18.06.94
Samstag
Ort
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Teilnehmer•innen
Brigitte Kronauer, Erica Pedretti, Hugo Dittberner, Jürgen Becker, Norbert Gstrein, Reinhard Lettau, W.G. Sebald
Studio LCB: Frank Heibert
Gesprächspartner∙innen: Karin Krieger und Albrecht Buschmann
Moderation: Maike Albath
Buchpremiere
Im Gespräch mit Anna Julian Mendlik
mit Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Cornelia Ortlieb im Gespräch mit Maren Jäger
Nora Bossong, Elisabeth Bronfen
Literatur und Wissenschaft im LCB
Moderation: Dorothea Westphal
Lea Ruckpaul und Clemens Böckmann in Lesung und Gespräch
Gesprächspartner: Thorsten Dönges
Abschlussveranstaltung zur August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur mit Thomas Weiler und Studierenden der Freien Universität Berlin
Ausstellungseröffnung
Renate von Mangoldt im Gespräch mit Brigitte Oleschinski
Mit anschließendem Empfang
Fundsache Original
Ulrich von Bülow und Matthias Weichelt
Lesung und Gespräch
Zoé Besmond de Senneville, Moritz Franz Beichl, András Gerevich, Luca Kieser und Anush Kocharyan in Lesung und Gespräch
Hundert Wörter für Schnee
Gesprächspartner∙innen: Adam Soboczynski, Michaela Schäuble
Moderation: Katharina Teutsch
Lesung: Hanns-Josef Ortheil
Gesprächspartner: Christian Schärf
In Erinnerung an Jürgen Becker
– Außer Haus –
Lesungen und Gespräche mit Elvira M. Gross
Sohn ohne Vater
Gesprächspartner∙innen: Marianna Lieder und Ulrich Gutmair
Moderation: Tobias Lehmkuhl
Die Nominierten in Lesung und Gespräch
Moderation: Jörg Plath und Dorothea Westphal
Die Nominierten in Lesung und Gespräch
Moderation: Jörg Plath und Carsten Tesch
Die Nominierten in Lesung und Gespräch
Moderation: Maike Albath und Christian Rabhansl
Gesprächspartner: Jan Brandt
Eine Textarbeit von Kollektiv »kaboom« mit Elke Erb, Özlem Özgül Dündar, Ronya Othmann und The Poetry Project.
Im Rahmen der Tagung »Enter the Ghosts. Formen des Nachlebens in der Lyrik«.
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem Autor·innen über politische Dimensionen ihres Alltags berichten. In Text und Bild.
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Im Vordergrund des Projekts steht die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten für junge Menschen ab zwölf Jahren. Unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen wird der sprachlich-kreative Prozess des Übersetzens vermittelt und Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen erweitert.
VOOO – Villa of One’s Own ist der neue digitale Werkstattraum des Literarischen Colloquiums für Gäste im Haus und im Netz, für Übersetzer·innen und Autor·innen aus aller Welt. VOOO bietet Platz für kollaborative Recherchen, gemeinsames Arbeiten, sozialen Austausch und Präsentationen – ob am (Material-)Tisch, als Tischgespräch, mit dem Woka in der VOOOadventure-Welt oder im Livestream. VOOO ist Punktwolke und Labor, transformierender Geist und das digitale Herz des Hauses.
JUNIVERS ist ein internationales Forum, das lyrikspezifische Übersetzungsarbeit in den Mittelpunkt stellt, weltweit gemachte Erfahrungen und Perspektiven bündelt und einen übernationalen Dialog befördert.
Mit den Preisträgern Jürgen Becker, Hugo Dittberner, Norbert Gstrein, Brigitte Kronauer, Reinhard Lettau, Erica Pedretti und W.G. Sebald
Samstag
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Brigitte Kronauer, Erica Pedretti, Hugo Dittberner, Jürgen Becker, Norbert Gstrein, Reinhard Lettau, W.G. Sebald
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.