LCB

XYZ-Autor∙innentreffen

VeranstaltungSie alle und noch mehr saßen am 23. und 24. März 2023 bei uns an einem großen Tisch und diskutieren in geschützem Raum – ohne Publikum, ohne Presse – über die Fragen: Was ist dran an der Vermutung, dass es einen Generationsbruch zwischen den jüngeren und älteren Autorinnen und Autoren gibt? Ist es wirklich so einfach: Die älteren Generationen verteten die Ansicht, in der Kunst muss und darf alles gesagt werden, die jüngeren tendieren zu der Annahme, dass Sprache Macht ausdrückt und eines sehr vorsichtigen Umgangs bedarf, um Verletzungen auszuschließen? Vier der Teilnehmer∙innen – Paula Fürstenberg, Karl-Heinz Ott, Jackie Thomae und Deniz Utlu – stellten letzten Freitag vor, welche Denkbewegungen sich herauskristallisiert haben.Zu den Bildern…

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023

BELLETRISTIK Ulrike Draesner mit »Die Verwandelten« (Penguin Verlag, 2023), Joshua Groß mit »Prana Extrem« (Matthes & Seitz Berlin, 2022), Dinçer Güçyeter mit »Unser Deutschlandmärchen« (mikrotext, 2022), Clemens J. Setz mit »Monde vor der Landung« (Suhrkamp, 2023) und Angela Steidele mit »Aufklärung. Ein Roman« (Insel Verlag, 2022).

SACHBUCH/ESSAY Carolin Amlinger, Oliver Nachwey mit »Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus« (Suhrkamp Verlag, 2022), Jan Philipp Reemtsma mit »Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur« (C.H. Beck, 2023), Regina Scheer mit »Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution« (Penguin, 2023), Simone Schlindwein mit »Der grüne Krieg. Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird – und was der Westen damit zu tun hat« (Ch. Links, 2023) und Birgit Weyhe mit»Rude Girl« (avant-Verlag, 2022).

ÜBERSETZUNG Nicole Nau mit Zigmunds Skujiņš »Das Bett mit dem Goldenen Bein. Legende einer Familie« (aus dem Lettischen, Mare, 2022), Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi mit Lina Atfahs Gedichtband »Grabtuch aus Schmetterlingen« (aus dem Arabischen, Pendragon 2022), Antje Rávik Strubel mit Monika Fagerholms »Wer hat Bambi getötet« (aus dem Schwedischen, Residenz, 2022), Johanna Schwering mit Aurora Venturinis »Die Cousinen« (aus dem argentinischen Spanisch, dtv, 2022) und Katharina Triebner-Cabald mit Max Lobes »Vertraulichkeiten« (aus dem Französischen, akono, 2022).Mehr…

Dariusz Sośnicki, Antje Ritter-Miller © Rafal Korzeniowski)

Albrecht-Lempp-Stipendium 2023

FörderungDie Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, das Polnische Buchinstitut und das Literarische Colloquium Berlin vergeben das Albrecht-Lempp-Stipendium 2023 an Antje Ritter-Miller (Berlin) und Dariusz Sośnicki (Poznań). Die Auszeichnungen sind mit einem Aufenthalt für die deutsche Übersetzerin in Krakau und für den polnischen Autor im LCB verbunden.Mehr…

Leipziger Buchmesse 2019 © Tom Schulze

Das LCB auf der Leipziger Buchmesse 2023

HinweisDas LCB lädt ein zu einer Podiumsdiskussion mit den Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023, ins Übersetzerzentrum, zu Lesungen und Podiumsdiskussionen »Im Brennpunkt«, zur Präsentation der Autorenwerkstatt 2022 und zur Verleihung des Preises der Jungen Literaturhäuser 2023.Mehr…

