-
Veranstaltungen
Februar 2023 -
08 Mittwoch
19:00 UhrVom Umgang mit Ungewohntem. Zugänge zum Übersetzen weiblicher Weltliteratur.
Öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur mit Karen Nölle und Studierenden der Freien Universität Berlin.
-
09 Donnerstag
19:30 Uhr»Die Verwandelten«
Ulrike Draesner in Lesung und Gespräch
Gesprächspartner: Thomas Böhm
In der Reihe STOFFE. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur? -
11 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Dževad Karahasan
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Dževad Karahasan: »Einübung ins Schweben« (Suhrkamp, 2023)
Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger -
13 Montag
19:30 Uhr– ausverkauft –
Buchpremiere:
»Darling, it’s Dilius!«
Moderation: Jens Bisky
Gesprächspartner∙innen: Mara Delius und Ingo Schulze
Lesung: Ulrich Matthes -
14 Dienstag
19:30 Uhr»Unter einem Zuckerhimmel«
Lesung und Gespräch: Christoph Ransmayr
Moderation: Denis Scheck -
16 Donnerstag
19:30 Uhr»Wildes Wissen«
Sir Thomas Browne und die Ränder der Welterforschung
Gesprächspartner∙innen: Judith Schalansky und Manfred Pfister
Lesung: Bettina Hoppe
-
18 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Julia Schoch
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Julia Schoch: »Das Liebespaar des Jahrhunderts« (dtv, 2023)
Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger -
18 Samstag
18:00 Uhr4 Jahre »24-Stunden-Comic am Wannsee«
Vernissage der Ausstellung
Außer Haus: Galerie neurotitan im Haus Schwarzenberg, Rosenthaler Str. 39, Berlin -
21 Dienstag
19:30 UhrStudio LCB: Dirk von Petersdorff
»Der Ewige Brunnen«
Gesprächspartner∙innen: Juliane Liebert und Hanns Zischler
Moderation: Maike Albath -
24 Freitag
19:30 UhrMeaoiswiamia – Neues in der österreichischen Literatur
Elias Hirschl, Mieze Medusa, Robert Prosser
Spoken Word und Performance als Formen gegenwärtigen Erzählens
-
25 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Milena Michiko Flašar
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Milena Michiko Flašar: »Oben Erde, unten Himmel« (Wagenbach, 2023)
Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn -
28 Dienstag
19:30 UhrDie Ungesehenen. Dramatische Höhepunkte im Sport
Mit den Autor∙innen Antigone Akgün, Daniela Dröscher, Zoltan Lesi, Mazlum Nergiz, Maxi Obexer, Felicia Zeller und der Leitung des Sportmuseums (SenInnDS Berlin), Veronika Springmann
-
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
Und seitab liegt die Stadt
Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum. »Und seitab liegt die Stadt« fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem literarische Reporter·innen aus aller Welt einen Blick auf akute gesellschaftliche Themen werfen.
Gintaras Grajauskas
Klaipeda, Lithauen
Zu Gast im LCB:
2010
Gintaras Grajauskas, geb. 1966 in Marijampole (Litauen), studierte Jazz am Staatlichen Konservatorium in Klaipeda, wo er heute lebt. Er schreibt Lyrik, Essays, Theaterstücke und Romane. Zudem arbeitete er als Mitarbeiter in Radio- und TV-Stationen und am Theater. 2003 erschien der Gedichtband »Knochenflöte« in der Edition Erata. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.