-
Veranstaltungen
März 2025 -
20 Donnerstag
19:30 UhrPreis der Leipziger Buchmesse 2025:
Sachbuch/EssayistikMaike Albath, Jens Bisky, Kai Michel, Irina Rastorgueva und Sandra Richter im Gespräch
Moderation: Simone Miller und Christian Rabhansl -
25 Dienstag
19:30 UhrJonas Lüscher:
»Verzauberte Vorbestimmung«Gesprächspartner: Jan Brandt
-
28 Freitag
15:00 UhrProsa Prognosen 2024
Mit Ismael Berrazouane, Luca Böhnlein, Fred Heinemann, Philippe Heule, Fatima Khan, Tia Morgen, Amira Sarra Schoemann, Berfin Şilen, Romina Chiara Wiegemann und Franziska Winkler, vorgestellt von Yael Inokai und Thorsten Dönges
Außer Haus: Messe Leipzig
-
April 2025
-
01 Dienstag
19:30 UhrColm Tóibín:
Vinegar HillLesung und Gespräch
Mit den Übersetzern seiner Lyrik Michael Krüger und Volker Schlöndorff
Mit einem Grußwort der irischen Botschafterin Maeve CollinsVeranstaltung in englischer und deutscher Sprache
-
02 Mittwoch
19:30 UhrMircea Cărtărescu:
TheodorosLesung und Gespräch
Mit seinem Übersetzer Ernest Wichner
Veranstaltung in rumänischer und deutscher Sprache -
09 Mittwoch
19:30 UhrStudio LCB: Annett Gröschner
Schwebende Lasten
Gesprächspartner∙innen: Heike Geißler und Erdmut Wizisla
Moderation: Maike Albath -
15 Dienstag
19:30 UhrOh Sunny, Ich ertrinke in einem fliehenden See, Anschlussfehler
Ta-Som Helena Yun, Anna Melikova und Florentin Schumacher
Lesung und Gespräch
Gesprächspartner: Thorsten Dönges -
16 Mittwoch
19:30 UhrMaryam Aras:
Dinosaurierkind
Buchpremiere
Gesprächspartnerin: Fatma Aydemir
Lyrische Intervention: Tanasgol Sabbagh -
24 Donnerstag
19:30 UhrKristine Bilkau:
HalbinselLesung und Gespräch
Gesprächspartner: Thorsten Dönges -
29 Dienstag
19:30 UhrLuftwurzeln // Aerial Roots
Readings and table talks with Tatev Chakhian, Lal Laleş, Evgenia Lopata, Birgül Oğuz, Iryna Shuvalova, Żanna Słoniowska and Jean-Chat Tekgyozyan
Artistic intervention: Miji Ih and Hara Shin
Event in English
-
Mai 2025
-
06 Dienstag
19:30 UhrHubert Winkels:
Die Hände zum HimmelBuchpremiere
Gesprächspartner: Tobias Lehmkuhl -
12 Montag
19:30 UhrIsrael, 7. Oktober
Lee Yaron im Gespräch mit Sandra Gugić
-
13 Dienstag
19:30 UhrStudio LCB: Helene Hegemann
Striker
Gesprächspartner∙innen: Mara Delius und Tim Staffel
Moderation: Katharina Teutsch -
16 Freitag
19:00 UhrFinissage der Autor∙innenwerkstatt Prosa 2024
Es lesen Ismael Berrazouane, Luca Böhnlein, Fred Heinemann, Philippe Heule, Fatima Khan, Tia Morgen, Amira Sarra Schoemann, Berfin Şilen, Romina Chiara Wiegemann und Franziska Winkler
Moderation: Yael Inokai und Thorsten Dönges -
20 Dienstag
19:30 UhrSzczepan Twardoch:
Die Nulllinie
Der Autor und sein Übersetzer Olaf Kühl in Lesung und Gespräch
-
24 Samstag
10:00 UhrAlfred-Döblin-Preis 2025
Lese- und Diskussionstag mit den Finalist∙innen Andrea Rea Arežina, Sophia Merwald, Martin Piekar, Lina Schwenk, Janna Steenfatt und Karosh Taha,
vorgestellt von den Juror∙innen Shirin Sojitrawalla, Lara Sielmann und Ekkehard Knörer
-
26 Montag
19:30 UhrHausgäste und Ausstellungseröffnung »Jakob Neyder«
Lesung und Gespräch: Rebeka Kupihár und Cordula Simon
Bilderschau und Gespräch mit Franz Suess
-
Ausstellungen
-
Berlin Revisited.
ZeitSprünge 1972–1987 / 2021–2023
Renate von Mangoldt
-
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem Autor·innen über politische Dimensionen ihres Alltags berichten. In Text und Bild.
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
-
echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Im Vordergrund des Projekts steht die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten für junge Menschen ab zwölf Jahren. Unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen wird der sprachlich-kreative Prozess des Übersetzens vermittelt und Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen erweitert.
-
VOOO – Villa of One’s Own
VOOO – Villa of One’s Own ist der neue digitale Werkstattraum des Literarischen Colloquiums für Gäste im Haus und im Netz, für Übersetzer·innen und Autor·innen aus aller Welt. VOOO bietet Platz für kollaborative Recherchen, gemeinsames Arbeiten, sozialen Austausch und Präsentationen – ob am (Material-)Tisch, als Tischgespräch, mit dem Woka in der VOOOadventure-Welt oder im Livestream. VOOO ist Punktwolke und Labor, transformierender Geist und das digitale Herz des Hauses.
-
JUNIVERS – Treffen internationaler Lyrikübersetzer·innen
JUNIVERS ist ein internationales Forum, das lyrikspezifische Übersetzungsarbeit in den Mittelpunkt stellt, weltweit gemachte Erfahrungen und Perspektiven bündelt und einen übernationalen Dialog befördert.
-
Luftwurzeln // Aerial Roots
Readings and table talks with Tatev Chakhian, Lal Laleş, Evgenia Lopata, Birgül Oğuz, Iryna Shuvalova, Żanna Słoniowska and Jean-Chat Tekgyozyan
Artistic intervention: Miji Ih and Hara Shin
Event in English
Veronica Raimo
Rom, Italien
Zu Gast im LCB:
Juni 2023
Veronica Raimo, geboren 1978 in Rom, wo sie auch lebt, ist Übersetzerin, Drehbuchautorin und Autorin zahlreicher Romane, die in diverse Sprachen übersetzt wurden. 2022 erhielt sie für »Nichts davon ist wahr« (Klett-Cotta, 2023) den Literaturpreis Premio Strega Giovani. Veronica Raimo ist im Rahmen des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises zu Gast im LCB.
