LCB

Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur intermedial

FestivalDas Festival spürt vom 15. Juni 2023 bis 17. Juni 2023 den vielfältigen Erscheinungsformen von Literatur und ihren Verflechtungen mit anderen Künsten unter den Bedingungen der Digitalisierung und einer globalisierten Zirkulation nach. Das LCB, das in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert, wird dabei zum Forschungsobjekt und Schauplatz zugleich. Eine Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster ›Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective‹ und dem Literarischen Colloquium Berlin.Programm des Festivals

Nikolai Vogel © privat, Cover © Edition Korrespondenzen

Nikolai Vogel empfiehlt

LeselampeIn 209 locker an die Tradition des Haiku angelehnten Gedichten des Sammelbandes »Es beginnt. Trauerrefrain« (Edition Korrespondenzen, 2023) dokumentiert Anja Utler das sich über einen längeren Zeitraum entfaltende Gefühl der Trauer, ausgelöst durch den Angriff Russlands auf die Ukraine. Autor und bildender Künstler Nikolai Vogel empfiehlt das Buch in der neuen Leselampe: „Kein Wohlfühlbuch, keines, das froh macht oder lachen lässt, nein, aber eines, das vielleicht zur Sprache hilft, eines, das sucht, das benennt, das fragt“.Zur Leselampe

Spritz Cover 245

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 245

ZeitschriftIm Dezember 2022 wäre Walter Höllerer hundert Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum wurde in Berlin, Höllerers jahrzehntelanger Wirkstätte, und seiner Heimat Sulzbach-Rosenberg in unterschiedlicher Form gefeiert: mit wissenschaftlichen Vorträgen, Reden, Ausstellungen, Diskussionen, um dem so vielseitigen Schaffen des Wissenschaftlers, Kritikers, Vermittlers und Schriftstellers gerecht zu werden. Ernst Osterkamp hat eine Rede in Sulzbach-Rosenberg gehalten, in der er Höllerers Werdegang, das Begründen und Verknüpfen unterschiedlichster literarischer Institutionen, mit seinem eigenen Bildungsweg verbindet. Heribert Tommek, Literaturwissenschaftler in Berlin und Regensburg, hat eine Monografie über Höllerer verfasst. Und Hannes Bajohr stellt seine Höllerer-Lecture zur Verfügung, die er im vergangenen Jahr an der Technischen Universität Berlin über »Artifizielle und postartifizielle Texte« gehalten hat. Außerdem in diesem Heft: Holger Pils, Leiter des Lyrikkabinetts in München, hat ein Gedicht der Nobelpreisträgerin Louise Glück übersetzt und interpretiert. Er gratuliert ihr damit zum 80. Geburtstag. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Dokumentation der letztjährigen Autor·innenwerkstatt Prosa. Begleitet von der Schriftstellerin Katerina Poladjan und dem Regisseur Henning Fritsch sowie vom LCB-Mitarbeiter Thorsten Dönges, trafen sich die zehn Autor·innen am Wannsee, um gemeinsam zu arbeiten. Beate Tröger stellt zum Schluss in der Kolumne Auf Tritt Die Poesie Lisa Goldschmidt mit ihrem Zyklus »Ursprünge« vor.Mehr…

Stipendien für Drehbuch- und Bühnenautor∙innen

FörderungDas Kulturinstitut Villa Decius und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin und J. Słowacki-Theater in Krakau laden polnische und deutsche Drehbuch- und Bühnenautor∙innen ein, sich um ein einmonatiges Stipendium in der Villa Decius in Krakau im September, Oktober oder November 2023 zu bewerben. Die Frist zur Einreichung der Bewerbungen endet am 15. Juni 2023.Mehr…

We all live in a yellow melting pot – Ein TOLEDO-Journal von Karin Betz

TOLEDO-Journal„Waren Sie schon einmal in Hongkong, dieser hoffnungslos überfüllten, segregierten, schwülheißen, hügeligen, ausgebeuteten, verlorenen Stadt?“ Karin Betz nimmt uns Leser·innen mit ins Hongkong der 70er Jahre. Meine Stadt (soeben erschienen im Suhrkamp Verlag), 1975 zunächst als Serienroman in einer Tageszeitung veröffentlicht, gilt als Hongkong-Kultroman. Die Autorin Xi Xi (1937-2022) zeichnet hier ein Gesellschaftspanorama der Stadt; mehrheitlich junge Leute, die, aus allen Landesteilen gestrandet, ihr Glück in der Metropole suchen. Unterstützt durch lebendiges Bildmaterial fängt das TOLEDO-Journal Vieles ein: die Geschichte(n) des Romans, die wechselvolle Geschichte Hongkongs und Chinas sowie das bewegte Leben der Autorin, die nun erstmals auch auf Deutsch zu lesen ist.Zum TOLEDO-Journal …

Kurdish- & Turkish-German Literary Lives in English

VeranstaltungWednesday, May 10th, 7.30 pm: Two novels newly translated from German to English, both set among non-German communities: Karosh Taha’s »In the Belly of the Queen« and Selim Özdoğan’s »A Light Still Burns« (both V&Q Books). While Taha’s teen protagonists face questions of how to lead their lives in the future, Özdoğan weaves his narrative around the last third of a woman’s life, following many years of hard work. Join the writers and their translators Grashina Gabelmann, Ayça Türkoğlu and Katy Derbyshire, in conversation with Deniz Utlu. English-language event.Stream …

Alfred-Döblin-Preis 2023

PreisWir gratulieren Jan Kuhlbrodt herzlich zum Alfred-Döblin-Preis 2023 für »Krüppeltext oder vom Gehen«. © Tobias Bohm

Rotunde © Tobias Bohm

2023 – save the dates!

