Archiv
Veranstaltungen (21)
- 14 Freitag
19:30 UhrBabelwerk – der Premierenabend
Mit Milena Adam, Mirko Bonné, Norbert Lange, Patricia Klobusiczky, Marie Luise Knott, Olga Radetzkaja, Bernhard Robben, Gesine Schröder, Johanna Steiner, Ulf Stolterfoht, Timea Tankó, DJ Bad Puppy
VOR ORT und LIVESTREAM - 15 Samstag
19:30 UhrEine Revue gemischter Doppel
Mit Sonja vom Brocke, Mara Genschel, Eugene Ostashevsky, Martin Schüttler, Daniela Seel, Britta Stolterfoht, Ulf Stolterfoht und Uljana Wolf
- 15 Montag
19:00 UhrPreis der Literaturhäuser 2020: Marlene Streeruwitz
Lesung: Marlene Streeruwitz
Grußworte: Robert Huez und Hauke Hückstädt
Laudatio: Daniela Strigl
Gespräch mit der Autorin: Stefan Gmünder - 12 Samstag
12:00 UhrSILENCED CHOIRS / Bald sind wir aber Gesang! – Ein Hölderlin-Gastmahl
VOR ORT OPEN AIR um 12 h, 14.30 h und 17 h
LIVESTREAM ab 17 h auf www.lcb.de
Mit den Chören der Sing-Akademie zu Berlin, acht Bläsern, zwei Schlagzeugern, den arabisch-deutschen Literaturkollektiven »Unsichtbare Stadt / مدينة غير مرئية « und »Wiese! (Wie es ist) / مرج «, Hausgästen des LCB sowie den Autor·innen Jean-René Lassalle, Monika Rinck und Ulf Stolterfoht
Musikalische Leitung: Kai-Uwe Jirka, Manuel Nickert und Friederike Stahmer
Szenische Einrichtung: Christian Filips - 24 Dienstag
19:30 UhrVerhext, vergiftet, verflixt und verxxxt
Ein Gesprächs- und Leseabend zum Lyrikübersetzen mit Christian Filips, Iain Galbraith, Christian Hansen, Odile Kennel, Dagmara Kraus, Susanne Lange, Gabriele Leupold, Daniela Seel, Ernest Wichner und Uljana Wolf
- 31 Donnerstag
19:30 UhrPoesie-Casino am Wannsee
Daniela Seel präsentiert:
Farhad Showghi & Sandra Burkhardt
Martina Hefter & Andreas Töpfer
Christiane Heidrich & Sibylla Vricic Hausmann
Ulf Stolterfoht & Sean Bonney - 17 Mittwoch
Buchpremiere: »Kritik der Motorkraft«
Lesung: Monika Rinck
Gesprächspartner: Ekkehard Knörer - 20 Freitag
Zaitenklänge. Geschichten aus der Geschichte der Übersetzung
Symposium zum 20. Jubiläum des Deutschen Übersetzerfonds
- 07 Mittwoch
Buchpremiere: »Seifensieder«
Lesung: Bert Elsmann-Papenfuß
Gesprächspartner: Ulf Stolterfoht - 19 Dienstag
Preis der Literaturhäuser 2016
Ulf Stolterfoht liest aus seinen Gedichtbänden und spricht mit Ernest Wichner und Florian Höllerer
- 25 Freitag
Übersetzertag 2015
Vorträge, Podien, Darbietungen mit Marie Luise Knott, Sibylle Lewitscharoff, Christian Hansen, Jan Wagner, Susanne Lange, Lothar Müller, Nora Gomringer, Josef Winiger, Marcel Beyer, Monika Rinck, Ulf Stolterfoht und Heinrich Detering
- 20 Mittwoch
Ulf Stolterfoht: »neu-jerusalem«
Ulf Stolterfoht in Lesung und Gespräch
Moderation: Monika Rinck - 28 Mittwoch
Jahrgang 1963
Es lesen Luo Lingyuan, Lutz Seiler, Peter Stamm und Ulf Stolterfoht
- 18 Montag
Ein Fest für Elke Erb
Mit Elke Erb und Volker Braun, Ann Cotten, Ulrike Draesner, Urs Engeler, Christian Filips, Uwe Kolbe, Steffen Popp, Monika Rinck, Gottfried Rößler, Ulf Stolterfoht, Brigitte Struzyk
- 28 Freitag
Übersetzertag 2012
- 05 Dienstag
Laute Verse
Lesung: Nora Bossong, Lutz Seiler, Ulf Stolterfoht und Jan Wagner
Moderation: Thomas Geiger - 06 Montag
»die aprikosenbäume gibt es« – In memoriam Inger Christensen
Mit Marcel Beyer, Aris Fioretos, Ulrike Draesner, Elke Erb, Herta Müller, Lutz Seiler, Ulf Stolterfoht und Hanns Grössel
- 09 Freitag
Erinnerung an Oskar Pastior
Programmierkünstlerin Ulrike Gabriel mit dem Dichter Oskar Pastior
- 16 Freitag
Ein Tunnel über der Spree
Es lesen die Teilnehmer des Treffens: Marcel Beyer, Nico Bleutge, Ulrike Draesner, Elke Erb, Daniel Falb, Matthias Göritz, Hendrik Jackson, Monika Rinck, Hendrik Rost, Kathrin Schmidt, Volker Sielaff, Ulf Stolterfoht, Raphael Urweider, Anja Utler und Jan Wagner
Moderation: Hans-Jürgen Balmes und Thomas Geiger - 19 Mittwoch
Landschaften des Umbruchs (II)
Im Saal, moderiert von Katharina Narbutovic: Eugenijus Ališanka (Litauen), Rujana Jeger (Kroatien), Constantin Virgil Banescu (Rumänien), László Darvasi (Ungarn), Michal Hvorecký (Slowakei)
Im Erkerraum, moderiert von Nina Hartl: Aleš Steger (Slowenien), Pauls Bankovskis (Lettland), Georgi Gospodinov (Bulgarien), Olga Tokarczuk (Polen), László Marton (Ungarn)
Die deutschen Übersetzungen lesen: Silke Scheuermann, Matthias Göritz, Joachim Helfer, Michael Lentz, Ulf Stolterfoht und Oskar Pastior - 25 Mittwoch
Jahrbuch der Lyrik
Lesung und Gespräch: Christoph Buchwald, Adolf Endler und Ulf Stolterfoht
Moderation: Peter Walther
2022
Januar
2021
Mai
März
2020
September
2019
Januar
2018
2017
Oktober
2016
Dezember
April
2015
September
Mai
2013
August
Februar
2012
September
2009
Mai
April
2007
März
2005
Dezember
2003
November
2001
April
Beiträge (7)
2022
Januar
2021
Juni

