LCB
Literatur in den Sprachen Berlins 2023
Arna Aley
Tomás Cohen
Wiam El-Tamami
Kenny Fries
Katarina Gotic
Barbara Ivusic
Rob Madole
Dory Manor
Alice Miller
Lukas Kofoed Reimann
Jennifer Richard
Sandra Rosas
Caroline Schmidt
Ákos Szolcsányi
Pierre Testard
Antonio Ungar

Literatur in den Sprachen Berlins 2023

Arna Aley, Tomás Cohen, Wiam El-Tamami, Kenny Fries, Tracy Fuad, Katarina Gotic, Barbara Ivusic, Rob Madole, Dory Manor, Alice Miller, Lukas Kofoed Reimann, Jennifer Richard, Sandra Rosas, Caroline Schmidt, Ákos Szolcsányi, Pierre Testard, Burçin Tetik und Antonio Ungar

Moderation: Irina Bondas, Hernán D. Caro, Tomer Gardi, Karolina Golimowska, Lilian Pithan und Achim Wagner

Ausführliche Informationen und Texte im Original und in deutscher Übersetzung im

Digital Essay

Ein Verzeichnis der aktuell in Berlin lebenden und schreibenden Autor∙innen ergibt ein vielsprachiges Register – auf literaturport.de kann man es nachvollziehen. Als Freihafen der Künste, Metropole des Übersetzens und nicht zuletzt als Hauptstadt des Exils hat sich Berlin in den letzten beiden Jahrzehnten zum vielsprachigen literarischen Experimentierfeld entwickelt. Die Kulturpolitik hat darauf reagiert: Seit 2018 vergibt der Berliner Senat auch an die nicht auf Deutsch schreibenden Autor∙innen Stipendien – 21 sind es im laufenden Jahr. Die auf diese Weise Prämierten werden an diesem Abend auf drei Podien in kurzen Lesungen und Gesprächen von den sieben an der Auswahl beteiligten Juror∙innen präsentiert.

Ausgezeichnet wurden die litauische Schriftstellerin und Übersetzerin Arna Aley, der chilenische Autor und Übersetzer Tomás Cohen, die ägyptische Schriftstellerin Wiam El-Tamami, die US-Amerikanischen Autoren Kenny Fries und Rob Madole, die amerikanische Lyrikerin Tracy Fuad, die in Bosnien und Herzegowina geborene Dichterin Katarina Gotic, die australische Autorin Barbara Ivusic, die auf Englisch schreibenden Autor∙innen Caroline Schmidt und Lukas Kofoed Reimann, der israelische Schriftsteller Dory Manor, die neuseeländische Autorin Alice Miller, die auf Französisch schreibende Schriftstellerin Jennifer Richard, die mexikanische Lyrikerin Sandra Rosas, der Ungar Ákos Szolcsányi, der französische Autor und Übersetzer Pierre Testard, die türkische Autorin und Journalistin, Burçin Tetik sowie der kolumbianische Romanautor Antonio Ungar.

Die Stipendiat·innen Yıldiz Çakar, Vincenzo Latronico und Haneen Naamneh können an dem Abend leider nicht teilnehmen.

25.08.23

Freitag, 19:00 Uhr

Ort

Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin

Tickets


Tickets online bestellen

Eintritt 8 € / 5 €. Auch an der Abendkasse.

Digital Essay

Zum Digital Essay

Teilnehmer•innen

Arna Aley, Tomás Cohen, Wiam El-Tamami, Kenny Fries, Katarina Gotic, Barbara Ivusic, Rob Madole, Dory Manor, Alice Miller, Lukas Kofoed Reimann, Jennifer Richard, Sandra Rosas, Caroline Schmidt, Ákos Szolcsányi, Pierre Testard, Burçin Tetik, Hernán D. Caro, Tomer Gardi, Lilian Pithan, Karolina Golimowska, Achim Wagner, Irina Bondas, Antonio Ungar

Teilen

Arna Aley © Anne Gottschalk

03_Tomás Cohen © Jan Zappner

Tomás Cohen © Jan Zappner

04_Wiam El-Tamami © Mohamad El-Hadidi

Wiam El-Tamami © Mohamad El-Hadidi

05_Kenny Fries © Michael R. Dekker

Kenny Fries © Michael R. Dekker

07_Katarina Gotic © privat

Katarina Gotic © privat

08_Barbara Ivusic © Laura Kießling

Barbara Ivusic © Laura Kießling

10_Rob Madole © Mathilde Lind Gustavussen

Rob Madole © Mathilde Lind Gustavussen

11_Dory Manor © Moshe Sakal

Dory Manor © Moshe Sakal

12_Alice Miller © Studio Monbijou

Alice Miller © Studio Monbijou

14_Lukas Kofoed Reimann © privat

Lukas Kofoed Reimann © privat

15_Jennifer Richard © Pierre Vergely

Jennifer Richard © Pierre Vergely

16_Sandra Rosas © Magnus Arrevad

Sandra Rosas © Magnus Arrevad

17_Caroline Schmidt © privat

Caroline Schmidt © privat

18_Ákos Szolcsányi © privat

Ákos Szolcsányi © privat

19_ Pierre Testard © Rechte vorbehalten

Pierre Testard © Rechte vorbehalten

20_Burçin Tetik © privat

Burçin Tetik © privat

21_Juan Antonio Ungar © Vasco Szinetar

Antonio Ungar © Vasco Szinetar

Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

360