LCB
Spritz Cover 245
Spr.i.t.Z. Nr. 245, März 2023
Spr.i.t.Z. Nr. 244, Dezember 2022
Cover Spritz 243
Spr.i.t.Z. Nr. 243, September 2022 2022
Spr.i.t.Z. Nr. 242, Juni 2022
spritz_241
Spr.i.t.Z. Nr. 241, März 2022
Spr.i.t.Z. Nr. 240, Dezember 2021
Cover spritz_239
Spr.i.t.Z. Nr. 239, September 2021
Cover Spritz 238
Spr.i.t.Z. Nr. 238, Juni 2021

Spr.i.t.Z. Nr. 245, Dezember 2023

Hier bestellen

Im Dezember 2022 wäre Walter Höllerer hundert Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum wurde in Berlin, Höllerers jahrzehntelanger Wirkstätte, und seiner Heimat Sulzbach-Rosenberg in unterschiedlicher Form gefeiert: mit wissenschaftlichen Vorträgen, Reden, Ausstellungen, Diskussionen, um dem so vielseitigen Schaffen des Wissenschaftlers, Kritikers, Vermittlers und Schriftstellers gerecht zu werden. Ernst Osterkamp hat eine Rede in Sulzbach-Rosenberg gehalten, in der er Höllerers Werdegang, das Begründen und Verknüpfen unterschiedlichster literarischer Institutionen, mit seinem eigenen Bildungsweg verbindet. Heribert Tommek, Literaturwissenschaftler in Berlin und Regensburg, hat eine Monografie über Höllerer verfasst. Und Hannes Bajohr stellt seine Höllerer-Lecture zur Verfügung, die er im vergangenen Jahr an der Technischen Universität Berlin über »Artifizielle und postartifizielle Texte« gehalten hat. Außerdem in diesem Heft: Holger Pils, Leiter des Lyrikkabinetts in München, hat ein Gedicht der Nobelpreisträgerin Louise Glück übersetzt und interpretiert. Er gratuliert ihr damit zum 80. Geburtstag. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Dokumentation der letztjährigen Autor·innenwerkstatt Prosa. Begleitet von der Schriftstellerin Katerina Poladjan und dem Regisseur Henning Fritsch sowie vom LCB-Mitarbeiter Thorsten Dönges trafen sich die zehn Autor·innen am Wannsee, um gemeinsam zu arbeiten. Beate Tröger stellt zum Schluss in der Kolumne Auf Tritt Die Poesie Lisa Goldschmidt mit ihrem Zyklus »Ursprünge« vor.

360