Andriy Bondar | Ukraine

LCB diplomatique»Eine Ressource zur gegenseitigen Rettung« »(…) Mein Hund mag es nicht, unter die Erde zu gehen. Aber für ihn ist das alles kein „Krieg“. Für ist nur etwas falsch mit der Welt. Unsere Welt ist brüchig. Sie zerbricht jeden Tag, und niemand von uns kann erahnen, welchen Komfort wir morgen entbehren müssen. Ohne Strom, Wärme, Internet, Wasser und Kanalisation werden wir uns an unseren Hunden wärmen, mit ihnen nach Internet und Wasser suchen, und unser Essen mit ihnen teilen, so wie es früher war. Aber wie werden wir lernen zu vergessen?«Mehr…

Dreaming Journal ─ TOLEDO-Journal von Katy Derbyshire

TOLEDO-JournalKaty Derbyshire nimmt uns mit auf eine Reise durch drei Jahrzehnte ihres Lebens im Nachwendedeutschland. Ihre Erinnerungen sind geprägt von ihrem Verhältnis zu Clemens Meyers Debütroman Als wir träumten, der nun von ihr ins Englische übersetzt und für den Internationalen Booker-Preis nominiert wurde. Sie beschreibt ihre Eskapaden im Berlin der 90er Jahre, und die der verwahrlosten jungen Protagonisten des Romans, die durch das Leipzig der Wendezeit streifen. Ein nicht-chronologisches Journal über tranceartige Erinnerung, über saufen und fluchen, über klauen und Häuser besetzen.Zum TOLEDO-Journal …

Relaunch Dichterlesen.net

dichterlesen.netJetzt online! Unter der Leitung von Kirsten Fuchs und Yannic Han Biao Federer hat das LCB im vergangenen Sommer unser Portal Dichterlesen.net von und mit Jugendlichen des Amos-Comenius-Gymnasiums auf den Kopf stellen und als Inspirationsquelle für eigene Audio- und Textbeiträge nutzen lassen. Die Ergebnisse sind ab dem 20. März 2023 online erlebbar im neuen Hörraum »Uns gehört die Zukunft«. Den grafischen Relaunch des Portals und einige neue Tools gilt es ebenfalls zu entdecken. Viel Spaß beim Stöbern und Hören!Zum neuen Hörraum …

Andisheh Karami | Iran

LCB diplomatique»Ich sterbe tagtäglich« »(…) Manche Nächte ohne Tabletten waren wilde Alpträume, ohne Ende. Manchmal wechselt der Herbst draußen vorm Fenster täglich seine Farben, und sie hat ganz vergessen, wie hinreißend sie den Herbst und seine Farbenpracht einst fand. Bisweilen, wenn sie rauchend am Fenster steht und draußen das faszinierende Farbenspiel sieht, wendet sie den Blick ab, weil er Verrat ist; Schönheit sehen ist Verrat; schlafen und lachen sind Verrat. Weil sie nicht dort ist, ist hier alles Verrat. Wenn dort Tag für Tag so viel Schönes begraben wird, ist selbst ihr Hiersein Verrat. (…)«Mehr…

Bettina Hartz © Alexander Berg, Cover © Piper

Bettina Hartz empfiehlt

»Das große Heft« (Piper, 1990) von Ágota Kristóf erzählt die Geschichte von zwei Zwillingsbrüdern, die beim Kriegsausbruch zu ihrer Großmutter aufs Land geschickt werden. Die beiden lernen, wie sie so einer gebrochenen Welt überleben können – auch wenn es heißt, dass sie zu Lügnern, Dieben, Bettlern, Erpressern und Mördern werden müssen. In der neuen Leselampe wird Kristófs preisgekrönter Roman von Autorin und Journalistin Bettina Hartz empfohlen:Zur Leselampe

Nominiert für den Preis der Jungen Literaturhäsuer 2023

Preis der Jungen Literaturhäuser 2023

FörderungDie Programmleiter∙innen der Jungen Literaturhäuser in Berlin, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Köln, Leipzig, Rostock, Salzburg, Stuttgart und Wiesbaden nominieren mit Tamara Bach, Tobias Elsäßer und Andrea Karimé drei herausragende Kinder- und Jugendbuch- autor∙innen für den Preis der Jungen Literaturhäuser 2023. Wie bereits beim ersten Mal liegt auch in diesem Jahr die Wahl des∙der Preisträger∙in beim Publikum. Wer die meisten Stimmen auf sich vereint hat, wird im Rahmen einer Veranstaltung am Donnerstag, 27. April um 12 Uhr auf der Leipziger Buchmesse mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser 2023 geehrt.jetzt abstimmen!

Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur intermedial

FestivalDas Festival spürt vom 15. Juni 2023 bis 17. Juni 2023 den vielfältigen Erscheinungsformen von Literatur und ihren Verflechtungen mit anderen Künsten unter den Bedingungen der Digitalisierung und einer globalisierten Zirkulation nach. Das LCB, das in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert, wird dabei zum Forschungsobjekt und Schauplatz zugleich. Eine Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster ›Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective‹ und dem Literarischen Colloquium Berlin.Save the Date!

Autor·innenwerkstatt Prosa 2023 ausgeschrieben

AusschreibungFörderungIm Herbst 2023 wird das LCB erneut die Autor·innenwerkstatt Prosa ausrichten. Ziel dieser Werkstatt ist es, jüngere deutschsprachige Autor·innen, die noch keine eigenständige Buchpublikation vorgelegt haben, zu entdecken und zu fördern. Die Bewerbungsunterlagen (Arbeitsprobe von ca. 20 Seiten, Lebenslauf, Exposé) sind bis zum 15. April 2023 über unser Bewerbungsportal einzureichen.Zum Bewerbungsportal …

Tali Konas | Israel

LCB diplomatique»Stadterneuerung, Erdbeben und die Zerstörung der Vergangenheit« »(…) Manchmal aber verliert der Boden selbst die Geduld und sträubt sich gegen die politischen Grenzen und das menschliche Handeln. Das große Erdbeben, das sich 1927 im Nahen Osten ereignete, zerstörte viele Wohnhäuser, einschließlich in Ramla und Lod, und mit ihnen das lebendige städtische Gefüge in ihnen. (…) Das Erdbeben, das gerade die Türkei und Syrien traf, ist womöglich eine Mahnung des immer drohenden geologischen Wutausbruchs. Es scheint jedoch, dass wir daraus keine Lektion gelernt haben. Die regionalen Regimes – unter dem Vorwand von Naturkatastrophen und Raketenangriffen – freuen sich auch heute, absurde Bauinitiativen zu fördern, die vor allem wirtschaftlichen Interessen folgen. Aber können diese mit soliden Fundamenten ausgestatteten Betonmonster den Lebensherausforderungen unserem tückischen Boden standhalten? (…)«Mehr…

Stimmen zimmern ─ TOLEDO-Journal von Tanja Handels

TOLEDO-JournalTanja Handels zeichnet die ungewöhnliche Karriere von Bernardine Evaristo nach und beschreibt, wie sie bei ihrer Übersetzung des im Original bereits 2013 erschienenen Romans Mr. Loverman (gerade erschienen im Tropen Verlag) die deutschen Stimmen zimmert: die des 74jährigen Barrington Jedidiah Walker, aus der Karibik, seit fast 50 Jahren in London, genauso lange verheiratet, aber heimlich schwul, und die seiner Frau Carmel. Ein Journal über karibisches Englisch, Schockverliebtsein, politische Korrektheit und darüber, wie es ist, bei der Arbeit von der Hauptfigur in Grund und Boden geredet zu werden. Und: Hilft es beim Übersetzen, wenn die Autorin eine Doktorarbeit über ihren eigenen Roman verfasst hat?Zum TOLEDO-Journal …

María Negroni | Argentinien

LCB diplomatique»Hotel Étoile« »(…) In Argentinien hat sich seit einiger Zeit ein Euphemismus durchgesetzt. Mit »Menschen in Straßensituation« werden diejenigen bezeichnet, die weder eine Bleibe noch eine Arbeit haben. Sie leben unterhalb der Armutsgrenze, sind mittellos und stellen 20% der Stadtbevölkerung, Männer, Frauen und Kinder, die manchmal allein, manchmal als Familie unterwegs sind. Man weiß nicht, wo oder wie sie sich ernähren, wo oder wie sie sich reinigen (sofern sie es tun), in welchen Gegenden sie unterwegs sind, wann sie beschließen, sich schlafenzulegen. (…)«Mehr…

