-
Veranstaltungen
Januar -
21 Dienstag
18:00 UhrLiteraturstadt Berlin #6
Literaturstadt Berlin international
Podiumsdiskussion mit Joe Chialo, Silvia Fehrmann, Jayrôme C. Robinet und Katharina Schultens
Moderation: Anne-Dore Krohn und Natascha Freundel
Literarische Intervention: Nadiia Telenchuk
Die Veranstaltung wurde vom 24. auf den 21. Januar verlegt.
Vor Ort, im Livestream und live gesendet auf radio3! -
22 Mittwoch
19:30 UhrCurzio Malaparte: Die Haut
Studio LCB: Frank Heibert
Gesprächspartner∙innen: Karin Krieger und Albrecht Buschmann
Moderation: Maike Albath -
23 Donnerstag
19:30 UhrUrsula Krechel: »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Buchpremiere
Im Gespräch mit Anna Julian Mendlik
2025 – save the dates!
Samstag, 24. Mai 2025
Alfred-Döblin-Preis 2025
Lesung der sechs Finalist∙innen im LCB
Montag, 9. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025
JUNIVERS. Treffen internationaler Lyrikübersetzer·innen
Samstag, 5. Juli 2025
Kleine Verlage am Großen Wannsee
Gartenmesse mit Konzert
Sonntag, 7. September 2025
LCB-Sommerfest mit den Verlagen Suhrkamp und Insel
Preis der Jungen Literaturhäuser 2025
Die Programmleiter∙innen der Jungen Literaturhäuser nominieren in diesem Jahr drei Autorinnen: Josephine Mark, Kathrin Schrocke und Tania Witte. Wer mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser ausgezeichnet wird, das wird im Rahmen der Verleihung auf der ARD, ZDF, 3sat Literaturbühne am Donnerstag, 27. März 2025, um 10.30 Uhr, auf der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben. Das Preisgeld beträgt 8.000 Euro, dazu kommen die Honorare für Lesungen in den Jungen Literaturhäusern. Mehr zum Abstimmungsverfahren und zu den Autorinnen sowie die Videoporträts sind ab 1. Februar auf www.literaturhaus.net zu finden!Sprache im technischen Zeitalter, Heft 252
Coming Out, Inviting In In zahlreichen Werken in Literatur und Film wird von dem erzählt, was wir seit einigen Jahrzehnten Coming Out nennen. Im August 2024 waren Autor∙innen, Künstler∙innen und Expert∙innen ins LCB eingeladen, um über die Konzepte Coming Out und Inviting In und ihre Spuren in Literatur und Film zu diskutieren. Einige der Beiträge zum Festival drucken wir im neuen Heft ab. Ein zweiter Themenschwerpunkt widmet sich der im Januar 2024 verstorbenen Dichterin Elke Erb als vielstimmige Hommage mit besonderem Augenmerk auf Fragen der Übersetzung. Das Heft beginnt mit der Kolumne ›Auf Tritt Die Poesie‹, in der Beate Tröger Uta Gosmann vorstellt, und an seinem Schluss sind neue Gedichte von Thorsten Krämer und Klaus Johannes Thies zu lesen.Albrecht-Lempp-Stipendium 2025
Das Albrecht-Lempp-Stipendium richtet sich an deutsche und polnische Schriftsteller·innen sowie an deutsche Literaturübersetzer·innen aus dem Polnischen und polnische Literatur- übersetzer·innen aus dem Deutschen. Bewerbungsfrist: 25. Februar 2025.Für die graue Zeit …
www.dichterlesen.net zum Download und Nachhören veröffentlicht worden sind. Viel Vergnügen!Mehr…
… haben wir hier eine Auswahl an Veranstaltungen zusammengestellt, die 2024 in unserem Ton-ArchivWie werden wir uns erinnern?
Bilder und Graphic Recordings vom Projekttag zu neurechter Kulturpolitik und der Literatur am 6. Dezember 2025.Sybille Hein empfiehlt
Die Berliner Kinderbuchautorin, Illustratorin, Kabarettistin, Designerin und Musikerin Sybille Hein hat im vergangenen Jahr kein Buch so nachhaltig beschäftig, wie »Das Land, das ich liebe« von Jelena Kostjutschenko (Aus dem Russischen von Maja Rajer, Penguin Verlag, München 2023).
