Archiv
Veranstaltungen (13)
-
15 Donnerstag
18:00 UhrAssemblage Berlin, Tag I
60 Jahre Literatur intermedial | 60 Years of Intermediality in Literature
EröffnungMit Jan Brokoff, Ann Cotten, Ricardo Domeneck, Regine Ehleiter, Silvia Fehrmann, Monika Grütters, Aurélie Maurin, Wong May, Don Mee Choi, Jutta Müller-Tamm, Aras Ören, Juan S. Guse, Jörg Sundermeier, Senthuran Varatharajah und Oliver Precht
-
23 Freitag
20:00 UhrPARATAXE X. Berlinglish – Berlin between
Ein literarischer Abend mit Ann Cotten, Andrea Scrima und Musa Okwonga
Sprecher: Moses Leo
Moderation: Shane Anderson
Auf Deutsch und Englisch (mit Übersetzungen)
Vor Ort und im Livestream -
23 Freitag
13:00 UhrPARATAXE Symposium X. Berlinglish
Die englischsprachigen Autor∙innen Berlins
Symposium in englischer Sprache
Vor Ort und im Livestream
-
21 Freitag
19:30 UhrCasino: Mythen, Sagen, Viten
Lesungen und Performances: Sophia Eisenhut, Norbert Lange
Szenische Lesungen: Eleonore Khuen-Belasi (mit Anne Kulbatzki und Christoph Radakovits), Nele Stuhler (mit Irina Sulaver)
Videogespräch: Ann Cotten und Johanna Kapōmaikaʻi Stone -
08 Freitag
19:00 Uhr60 Jahre »Sprache im technischen Zeitalter«
Stoffe: Zeitgeist. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Mit Ann Cotten, Uwe Kolbe, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Ulla Lenze, Gert Loschütz, Teresa Präauer, Kathrin Röggla, Volker Sielaff -
16 Sonntag
22:03 UhrPreis der Leipziger Buchmesse 2021: Übersetzung
Im DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Die Nominierten in der Kategorie Übersetzung
Ann Cotten, Sonja Finck & Frank Heibert, Hinrich Schmidt-Henkel, Nikolaus Stingl & Dirk van Gunsteren und Timea Tankó im Gespräch
Moderation: Maike Albath und Dorothea Westphal
-
07 Mittwoch
19:30 UhrKÖRPER·TEXTE II
Eine poetisch-performative Hommage an Else Lasker-Schüler von und mit Ann Cotten, Adi Keissar und Mathias Traxler
Moderation: Birte Fritsch -
09 Dienstag
19:30 UhrKÖRPER·TEXTE I
Lesung und Gespräch mit Doris Anselm und Isabelle Lehn
Moderation: Marlen Hobrack -
09 Donnerstag
18:00 UhrDrahtseilakte: Zum Akrobatischen
17.30 h Screening »HOC EST CORPUS MEUM« (2014, R: Benjamin Zuber)
18 h Lesungen und Gespräch mit Jule Böwe, Ann Cotten, Jana Korb und Benjamin Zuber
Moderation: Anna Luhn -
21 Freitag
Zeig mir Deinen Dämon!
Podiumsgespräch zum Schriftstellertreffen mit Jutta Person, Wiebke Porombka und Katharina Teutsch
-
18 Montag
Ein Fest für Elke Erb
Mit Elke Erb und Volker Braun, Ann Cotten, Ulrike Draesner, Urs Engeler, Christian Filips, Uwe Kolbe, Steffen Popp, Monika Rinck, Gottfried Rößler, Ulf Stolterfoht, Brigitte Struzyk
-
28 Samstag
Sommerfest 2010
Der Suhrkamp Verlag und seine Autoren zu Gast im Literarischen Colloquium Berlin
-
19 Donnerstag
Begegnungen im Niemandsland
Lesung und Werkstattgespräch mit den Autoren Hendrik Jackson, Johannes Jansen, Orsolya Kalász und Monika Rinck und den Übersetzern Ann Cotten, Nicholas Grindell, Catherine Hales, Alistair Noon und Donna Stonecipher
2023
Juni
2022
September
Januar
2021
Oktober
Mai
2019
August
Juli
Mai
2013
Juni
Februar
2010
August
2006
Oktober
Beiträge (6)
2023
Mai
2022
September
Sprecher: Moses Leo
Moderation: Shane Anderson
Auf Deutsch und Englisch (mit Übersetzungen)
Im Fokus des zehnten PARATAXE Symposiums steht die vielstimmige englischsprachige Literatur Berlins. Kuratiert von Jake Schneider untersucht das Symposium ab 13 Uhr Zeitbezüge englischsprachiger Berliner Literat·innen zu Fragen der Form, des Handwerks und der Narration: Wie können historische Romane und erzählende Nonfiction-Texte die Vergangenheit neu beschreiben oder enthüllen? Wie können Gedichte und Kurzgeschichten das flüchtige Jetzt aufnehmen? Und wie stellen sich Wahlberliner·innen die Zukunft unserer Stadt vor: als Dystopie, Paradies oder als ambivalente Mischung?
