
-
Veranstaltungen
Mai - 25 Mittwoch
19:00 UhrHausgäste aus Québec
Vor ORT
Lesungen, Gespräche, Musik und Getränke am See
J. D. Kurtness, Kevin Lambert, Heather O’Neill und Rodney Saint-Éloi
Geprächspartner·innen: Jennifer Dummer, Andreas Jandl, Gesine Schröder, Benoît Virot
Moderation: Sonja Finck
Musik: Deadbeat
Deutsche Lesung: Agnes Lampkin - 28 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Stefan Hertmans
PODCAST bei rbbKultur
Stefan Hertmans: »Der Aufgang« (Diogenes, 2022)
Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger - 30 Montag
19:30 UhrBuchpremiere: Nicole Krauss
»Ein Mann sein«
Moderation: Natascha Freundel
Lesung der Übersetzung: Johanna Polley
In deutscher und englischer Sprache
Vor ORT und als weiter lesen-PODCAST bei rbbKultur


Andriy Lyubka | Ukraine
»Tourismus unserer Zeit «[…] „Ich hätte nie gedacht, dass die Literatur während des Krieges hilfreich sein kann. Es stellte sich jedoch heraus, dass sogar ich, ein Dichter und Prosaautor, nützlich sein kann und in der Lage bin, meinem Land, meinen FreundInnen, unserer Armee zu helfen.
Das Ganze fing damit an, weil ein Freund von mir mobilisiert wurde und an die Front im Osten der Ukraine fuhr. Wir schrieben einander, ich fragte, was fehlt. Sie hatten da praktisch alles Nötige, ihnen fehlte aber nun ein leistungsstarker Jeep-Pickup, der schnell und nicht so groß wie militärische Hardware wäre.“ […]Mehr…

Sommerfest 2022
Der Deutsche Übersetzerfonds wird 25 Jahre alt und feiert sein Jubiläum am 27. August 2022 als großes Sommerfest im LCB. Save the date!Mehr…
Comicexpansion, Tag II
Perspektiven für die Comickultur. Eine Comickonferenz zur Bestandsaufnahme und Horizonterweiterung: In den Freitagabend starten wir mit dem Orchestre Miniature in the Park. Im Anschluss nimmt ein Gespräch den internen Teil der Comicexpansion auf, die tagsüber stattfand. Es diskutieren Aisha Franz, Meheddiz Gürle, Axel Halling, Bianca Henze und Andreas Platthaus. Vor Ort oder wieder hier im Livestream.
Mehr…
Comicexpansion, Tag I
Perspektiven für die Comickultur. Eine Comickonferenz zur Bestandsaufnahme und Horizonterweiterung: Zum Auftakt der Comicexpansion spricht Rutu Modan, Comicautorin und Illustratorin aus Tel Aviv, weltweit bekannt durch Werke wie »Das Erbe« (Carlsen, 2013) oder »Tunnel« (Carlsen, 2020). Es folgt eine Präsentation des internationalen Projekts »Movements and Moments« des Goethe-Instituts Indonesien: An verschiedenen Orten der Welt haben Aktivist·innen dokumentarische Comic-Projekte ins Leben gerufen, die jeweils eine indigene soziale Bewegung und ihren Kampf um ihre Rechte abbilden. Eine illustrierte Livemusikperformance von Jim Avignon lässt den ersten Abend ausklingen. Seid dabei, vor Ort oder hier im Livestream!
Mehr…

Isobel Markus empfiehlt
„das Leben ordnen zu wollen und durch die kontrollierte Darstellung erlebten Kontrollverlusts, Klarheit in vergangene Ereignisse zu bringen”. Uns legt sie das Buch ans Herz in der neuen Leselampe und fordert uns auf, über die Fiktion in der Autofiktion nachzudenken:Zur Leselampe
Isobel Markus bekam »Wahre Geschichten« (Suhrkamp, 2021) von Sophie Calle als Geschenk und war gleich fasziniert von den Prosaminiaturen über Kindheit und Selbstfindung, Sexualität und Liebe, Übergriffe, Ablehnung und Tod. Darin spürt sie Calles Wunsch,
Hinweise zum Besuch der Veranstaltungen
Liebes Publikum, für den Besuch unserer Veranstaltungen gilt ab dem 1. April 2022 erneut die 3G-Regelung. Unsere Abendkasse ist wieder geöffnet. Was Sie außerdem beachten müssen …Mehr…