„Jelena Kostjutschenko findet in ihren Reportagen eine sehr eigene, poetische Sprache, die es geschafft hat, mich tief in ihre Geschichten hineinzuziehen.“Zur Leselampe
24-Stunden-Comic am Wannsee 2024
Jetzt online! Die Ergebnisse des 24-Stunden-Comic am Wannsee 2024 sind nun auf unserem Skizzenblog zu sehen. Das geloste Thema lautete in diesem Jahr »Gesicht im Spiegel«. #24hcomic #comicamwannsee
Zum Skizzenblog …
JUNIVERS 2025
Neu ausgeschrieben: 2025 geht das internationale Treffen für Lyrikübersetzer·innen JUNIVERS in die siebte Runde! TOLEDO und das LCB laden zwölf Übersetzer·innen deutschsprachiger Gegenwartslyrik vom 9.–15. Juni 2025 an den Wannsee ein, um sich über ihre poetischen Universen auszutauschen und im persönlichen Kontakt mit Kolleg·innen anderer Länder sowie mit wichtigen Akteuren der Berliner Lyrikszenen Teil eines wachsenden Netzwerkes zu werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, über den TOLEDO-Mobilitätsfonds ein einmonatiges Aufenthaltsstipendium im LCB zu beantragen. Bewerbungsfrist: 30. Januar 2025Büchertische
Wir danken der Buchhandlung Schleichers in Dahlem-Dorf!Mehr…
Erinnerungen an Jürgen Becker
Das LCB trauert um Jürgen Becker, der am 07. November 2024 im Alter von 92 Jahren in Köln gestorben ist. Anlässlich seines 90ten Geburtstags vor zwei Jahren stellten wir aus unserem Tonarchiv Dichterlesen.net eine Auswahl seiner Auftritte im LCB zusammen, an die wir uns an dieser Stelle noch einmal erinnern. Die Fotografien stammen von Renate von Mangoldt und Tobias Bohm.Mehr…
Aus der Ferne gesehen – Begegnungen in Brandenburg
Das Residenzprogramm ›Aus der Ferne gesehen – Begegnungen in Brandenburg‹ ist ein Kooperationsprojekt des Brandenburgischen Literaturrats und des LCB. Es findet statt im Rahmen von ›Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025‹. Unter Trägerschaft des Brandenburgischen Literaturrates sollen mit diesem Residenzprojekt neue Perspektiven auf das Leben und Schreiben in einem mehrheitlich weiß geprägten Bundesland eröffnet werden. In Lesungen und Gesprächen sowie bei einem abschließenden Festival im Jahr 2025 wird die Beschäftigung mit Lebensrealitäten im Zentrum stehen, die im bisherigen Diskurs noch zu wenig Beachtung finden. Es geht darum, die Vielfalt dieser wichtigen und gesellschaftlich sehr relevanten literarischen Stimmen gerade auch in ländlichen und kleinstädtischen Räumen sichtbar zu machen und dadurch einen Austausch zwischen sehr unterschiedenen Lebenswelten zu ermöglichen.Lob der Autofiktion
Eine Sammlung von Daniela Dröscher
Welche Möglichkeiten des Schreibens eröffnet die Autofiktion? Ist der autobiographische Pakt ein Mittel zur Selbstaufklärung, zur Wahrheitssuche oder doch eher ein Vexierspiel hinsichtlich der Frage, wer spricht? In ihrer Sammlung teilt Daniela Dröscher ihre Gedanken zu einem Genre, das sich seit Jahren größter Beliebtheit erfreut und empfiehlt ausgewählte Aufnahmen zu autofiktionaler Literatur aus unserem Tonarchiv. Ab sofort online entdecken auf Dichterlesen.net!Zur Sammlung …
VOOO – Villa of One’s Own
Der neue digitale Werkstattraum des LCB ist online! Eindrücke des Grand Opening vom 31. August 2023 sind hier zu finden.
Netzwerk der Literaturhäuser
Das Literarische Colloquium Berlin ist Mitglied des Netzwerks der Literaturhäuser e.V.Mehr…
Kulturpartner ARTE
Der Fernsehsender ARTE ist der Kulturpartner des Netzwerks der Literaturhäuser. Eng vernetzt sorgen die Partner gemeinsam für den Erfolg anspruchsvoller Kulturformate – vor Ort in den Häusern, auf den Buchmessen, im Internet und im Fernsehen. So finden etwa bei den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt Veranstaltungen des Netzwerks in Kooperation mit ARTE statt. In den Literaturhäusern werden regelmäßig Previews von ARTE-Filmen über Literatur und Literaten gezeigt. Darüber hinaus engagiert sich ARTE im Rahmen der Projekte des Netzwerks der Literaturhäuser.Mehr…
Fotografien Dušan Šarotar
Beeindruckend: Unser Hausgast Dušan Šarotar aus Ljubljana hat seine Zeit am Wannsee (Oktober 2022) in Bildern festgehalten.Zu den Bildern …