Panikträllern ─ TOLEDO-Journal Maria Meinel

TOLEDO-JournalBeim Lesen von Maddie Mortimers Debütroman wie von Maria Meinels Journal zu ihrer Übersetzung von „Atlas unserer spektakulären Körper“ (soeben erschienen bei Hoffmann & Campe) läuft es einem zuweilen kalt den Rücken herunter. Mortimer schreibt den Krebs ihrer Protagonistin als ICH mit in den Text hinein, Meinel schildert in ihrem TOLEDO-Journal, welcher Mittel sie sich bedient, um diese viszerale Poesie nachzuschaffen, und wie beim Übersetzen das Körperliche, die zerstörerische Kraft der Krankheit auf sie überzugreifen scheint.Zum TOLEDO-Journal …

Feby Indirani | Indonesien

LCB diplomatique»Die Stimme unserer Moschee« »(…) Im Laufe der mindestens letzten zehn Jahre muss sich jedoch auf irgendeine Weise die Strategie der Moscheenverwalter zum täglichen Einsatz der Lautsprecher geändert haben. So stellen sie die Außenlautsprecher häufiger auf sehr hohe Lautstärke ein, lauter als früher und lauter als das angemessene, für die Ohren angenehme Maß. Manches Mal schrecke ich auf, wenn der Gebetsruf einsetzt, derart laut ist es. Die Außenlautsprecher der Moschee in der Nähe unseres Hauses kommen nicht nur fünf Mal am Tag für den Gebetsruf (Azan) zum Einsatz, sondern auch für Ansprachen nach dem Morgengebet (Subuh), den Ansprachen in der Zeit zwischen dem Gebet zum Sonnenuntergang (Maghrib) und dem Abendgebet (Ischa) sowie für die Predigten zum Freitagsgebet. (…)«Mehr…

Rotunde © Tobias Bohm

2023 – save the dates!

Donnerstag, 15. bis Samstag, 17. Juni 2023
Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur Intermedial
Festival zum Jubiläum: 60 Jahre LCB
Gemeinsam mit der FU Berlin, EXC 2020 »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective«

Samstag, 1. Juli 2023
Kleine Verlage am Großen Wannsee
Gartenmesse mit Konzert

Freitag, 7. Juli 2023
City of Translators: Berlin. 5 Jahre TOLEDO

Sonntag, 3. September 2023
LCB-Sommerfest
Gemeinsam mit dem Ullstein Verlag

Zum 100. Geburtstag: Walter Höllerer

Walter Höllerer – am 19. Dezember 2022 wäre er 100 Jahre alt geworden. Unzählige Autor∙innen und Wissenschaftler∙innen haben ihm viel zu verdanken. Wir haben unsere Fundstücke in Ton, Bild, Film und Text als Digital Essay versammelt.Zum Digital Essay …

Vasyl Lozynksy | Ukraine

LCB diplomatique»(…) Antiukrainische Rhetorik ist Werbung für eine antikoloniale, antiimperiale, demokratische und nun auch an vorderster globaler Front stehende Ukraine. Ich weiß noch wo ich war, als ich die unerwarteten Nachrichten vom Krieg gelesen oder gehört habe, und in diesem Augenblick veränderte diese Information die Wahrnehmung und das Verständnis von Geschichte, und machte es unmöglich, Geplantes und Vereinbartes zu realisieren. Es schien, als lauere Gefahr auch hier. (…)«Mehr…

Buchpremiere: Mohamed Mbougar Sarr

Veranstaltung„Eines zumindest kann man über einen Schriftsteller und sein Werk mit Gewissheit sagen: Beide gehen zusammen durch das denkbar vollkommenste Labyrinth, ein langer Rundweg, auf dem ihr Ziel und ihr Ausgangspunkt ineinander übergehen: die Einsamkeit.“ So beginnt »Die geheimste Erinnerung der Menschen«, der fulminante Roman von Mohamed Mbougar Sarr, ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt. Am 24. November 2022 fand die Buchpremiere im LCB statt.Zum Stream …