Donnerstag, 15. bis Samstag, 17. Juni 2023
Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur Intermedial
Festival zum Jubiläum: 60 Jahre LCB
Gemeinsam mit der FU Berlin, EXC 2020 »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective«

Samstag, 1. Juli 2023
Kleine Verlage am Großen Wannsee
Gartenmesse mit Konzert

Sonntag, 3. September 2023
LCB-Sommerfest
Gemeinsam mit dem Ullstein Verlag

Übersetzerwerktsatt 2017 © LCB

Berliner Übersetzerwerkstatt 2023

AusschreibungBis zum 15. Juni 2023 sind Bewerbungen um die Teilnahme an der Berliner Übersetzerwerkstatt 2023 möglich. Die Werkstatt ist mit neuem Konzept ausgeschrieben: Bei der bewährten Kombination von Arbeitsstipendium und Fortbildungsangebot bleibt es; erstmals geöffnet wird die Werkstatt 2023 für Bewerber·innen mit Ausgangssprache Deutsch. Damit wird der Diversifizierung insbesondere der Berliner Übersetzerszene in den vergangenen Jahren Rechnung getragen. Die Werkstatt besteht aus vier Wochenendseminaren zwischen September und Dezember 2023.Mehr…

Serhij Zhadan

VeranstaltungSerhij Zhadan spielt in der Ukraine nicht nur als Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Musiker eine bedeutende Rolle, sondern auch durch sein humanitäres Engagement. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs Ende Februar 2022 leistet er wertvolle Hilfe vor Ort. Im Rahmen des Projekts »Verstärkung des Klanges ukrainischer Stimmen in Europa« kommt er am 24. April 2023 nach Berlin, um über seine Erfahrungen zu sprechen und aktuelle Texte zu lesen. Die Veranstaltung ist ausverkauft, lässt sich aber im Livestream kostenfrei verfolgen.Zum Stream …

Steine aus dem Himmel – Ein Journal zur Übersetzung von Tomaž Šalamuns späten Gedichten

TOLEDO-JournalKein Werkstattbericht ist dieses TOLEDO Journal, sondern eine Reflexion von Matthias Göritz über den Arbeitsprozess als Übersetzer und Initiator des Auswahlbandes „Steine aus dem Himmel“ von Tomaž Šalamun und die Übertragung der Gedichte, die er mit Liza Linde und Monika Rinck gemeinsam durchführte. Es entstand eine interessante Spirale von Ansichten, Fassungen, Variationen und Lösungen um Grundversionen herum, so die Hoffnung, zu Gedichten in deutscher Übersetzung führten, die etwas im Leser berühren, anstoßen, umstoßen und verändern – so, wie es die Übersetzer·innen (auch als Leser·innen) im Übersetzungsprozess erlebt haben.Zum TOLEDO-Journal …

Jonas Fortier | Kanada

LCB diplomatique»Was für eine Ruine« »Im Mile End, einem Viertel mitten in Montreal, wo das Leben pulsiert, wo eine diverse Gesellschaft vibriert, wo so viele verschiedene Herzen schlagen, ragen die fensterlosen Mauern eines riesigen roten Backsteingebäudes auf: die Lagerhalle der Rue van Horne. Sie soll jetzt in ein Luxushotel umgewandelt werden – juppi? (…)«Mehr…

Relaunch Dichterlesen.net

dichterlesen.netJetzt online! Unter der Leitung von Kirsten Fuchs und Yannic Han Biao Federer hat das LCB im vergangenen Sommer unser Portal Dichterlesen.net von und mit Jugendlichen des Amos-Comenius-Gymnasiums auf den Kopf stellen und als Inspirationsquelle für eigene Audio- und Textbeiträge nutzen lassen. Die Ergebnisse sind ab dem 20. März 2023 online erlebbar im neuen Hörraum »Uns gehört die Zukunft«. Den grafischen Relaunch des Portals und einige neue Tools gilt es ebenfalls zu entdecken. Viel Spaß beim Stöbern und Hören!Zum neuen Hörraum …

Zum 100. Geburtstag: Walter Höllerer

Walter Höllerer – am 19. Dezember 2022 wäre er 100 Jahre alt geworden. Unzählige Autor∙innen und Wissenschaftler∙innen haben ihm viel zu verdanken. Wir haben unsere Fundstücke in Ton, Bild, Film und Text als Digital Essay versammelt.Zum Digital Essay …

RundUmschau – von TOLEDO nach BABEL

TOLEDO und Babelwerk – beides Programme des Deutschen Übersetzerfonds – veröffentlichen künftig gemeinsam viermal jährlich eine RundUmschau mit Beiträgen zu internationalen Debatten und Neuigkeiten zum literarischen Übersetzen. Im Herbst 2022 schauen wir in Richtung USA, Polen und Brasilien, mit Texten von Susan Bernofsky, Iwona Nowacka und Simone Homem de Mello.Mehr…

videoplayer Thumbnail

Babelwerk

VeranstaltungLaunch des neuen digitalen Think-Tanks zur Literaturübersetzung
www.babelwerk.de
Mit Milena Adam, Mirko Bonné, Norbert Lange, Patricia Klobusiczky, Marie Luise Knott, Olga Radetzkaja, Bernhard Robben, Gesine Schröder, Johanna Steiner, Ulf Stolterfoht, Timea Tankó, DJ Bad PuppyMehr…

frisch aus dem Archiv pink

Frisch aus dem Archiv

dichterlesen.netAus dem LCB-Veranstaltungs-Fundus: Unsere Hör-Tipps, die Ihnen unsere wertvollsten, kuriosesten und aufregendsten Lesungen aus den letzten 57 Jahren ins Wohnzimmer bringen oder Sie beim Spazieren begleiten, finden Sie hier versammelt.Zu allen Tipps ...

360