-
Veranstaltungen
Januar 2021 -
29 Freitag
14:00 Uhr– Verschoben –
Der neue Termin wird auf www.unrast-berlin.de bekannt gegeben.
UNRAST BERLIN – Auf einen Tee mit Herodot
Ein deutsch-polnisches Symposium
Mit den Übersetzer·innen Tuesday Bhambry, Karolina Kuszyk, Olaf Kühl, Lisa Palmes, Antje Ritter-Miller, Paulina Schulz und Sven Sellmer
Leitung: Dorota Stroińska -
30 Samstag
17:04 Uhrweiter lesen | Jana Volkmann
PODCAST
Jana Volkmann: »Auwald« (Verbrecher Verlag, 2020)
Außer Haus: Live im Radio bei rbbKultur | Podcast on demand -
30 Samstag
20:05 UhrStudio LCB: »Das Mädchen mit der Leica«
IM DEUTSCHLANDFUNK
Lesung: Helena Janeczek
Gesprächspartner: Maike Albath und Michael Hagner
Moderation: Tobias Lehmkuhl
-
Februar 2021
-
04 Donnerstag
19:30 UhrWenn ich ein Turnschuh wär. Menschen und Waren in Bewegung
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus dem LCB
mit Julian Stenmanns und Stefanie Kron
-
06 Samstag
17:04 Uhrweiter lesen | Mirko Bonné
PODCAST
Mirko Bonné: »Seeland Schneeland« (Schöffling & Co., 2021)
Außer Haus: Live im Radio bei rbbKultur | Podcast on demand -
09 Dienstag
19:30 UhrEröffnung »Stoffe« | Stoffe #1
›Kalter Hund‹, ›Das Geistige‹, ›Familiengeschichte‹ und ›Hosen‹
LIVESTREAM
mit Eva Menasse, Matthias Nawrat, Lutz Seiler und Angela Steidele
-
13 Samstag
17:04 Uhrweiter lesen | Dmitrij Kapitelman
PODCAST
Dmitrij Kapitelman: »Eine Formalie in Kiew« (Hanser Berlin, 2021)
Außer Haus: Live im Radio bei rbbKultur | Podcast on demand -
15 Montag
19:30 UhrStimmen der Kritik #3
LIVESTREAM
mit Karl Wolfgang Flender, Judith Schalansky und Anja Utler
Moderation: Simon Schleusener -
16 Dienstag
19:30 UhrStoffe #2
›Hausfrau‹, ›Momentaufnahme‹, und ›Automaten‹
LIVESTREAM
mit Daniela Dröscher, Berit Glanz und Sandra Gugić
Kuration: Sandra Gugić
-
18 Donnerstag
19:30 UhrEndzeitstimmung. Die Klimadebatte zwischen Apokalyptik und Realismus
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus dem LCB
mit Hartmut Böhme und Tadzio Müller
-
25 Donnerstag
19:30 UhrStoffe #3
›Filz‹ und ›Das erste selbstgelesene Buch‹
LIVESTREAM
mit Stephan Lohse und Katharina Marie Schubert
Kuration: Stephan Lohse
-
27 Samstag
17:04 Uhrweiter lesen | T.C. Boyle
PODCAST
T.C. Boyle: »Sprich mit mir« (Hanser, 2021)
Außer Haus: Live im Radio bei rbbKultur | Podcast on demand -
27 Samstag
20:05 UhrStudio LCB: »Das bist du«
IM DEUTSCHLANDFUNK
Lesung: Ulrich Peltzer
Gesprächspartner: Tanja Michalsky und Ekkehard Knörer
Moderation: Maike Albath -
März 2021
-
03 Mittwoch
19:30 UhrDon’t be evil. Arbeit und Algorithmen im digitalen Kapitalismus
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus dem ausland Berlin
mit Ute Kalender und Philipp Staab
-
April 2021
-
24 Samstag
12:00 Uhr24-Stunden-Comic am Wannsee II
Digitale Atelierbesuche und Podiumsgespräche
Mit Nino Paula Bulling, Mawil, Peter Auge Lorenz, Mai-Li Bernard u.v.m.
Moderation: Marie Schröer
-
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Ziel ist die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten, um jungen Menschen ab 12 Jahren unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen den sprachlich-kreativen Prozess des Übersetzens näherzubringen und ihre Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen zu erweitern.
-
Out of Sight – Internationales Dramatiker·innenlabor
Das Internationale Dramatiker·innenlabor bietet renommierten Theaterautorinnen und -autoren einen sprachen- und länderübergreifenden Schreib-, Reflexions- und Entwicklungsraum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
-
GEGEN//ÜBER
Debatten zur GegenwartDie Reihe Gegen//Über ist ein offenes Debattenforum für Zeitfragen aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Das Format lädt zur gemeinsamen Auseinandersetzung ein und findet an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Berlin statt.
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale laden dazu ein, in den Erfahrungsraum von Übersetzer·innen einzutauchen und verschaffen Einblicke in die verborgenen Assoziationsräume und Bilderwelten eines Werkes.
-
Und seitab liegt die Stadt
Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum. »Und seitab liegt die Stadt« fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem literarische Reporter·innen aus aller Welt einen Blick auf akute gesellschaftliche Themen werfen.
-
Stoffe
Unsere Reihe im Rahmen von »Neustart Kultur« fragt: Aus was ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gemacht, aus welchen Materialien, Gegenständen und Ideen besteht sie, aus welchen Stoffen gewinnen Texte heute ihre Kraft?
Bojana Denić
Belgrad, Serbien
Zu Gast im LCB:
2010
März 2019
Bojana Denić, 1974 geboren, übersetzt deutschsprachige Literatur ins Serbische. Im LCB wird sie an der Übersetzung von Heiner Müllers »Für alle reicht es nicht« arbeiten, die sie in ihrem neu gegründeten Verlag »Radni sto« publizieren wird. Mit freundlicher Unterstützung aus dem Mobilitätsfonds von TOLEDO – Übersetzer im Austausch der Kulturen der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Übersetzerfonds.

-
02 Freitag
Der Traum von Toledo
Begrüßung: Thomas Brovot (Deutscher Übersetzerfonds) und Maja Sibylle Pflüger (Robert Bosch Stiftung)
Festrede: Joshua Cohen, The Transit of Toledo
Anschließend: Ausweitung der Übersetzungszone auf mehreren Bühnen
Moderation: Aurélie Maurin