RundUmschau – von TOLEDO nach BABEL

TOLEDO und Babelwerk – beides Programme des Deutschen Übersetzerfonds – veröffentlichen künftig gemeinsam viermal jährlich eine RundUmschau mit Beiträgen zu internationalen Debatten und Neuigkeiten zum literarischen Übersetzen. Im Herbst 2022 schauen wir in Richtung USA, Polen und Brasilien, mit Texten von Susan Bernofsky, Iwona Nowacka und Simone Homem de Mello.Mehr…

Lloyd Markham | Wales

LCB diplomatique»Atlantis sinkt erneut« »Ali fegt zermatschte Holzäpfel in einen schwarzen Sack. Der Baum am Hintereingang seines Ladens ist in der Dämmerung seiner sommerlichen Üppigkeit. Ich miete ein Zimmer darüber. Jedes Jahr rede ich davon, Netze aufzuhängen, um die Früchte zu fangen. Am Ende bin ich immer zu beschäftigt.

Ich frage, wie sich der Anstieg der Gaspreise auf seinen Laden auswirkt. Im Gegensatz zu Haushalten sind Unternehmen nicht durch eine Obergrenze oder die neue „Energiepreis-Garantie“ geschützt. Viele kleine Läden, wie seiner, gehen unter. Er erzählt mir, dass er zum Glück kurz vor Beginn der Krise einen Vierjahresdeal mit seinem Lieferanten ausgehandelt hat. Knapp vorbei an der Katastrophe.[…]«Mehr…

Übersetzen als Feministin: Endlich etwas, das uns passiert ─ Podcast-Journal von Julie Tirard

TOLEDO-JournalAnna sagt, sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlicher Geschlechtsverkehr. In den drei Folgen ihres als Podcast-Reihe angelegten TOLEDO-Journals nimmt Julie Tirard uns mit hinter die Kulissen der französischen Übersetzung von »Nichts, was uns passiert« (Verbrecher Verlag, 2018) von Bettina Wilpert und fragt sich: Wie lässt sich beim Übersetzen der journalistische Ton treffen, der diesen Roman so einzigartig macht, und dabei der allem zugrunde liegenden feministischen Absicht gerecht werden?Zum TOLEDO-Journal …

videoplayer Thumbnail

Babelwerk

VeranstaltungLaunch des neuen digitalen Think-Tanks zur Literaturübersetzung
www.babelwerk.de
Mit Milena Adam, Mirko Bonné, Norbert Lange, Patricia Klobusiczky, Marie Luise Knott, Olga Radetzkaja, Bernhard Robben, Gesine Schröder, Johanna Steiner, Ulf Stolterfoht, Timea Tankó, DJ Bad PuppyMehr…

videoplayer Thumbnail

10 Jahre Dichterlesen.net

Seit 2011 präsentiert das Online-Portal Dichterlesen.net historische und aktuelle Mitschnitte literarischer Veranstaltungen zum Nachhören und gibt in thematischen Hörräumen Einblick in die Vielfalt der verfügbaren Audio-Materialien. Rund 1.500 Veranstaltungen mit 2.000 Mitwirkenden sind bereits online. In diesem Jahr feiern wir gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Deutsches Literaturarchiv Marbach, Literaturhaus Basel, Literaturhaus Stuttgart, Lyrik Kabinett München und internationales literaturfestival berlin (ilb) unser zehnjähriges Jubiläum.Mehr…

frisch aus dem Archiv pink

Frisch aus dem Archiv

dichterlesen.netAus dem LCB-Veranstaltungs-Fundus: Unsere Hör-Tipps, die Ihnen unsere wertvollsten, kuriosesten und aufregendsten Lesungen aus den letzten 57 Jahren ins Wohnzimmer bringen oder Sie beim Spazieren begleiten, finden Sie hier versammelt.Zu allen Tipps ...

360