Universen auszutauschen und im persönlichen Kontakt mit Kolleg·innen anderer Länder sowie mit wichtigen Akteuren der Berliner Lyrikszenen Teil eines wachsenden Netzwerkes zu werden. JUNIVERS umfasst auch eine zweitägige kollektive Übersetzungswerkstatt – dieses Mal gemeinsam mit der Dichterin Kerstin Preiwuß. Teil des Programms ist überdies der Besuch des Poesiefestivals Berlin. Bewerbungsfrist: 20. Januar 2024.
Suvi Valli | Finnland
»Potenzielle Helden« »(…) In Finnland wimmelt es in den Wäldern von mit Pilzkörben, Messern und Kaffeethermoskannen ausgerüsteten Menschen, die sich bücken und den Hintern in die Höhe recken. Die sozialen Medien füllen sich mit überquellenden Pfifferlings- und Röhrlings-Spankörbchen. Für mich ist das Pflücken ein Wert an sich. Wenn ich einen Pfifferling entdecke, merke ich bald, dass auf dem Mooshöcker nebenan zehn weitere prangen und sich im Schatten eines morschen Birkenstamms eine ganze Sippschaft versammelt hat. (…)«
VOOO – Villa of One’s Own
Der neue digitale Werkstattraum des LCB ist online! Eindrücke des Grand Opening vom 31. August 2023 sind hier zu finden.

Der blonde Araber – Ein TOLEDO-Journal von Andreas Platthaus
TOLEDO-Journal schildert Platthaus, wie er eher zufällig Sattoufs Übersetzer wurde, welche Vorteile der Hauptberuf Zeitungsredakteur dem Comic-Übersetzer bringt und welchen textlichen Herausforderungen er sich bei diesem mehr als tausend Seiten starken Abenteuer stellen musste.Zum TOLEDO-Journal …
Riad Sattoufs Graphic-Novel-Serie „Der Araber von morgen“, in der er sein eigenes Aufwachsen als Sohn einer Französin und eines Syrers beschreibt, ist seit Erscheinen des ersten Band 2014 ein Riesenerfolg in Frankreich. Nun erscheint der langersehnte sechste, finale Band auf Deutsch – in Übersetzung von Andreas Platthaus. In seinem
Tonio Schachinger auf dichterlesen.net
Tonio Schachinger sehr herzlich zum Deutschen Buchpreis 2023! Die Buchpremiere von »Echtzeitalter« fand am 13. März 2023 im LCB statt, moderiert von Wiebke Porombka.Hier nachhören …
Wir gratulieren
Ivars Šteinbergs | Lettland
»Mein Staat« »(…) In Lettland bekommen nationalkonservative Populisten leider leidenschaftlichen Zuspruch. Wir gehören zu den wenigen Ländern, die die Istanbul-Konvention des Europarates noch nicht ratifiziert haben. Gleichzeitig wurde nach dem Zusammenbruch der Regierung eine ausgesprochen progressive Kandidatin für das Amt der Kulturministerin aufgestellt. Wir haben den ersten offen homosexuellen Präsidenten. (…)«
Bradley Schmidt empfiehlt
Es geht um die monströsen Seiten von Mutterschaft. Und um eine erfolgreiche Galeristin, die nach der Geburt ihres Sohnes ans Haus gebunden ist. Mehr und mehr verfällt sie in Sorge, sich in einen Hund zu verwandeln. Ihr Ehemann, der beruflich viel unterwegs ist, nimmt ihre Ängste nicht Ernst.
Bradley Schmidt schreibt: „Die Mutter in Rachel Yoders irrsinnig witzigem Roman überführt die weit verbreitete Wut und Verzweiflung über diese Situation in ein Gedankenexperiment, das die Schranken des Realismus überschreitet und mich an Angela Carter erinnert. Was wäre, wenn man aufhörte, sich den Kopf zu zerbrechen und einfach zum Tier würde? Nightbitch zeigt uns, wie kathartisch und wahnsinnig witzig das wäre.“Mehr…

Netzwerk der Literaturhäuser
Das Literarische Colloquium Berlin ist Mitglied des Netzwerks der Literaturhäuser e.V.Mehr…

Podcast »Uns gehört die Zukunft«
Dichterlesen.net gestürzt. Fridays for Future, Queersein und KI sind dabei nur einige Themen, die das Thema ›Zukunft‹ ausleuchten, denn so lautet der Titel des daraus entstandenen Hörraums und des Podcasts: »Uns gehört die Zukunft«. Ab sofort überall, wo es Podcasts gibt oder direkt über nachfolgenden Link:Zum Podcast …
Gemeinsam mit Kirsten Fuchs und Yannic Han Biao Federer haben sich acht Jugendliche in das Ton-Archiv von
Kulturpartner ARTE
Der Fernsehsender ARTE ist der Kulturpartner des Netzwerks der Literaturhäuser. Eng vernetzt sorgen die Partner gemeinsam für den Erfolg anspruchsvoller Kulturformate – vor Ort in den Häusern, auf den Buchmessen, im Internet und im Fernsehen. So finden etwa bei den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt Veranstaltungen des Netzwerks in Kooperation mit ARTE statt. In den Literaturhäusern werden regelmäßig Previews von ARTE-Filmen über Literatur und Literaten gezeigt. Darüber hinaus engagiert sich ARTE im Rahmen der Projekte des Netzwerks der Literaturhäuser.Mehr…

Bert Papenfuß
Wir trauern um Bert Papenfuß (1956–2023). Zur Erinnerung haben wir einige Fotos von Renate von Mangoldt zusammengestellt.Zur Bildersammlung…

Aras Ören: Eröffnungsrede
Aras Örens Eröffnungsrede zum LCB-Jubiläumsfestival »Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur intermedial« ist am 5. August 2023 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in einer vom Autor selbstgekürzten Fassung erschienen. »Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur intermedial« war eine Kooperation zwischen dem Literarischen Colloquium Berlin und dem Exzellenzcluster »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective« der Freie Universität Berlin. Das Festival fand vom 15. bis 17. Juni 2023 im LCB statt.Zum Artikel …

Fotografien Dušan Šarotar
Beeindruckend: Unser Hausgast Dušan Šarotar aus Ljubljana hat seine Zeit am Wannsee (Oktober 2022) in Bildern festgehalten.Zu den Bildern …