Die abendliche Lesung stellt mit Ann Cotten, Musa Okwonga und Andrea Scrima drei prägende Autor·innen vor, deren Werke in den Zwischenzonen von Kultur, Sprache und Ort entstehen.
PARATAXE ist ein Projekt der Berliner Literarischen Aktion e.V. und wird von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. Die Parataxe-Symposien werden in Kooperation mit dem LCB und Literaturport realisiert." ["url"]=> string(27) "https://vimeo.com/748735465" ["upload_date"]=> string(19) "2022-09-12 07:10:05" ["thumbnail_small"]=> string(113) "https://i.vimeocdn.com/video/1505787843-ff32f0df53de4d9e2b3349f8848dba20fdff07b12a20122882b760c5f49b8e33-d_100x75" ["thumbnail_medium"]=> string(114) "https://i.vimeocdn.com/video/1505787843-ff32f0df53de4d9e2b3349f8848dba20fdff07b12a20122882b760c5f49b8e33-d_200x150" ["thumbnail_large"]=> string(110) "https://i.vimeocdn.com/video/1505787843-ff32f0df53de4d9e2b3349f8848dba20fdff07b12a20122882b760c5f49b8e33-d_640" ["user_id"]=> int(80163391) ["user_name"]=> string(29) "LiterarischesColloquiumBerlin" ["user_url"]=> string(30) "https://vimeo.com/user80163391" ["user_portrait_small"]=> string(46) "https://i.vimeocdn.com/portrait/23948926_30x30" ["user_portrait_medium"]=> string(46) "https://i.vimeocdn.com/portrait/23948926_75x75" ["user_portrait_large"]=> string(48) "https://i.vimeocdn.com/portrait/23948926_100x100" ["user_portrait_huge"]=> string(48) "https://i.vimeocdn.com/portrait/23948926_300x300" ["stats_number_of_likes"]=> int(0) ["stats_number_of_plays"]=> int(104) ["stats_number_of_comments"]=> int(0) ["duration"]=> int(6349) ["width"]=> int(1920) ["height"]=> int(1080) ["tags"]=> string(0) "" ["embed_privacy"]=> string(8) "anywhere" } }
PARATAXE X – Berlinglish – Berlin between
Sprecher: Moses Leo
Moderation: Shane Anderson
Auf Deutsch und Englisch (mit Übersetzungen)Zum Stream …
Januar
Casino: Mythen, Sagen, Viten | Videogespräch
Vom Pazifik her hat uns Ann Cotten ein Gespräch mit ihrer Hawaiianisch-Dozentin Johanna Kapōmaikaʻi Stone über deren Arbeit mit den Mythen ihrer Vorfahren geschickt. Wie können wir als Abkömmlinge der kolonialen Herrschaftsseite im Annähern an ›ancestral standards‹ von indigenen Perspektiven lernen, uns im Ökologischen und Zwischenmenschlichen besser zu benehmen?
Teil 1:
Teil 2:
Mehr…
Casino: Mythen, Sagen, Viten
In Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit greifen Gesellschaften und Einzelne oft auf alte Erzählungen zurück. Was können wir in ihnen finden? 21. Januar 2022, 19.30 Uhr vor Ort und im Livestream ǀ Lesungen und Performances: Sophia Eisenhut, Norbert Lange ǀ Szenische Lesungen: Eleonore Khuen-Belasi, Nele Stuhler ǀ Videogespräch: Ann Cotten, Johanna Kapōmaikaʻi Stone2021
Oktober
Stoffe: Zeitgeist | 60 Jahre »Sprache im technischen Zeitalter«
hier) und im LIVESTREAM
Mit Ann Cotten, Uwe Kolbe, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Ulla Lenze, Gert Loschütz, Teresa Präauer, Kathrin Röggla, Volker Sielaff.
April

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021
BELLETRISTIK Iris Hanika: Echos Kammern; Judith Hermann: Daheim; Christian Kracht: Eurotrash; Friederike Mayröcker: da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete; Helga Schubert: Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten
SACHBUCH Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung; Dan Diner: Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935 – 1942; Michael Hagner: Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter; Christoph Möllers: Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik; Uta Ruge: Bauern, Land. Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang
ÜBERSETZUNG Aus dem Englischen v. Ann Cotten: Rosmarie Waldrop: Pippins Tochters Taschentuch; Aus dem Französischen (Québec) von Sonja Finck und Frank Heibert: Louis-Karl Picard-Sioui: Der große Absturz. Stories aus Kitchike; Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel: Tarjei Vesaas: Die Vögel; Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl u. Dirk van Gunsteren: John Dos Passos: USA-Trilogie. Der 42. Breitengrad / 1919 / Das große Geld; Aus dem Ungarischen von Timea Tankó: Miklós Szentkuthy: Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen OrpheusMehr…