LCB
Cover_Spritz_247
Spr.i.t.Z. Nr. 247, September 2023
Spr.i.t.Z. Nr. 246, Juni 2023
Spritz Cover 245
Spr.i.t.Z. Nr. 245, März 2023
Spr.i.t.Z. Nr. 244, Dezember 2022
Cover Spritz 243
Spr.i.t.Z. Nr. 243, September 2022 2022
Spr.i.t.Z. Nr. 242, Juni 2022
spritz_241
Spr.i.t.Z. Nr. 241, März 2022

Spr.i.t.Z. Nr. 247, September 2023

Hier bestellen

Die September-Ausgabe 2023 von »Sprache im technischen Zeitalter« widmet sich den Grenzbereichen akustischer Sprach- und Sprechkunst, die oft außerhalb der etablierten Domänen von Literatur stattfindet. Gemeinsam mit Martin Neusiedl entstand für diese Ausgabe eine Erkundung der »Ars Acustica Linguae«: Unter diesem ästhetisch offenen Begriff werden Arbeiten aus unterschiedlichen künstlerischen Szenen und Randzonen der Literatur gesammelt, die mit Sound, Text und Sprache experimentieren. Es geht um Sound Scapes großer Städte, Kürzesttexte im Ostberliner Dialekt, Hörspielentwicklungen, Experimente mit ›Automatic Speaking‹, ›Phantomworte‹ und den Kanon der Lautpoesie. Klangkünstler·innen und Autor·innen haben Essays verfasst, Fragen beantwortet, Projekte rekapituliert. Sie gewähren Werkstatteinblicke und stellen kurze Arbeitsproben zur Verfügung, die man online nachhören kann.

Zu den Soundbeispielen

Im Format »Auf Tritt die Poesie« stellt Felix Schiller die Lyrikerin Regina Menke vor; Friedrich Kröhnke beschäftigt sich mit Wolf Saulus und Andreas Martin Widmann steuert einen Auszug aus seinem kommenden »Abenteuerroman« bei.

360