Stipendien für Drehbuch- und Bühnenautoren
Der Verein Villa Decius und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin laden polnische und deutsche Drehbuch- und Bühnenautoren ein, sich um ein einmonatiges Stipendium in der Villa Decius in Krakau im Oktober oder November 2022 zu bewerben. Bewerbungsfrist: 03. Juli 2022.Festival Zukunft: Tag 1
18.30 h | Eröffnung und Begrüßung | Dr. Nicole Zeddies (BKM, Referatsleiterin K21: Literatur und deutsche Sprache), Einführung von Shida Bazyar und Emma Braslavsky
18:45 h | Naika Foroutan & Alexander Häusler: ›Auf gut Deutsch‹
20 h | Patricia Nana Yaa Seiwaa Anin & Matthias Lohre: ›Afrotopia‹
21 h | Soundinstallation von Burkhard Finckh
Wenn Sie im Anschluss an das Festival an einem kostenfreien gedruckten Booklet interessiert sind, schreiben Sie gerne an schiller@lcb.de (bitte unter Angabe der Adresse).
Mehr Informationen zum Förderprogramm unter www.lcb.de/seitab und im Digital Essay (mit Darstellung der Geförderten 2022)Mehr…
Festival Zukunft: Tag 2
16 h | Thomas Gäbert & Lisa-Marie Reuter: ›Stadt, Land, Frust‹
17.30 h | Stefan Petermann & Stefanie de Velasco: ›Wir schreiben in Zukunft besser‹
19.30 h | Katharina Schultens & Nicole Seifert: ›Sagen wir: Literaturmaschine‹
21 h | Şeyda Kurt & Tijan Sila: ›Relationshits‹
Wenn Sie im Anschluss an das Festival an einem kostenfreien gedruckten Booklet interessiert sind, schreiben Sie gerne an schiller@lcb.de (bitte unter Angabe der Adresse).
Mehr Informationen zum Förderprogramm unter www.lcb.de/seitab und im Digital Essay (mit Darstellung der Geförderten 2022).Mehr…
Threatening Poetry
Curated and presented by Daryna Gladun (UKR)
Zoom-Event with Ghayath Almadhoun (GER/SWE/SYR), Ramunė Brundzaitė (LTU), Kateryna Hodik (UKR), Aneta Kamińska (POL), Eka Kevanishvili (GEO), Artis Ostups (LVA), Lesyk Panasiuk (UKR), Kaur Riismaa (EST), Alexandru Vakulovski (MDA), Lyuba Yakimchuk (UKR)
Multilingal Readings and Discussions in English
Mehr…
Julia von Lucadou und Denis Pfabe
»Bilder, die elektrisch rufen« und »Was ich mache, wenn ich nicht schreibe«, die sie eigens für den Abend verfasst haben.Mehr…
28. April 2022, 19.30 Uhr: Julia von Lucadou und Denis Pfabe lesen aus ihren Büchern »Tick Tack« und »Simonelli« und sprechen über ihre Stoffe
Zukunftsaussichten
Wie sieht die Welt von morgen aus? Und welche Ideen kann Literatur dafür bieten? Vom 29. April bis 1. Mai 2022 entwickeln zwölf Autor·innen Jumoke Adeyanju, Svenja Viola Bungarten, Joshua Groß, Anna Hetzer, Lin Hierse, Samuel J. Kramer, Benedikt Kuhn, Anja Kümmel, Rudi Nuss, Anne Oltscher, Philipp Schönthaler und Maxi Wallenhorst neue literarisch spekulierende Formen für mögliche Zukünfte, eingeladen von den Kuratoren Lukas Dubro und Tim Holland und moderiert vom Prozessbegleiter Yaari Pannwitz. Mehr Informationen zum Projekt unter »Die Auftaktveranstaltung mit Dietmar Dath, Katharina Hoppe und Regina Kanyu Wang muss leider krankheitsbedingt entfallen und wird im September 2022 nachgeholt.Mehr…

Wir suchen: Fachkraft für unsere Finanzbuchhaltung (m/w/d)
bewerbung@lcb.de. Für Rückfragen steht Ihnen Christine Wagner telefonisch unter 030-816996-18 zur Verfügung.Zur Ausschreibung
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für den Bereich Buchhaltung und Verwaltung in Vollzeit oder Teilzeit (mind. 30 Std./Woche). Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin-Wannsee, die Arbeit im Homeoffice ist möglich. Die ausgeschriebene Stelle ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Bitte senden Sie bei Interesse Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf) sowie die aktuellen Zeugnisse in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) an:
Tanzen bis die Sätze wackeln ─ Journal von Lena Müller und Katharina Meyer zur Übersetzung von »Tanz der Teufel« von Fiston Mwanza Mujila

Salomé Jashi | Georgien
»Moralisches Dilemma der Gegenwart «[…] „Als der territoriale Krieg in der Ukraine anfing und der gesamte europäische Luftraum für Russland gesperrt wurde, weigerte sich die georgische Regierung, sich den internationalen Sanktionen anzuschließen. Unsere Regierung spielte ein opportunistisches, aber ein sicheres Doppelspiel. Einerseits bewarb sie sich um die EU-Mitgliedschaft (der Ukraine folgend), suchte andererseits aber nach neuen wirtschaftlichen Verbindungen mit dem unter Sanktionen stehenden nördlichen Nachbarn. Anscheinend sind wir ein kleiner Feiglingsstaat (oder nur vorsichtig). Ohne klare Haltung und Prinzipien. “ […]
WOKE IS BROKE von Pieke Biermann
Was ist „sensible Sprache“, was soll uns die und was hat die mit Übersetzen zu tun? In WOKE IST BROKE macht Pieke Biermann sich auf die Spur der sensiblen Sprache, vor allem der Assimilation von US-amerikanischem Vokabular im Umkreis von sozialer Gerechtigkeit. Anhand von Beispielen aus dem deutschen und englischen Sprachraum fragt Biermann sich, um welche Sensibilität es in der aktuellen Diskussion um sensibles Übersetzen/„Sensitivity Translating“ eigentlich geht und beschreibt eindrücklich, in welcher Umbruchsphase wir uns aktuell befinden. Sie analysiert die Bereicherungen durch Kultur-Transfer, thematisiert aber auch, dass wir in Deutschland Begriffe übernehmen, ohne die ihnen zugrundeliegenden Diskurse des Ausgangslands zu kennen.Zu den TOLEDO TALKS ...
10 Jahre Dichterlesen.net
Seit 2011 präsentiert das Online-Portal Dichterlesen.net historische und aktuelle Mitschnitte literarischer Veranstaltungen zum Nachhören und gibt in thematischen Hörräumen Einblick in die Vielfalt der verfügbaren Audio-Materialien. Rund 1.500 Veranstaltungen mit 2.000 Mitwirkenden sind bereits online. In diesem Jahr feiern wir gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Deutsches Literaturarchiv Marbach, Literaturhaus Basel, Literaturhaus Stuttgart, Lyrik Kabinett München und internationales literaturfestival berlin (ilb) unser zehnjähriges Jubiläum.Mehr…
