-
Veranstaltungen
Juni 2025 -
16 Montag
19:30 UhrBuch-Lounge
Mona Ameziane im Gespräch
mit Jaqueline Scheiber und Anika Decker
Vor Ort und später als Podcast in der ARD Audiothek
-
24 Dienstag
19:00 UhrErschöpfung! Ein Casino-Abend
Lesungen mit Duygu Ağal, Max Czollek, Theresia Enzensberger und Karosh Taha
Performance von Laurin Buser und Fatima Moumouni
Kuration: Freda von dem Bussche -
Juli 2025
-
02 Mittwoch
19:30 UhrFundsache Original
Julien Gracq und die Wiederverzauberung der Welt
Lesung und Gespräch mit Bernhild Boie, Norbert Hummelt und Gernot Krämer -
03 Donnerstag
18:30 UhrWalter Höllerer-Vorlesung 2025
ICH SELBST MUSS AUCH DIE ANDEREN SEIN.
Wovon sich Sprache ernährt
Vortrag von Joshua Groß
Ort: TU Berlin ∙ Hauptgebäude ∙ Hörsaal H 104 -
05 Samstag
14:00 UhrKleine Verlage am Großen Wannsee 2025
Gartenmesse mit mehr als 40 Verlagen
19:30 Uhr Konzert: Singer-Songwriter Hannes Wittmer -
08 Dienstag
19:30 UhrResilience, Protection & Soul
Phillip B. Williams in conversation with Natasha A. Kelly
Event in English -
11 Freitag
19:00 UhrLiteratur in den Sprachen Berlins 2025
Mit Taqi Akhlaqi, Francesca Aisha Iwa d’Ath, Joey Morris Bahlsen, Patricia Cerda, Lela Chilingarishvili, Jonathan Garfinkel, Nelden Djakababa Gericke, Aljoscha Prokopev, İpek Seyalıoğlu und Ripu Daman Singh
Gesprächspartner∙innen: Maha El Hissy, Lea Hübner, Tali Konas, Henrieke Markert, Ekaterina Tewes und Menekşe Toprak
Grußwort: Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson
-
15 Dienstag
19:30 UhrFür immer seh ich dich wieder
Yannic Han Biao Federer in Lesung und Gespräch
Gesprächspartnerin: Tina Brenneisen -
16 Mittwoch
19:30 UhrHausgäste im Juli. Ein Bankett
Mit Moritz Franz Beichl, Simoné Goldschmidt-Lechner, Teodora Karamelska, Barbara de Munnynck, Greta Maria Pichler, Roya Soraya, Madeleine Stratford, Mascha Unterlehberg und Saskia Winkelmann
Kulinarische Begleitung: Magma
-
17 Donnerstag
19:30 UhrStudio LCB: Anja Kampmann
Die Wut ist ein heller Stern
Gesprächspartner∙innen: Paul Jandl, Daniela Strigl
Moderation: Maike Albath -
19 Samstag
14:00 UhrLiteraturfestival ›Aus der Ferne gesehen‹
Zur Langen Nacht in Buckow
Mit Lesungen von Hatice Açıkgöz, Inés Burdow, Şehnaz Dost, Tomer Dotan-Dreyfus, Matthias Nawrat, Veronika Patočková, Tanasgol Sabbagh, John Sauter, Mbakumua Tjaveondja und Saskia Warzecha
Performance: Fabian Saul
Begleitausstellung: Fotografien von Tobias Bohm
Musik: Sauti é Haala -
29 Dienstag
19:30 UhrDas Helvetische Fest 2025
Meral Kureyshi und Nora Osagiobare in Lesung und Gespräch
Musik von MATONDO -
September 2025
-
07 Sonntag
14:00 UhrLCB-Sommerfest 2025 mit dem Suhrkamp Verlag
Mit Carolin Amlinger, Friedrich Ani, Sirka Elspaß, Zoran Drvenkar, Manon Garcia, Rainald Goetz, Durs Grünbein, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Jina Khayyer, Michael Krüger, Nils C. Kumkar, Juliane Liebert, Enis Maci, Stefan Moster, Elisabeth Pape, Andreas Pflüger, Roberta Schneider, Julian Schütt, Samanta Schweblin, Lutz Seiler, Katja Spitzer, Philipp Staab, Angela Steidele, Thomas Strässle, Sasha Marianna Salzmann, Deniz Utlu, Gabriel Yoran u. a.
-
Ausstellungen
-
»Jakob Neyder«
Franz Suess -
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem Autor·innen über politische Dimensionen ihres Alltags berichten. In Text und Bild.
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
-
echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Im Vordergrund des Projekts steht die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten für junge Menschen ab zwölf Jahren. Unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen wird der sprachlich-kreative Prozess des Übersetzens vermittelt und Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen erweitert.
-
VOOO – Villa of One’s Own
VOOO – Villa of One’s Own ist der neue digitale Werkstattraum des Literarischen Colloquiums für Gäste im Haus und im Netz, für Übersetzer·innen und Autor·innen aus aller Welt. VOOO bietet Platz für kollaborative Recherchen, gemeinsames Arbeiten, sozialen Austausch und Präsentationen – ob am (Material-)Tisch, als Tischgespräch, mit dem Woka in der VOOOadventure-Welt oder im Livestream. VOOO ist Punktwolke und Labor, transformierender Geist und das digitale Herz des Hauses.
-
JUNIVERS – Treffen internationaler Lyrikübersetzer·innen
JUNIVERS ist ein internationales Forum, das lyrikspezifische Übersetzungsarbeit in den Mittelpunkt stellt, weltweit gemachte Erfahrungen und Perspektiven bündelt und einen übernationalen Dialog befördert.
Pavol Rankov
Bratislava, Slowakei
Zu Gast im LCB:
Juni 2024
Pavol Rankov, 1964 geboren, ist einer der bekanntesten slowakischen Autoren. Drei seiner Romane liegen in deutscher Übersetzung vor; zuletzt erschien »Der kleine Donaukrieg« (Übersetzung: Slavka Rude-Porubská) im Verlag danube books. 2009 wurde er mit dem Literaturpreis der Europäischen Union, 2014 mit dem Mitteleuropäischen Literaturpreis Angelus der Stadt Wrocław ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

-
10 Mittwoch
19:30 UhrHausgäste im Juli 2024
Miriam V. Lesch, Natalia Malek und Pavol Rankov in Lesung und Gespräch