25.04.24
Donnerstag, 19:00 Uhr
Ort
Buchhandlung Knesebeck Elf · Knesebeckstraße 11 · 10623 Berlin
Eintritt frei
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit Michael Peter Hehl, Heribert Tommek und Michael Krüger
Einführung: Hans-Christian von Herrmann
Moderation: Maximilian Mengeringhaus
Außer Haus: Buchhandlung Knesebeck Elf
Unter den prägenden Figuren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur war Walter Höllerer die vielseitigste: Er war Dichter, Literaturvermittler, Mitglied der Gruppe 47, Gründer der Literaturzeitschrift Akzente und hat West-Berlin in Zeiten des Kalten Kriegs als ein kulturelles Zentrum und einen Begegnungsort re-etabliert. Allzu leicht gerät in Vergessenheit, dass Walter Höllerer sich in erster Linie als Literaturwissenschaftler verstand. Jenseits normativer Vorstellungen, wie Literatur auszusehen habe, prägte Höllerer einen offenen Literaturbegriff. Lange gab es keine lieferbare Studienausgabe von Höllerers Schriften, an denen sein Literaturverständnis sichtbar wird.
Heribert Tommek (FU Berlin/Universität Regensburg) und Michael Peter Hehl (Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg) haben anlässlich Walter Höllerers hundertstem Geburtstag die editorische Großtat unternommen, seine bedeutendsten literaturwissenschaftlichen Arbeiten zusammenzustellen (»Walter Höllerer: Poetologische und literaturgeschichtliche Schriften 1952–1986«, J. B. Metzler, 2023). Mit ihnen und Michael Krüger, der als langjähriger Herausgeber der Akzente Walter Höllerer über Jahrzehnte ein Weggefährte und Freund gewesen ist, spricht der Literaturkritiker Maximilian Mengeringhaus.
Donnerstag, 19:00 Uhr
Buchhandlung Knesebeck Elf · Knesebeckstraße 11 · 10623 Berlin
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.