›Junivers‹ von Ulf Stolterfoht
Das internationale Lyrikübersetzer·innentreffen JUNIVERS findet auch 2021 digital statt. Über den gesamten Monat hinweg erscheinen ›Juniverse‹ der Teilnehmer·innen auf den Websiten von TOLEDO und des LCB – Verse, die eine besondere übersetzerische Herausforderung veranschaulichen und das Universum der eigenen Sprache und poetischen Tradition aufscheinen lassen. Ulf Stolterfoht schreibt über seine wiederholte Rückkehr zu Getrude Steins »Winning His Way«.Mai
Eine Revue gemischter Doppel
Sonja vom Brocke & Daniela Seel: Abschweifen, eine Form von Konzentration (als Digital Essay)
Mara Genschel & Martin Schüttler, feat. Cindy Press: site special LCB (im Stream)
Eugene Ostashevsky & Uljana Wolf: Gossip & Osip (im Stream)
Britta Stolterfoht & Ulf Stolterfoht: Die Hase-Ente-Situation (im Stream)Mehr…
2020
September

SILENCED CHOIRS / Bald sind wir aber Gesang! – Ein Hölderlin-Gastmahl
Tickets für Teilnahme vor Ort).
SAMSTAG 12.09. | LIVESTREAM ab 17 h | VOR ORT OPEN AIR um 12 h, 14.30 h und 17 h (Mit den Chören der Sing-Akademie zu Berlin, acht Bläsern, zwei Schlagzeugern, den arabisch-deutschen Literaturkollektiven »Unsichtbare Stadt / مدينة غير مرئية « und »Wiese! (Wie es ist) / مرج «, Hausgästen des LCB sowie den Autor·innen Jean-René Lassalle, Monika Rinck und Ulf Stolterfoht | Musikalische Leitung: Kai-Uwe Jirka, Manuel Nickert und Friederike Stahmer | Szenische Einrichtung: Christian Filips
Mustafa Khalifa und das Literaturkollektiv »Unsichtbare Stadt« zu »Lebensalter« von Friedrich Hölderlin auf dem Blog des Literaturarchivs Marbach zum Hölderlinjahr »Hölderlin2020«.Mehr…
2019
November

scritture/letture tedesche 2019
4. bis 6. Dezember 2019 in Neapel. Unter dem Titel »kontrapunkte – konjunkturen der zeitund sprachkritik« treffen sich Marcel Beyer, Monika Rinck, Kathrin Röggla, Ingo Schulze und Ulf Stolterfoht zum zehnjährigen Jubiläum von scritture/letture tedesche in Neapel.August

Lyrikübersetzungsseminar in München
Leitung: Marie Luise Knott und Ulf Stolterfoht
Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich!
Mehr hier …
März
