LCB
Prosawerkstatt 2024 © Maria Liebl

Autor·innenwerkstatt Prosa

Mit unseren Werkstätten fördern wir jüngere deutschsprachige Autor·innen. Ziel der Autor·innenwerkstatt Prosa ›Das zweite Buch‹ im Jahr 2025 ist es, deutschsprachige Autor·innen zu fördern, die an ihrem zweiten Buch arbeiten. Seit 1997 finden die Treffen an vier langen Wochenenden im Herbst im LCB statt.

mehr

Autorinnen und Autoren

Autor·innenwerkstatt Prosa

Bereits in den 1960er Jahren trafen sich jüngere Autorinnen und Autoren (unter ihnen Hubert Fichte, Peter Bichsel und Nicolas Born) im LCB, um in der Autorenwerkstatt „Prosaschreiben“ mit Mentoren wie Günter Grass, Peter Rühmkorf und Peter Weiss an Texten zu arbeiten.

Kinder und Jugendliche

Autor·innenwerkstatt Prosa

Als erstes Projekt des Literarischen Colloquium Berlin für Kinder & Jugendliche realisierten wir ›echt absolut!‹. Seit 2021 vergibt das LCB mit den Jungen Literaturhäusern im Netzwerk der Literaturhäuser den Preis der Jungen Literaturhäuser. 2022 und 2023 arbeiteten wir mit Kindern & Jugendlichen an ›Uns gehört die Zukunft‹, einem Projekt unseres Online-Tonarchivs Dichterlesen.net.

Übersetzerinnen und Übersetzer

Autor·innenwerkstatt Prosa

Die Übersetzerförderung ist ein Schwerpunkt der LCB-Programmarbeit. Sie hat zwei Standbeine: zum einen die Angebote für Übersetzer·innen mit Zielsprache Deutsch (thematische Veranstaltungen und Seminare sowie die Berliner Übersetzerwerkstatt, eine Kombination von Arbeitsstipendium und Workshop), die sich in der Regel mit den Möglichkeiten der sprachlichen Umsetzung von Texten im Deutschen beschäftigen. Das zweite Standbein richtet sich an Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur.

360