LCB

Archiv

Veranstaltungen (14)

Beiträge (7)

2024

September

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 251

ZeitschriftWhat Happened to the End of Books? Im Juni 2023 feierte das Literarische Colloquium Berlin sein 60-jähriges Bestehen. Unter dem Titel »Assemblage Berlin« widmete sich ein gemeinsam mit dem Exzellenzcluster ›Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective‹ der Freien Universität Berlin ausgerichtetes Festival dem Thema Intermedialität. Die Sektion ›What Happened to the End of Books‹ beschäftigte sich mit den Bedingungen der Literatur im digitalen Zeitalter. In dieser Ausgabe finden sich Beiträge der beteiligen Autor·innen Ann Cotten, Juan S. Guse, Giuliana Kiersz und Rike Scheffler; die Künstlerin Julia Nakotte hat Grafiken beigesteuert. Erweitert wird der Schwerpunkt durch eigens hierfür verfasste Beiträge von Emma Braslavsky, Stefanie de Velasco, Elias Hirschl, Ingo Niermann, Philipp Schönthaler und Andreas Bülhoff. In ›Auf Tritt Die Poesie‹ stellt Felix Schiller Miedya Mahmod vor. Außerdem gibt es neue Prosa von Kristina Schilke, Lisa Roy und Yael Inokai sowie einen Romanauszug der lettischen Autorin Daina Tabūna zu entdecken. Als Teil des Schwerpunkts hat Sibel Beyer diese Ausgabe gestaltet.Mehr…

2023

Mai

2022

September

Januar

Casino: Mythen, Sagen, Viten | Videogespräch

VeranstaltungVom Pazifik her hat uns  Ann Cotten ein Gespräch mit ihrer Hawaiianisch-Dozentin Johanna Kapōmaikaʻi Stone über deren Arbeit mit den Mythen ihrer Vorfahren geschickt. Wie können wir als Abkömmlinge der kolonialen Herrschaftsseite im Annähern an ›ancestral standards‹ von indigenen Perspektiven lernen, uns im Ökologischen und Zwischenmenschlichen besser zu benehmen?

Teil 1:

Teil 2:
Mehr…

Casino: Mythen, Sagen, Viten

VeranstaltungIn Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit greifen Gesellschaften und Einzelne oft auf alte Erzählungen zurück. Was können wir in ihnen finden? 21. Januar 2022, 19.30 Uhr vor Ort und im Livestream ǀ Lesungen und Performances: Sophia Eisenhut, Norbert Lange ǀ Szenische Lesungen: Eleonore Khuen-Belasi, Nele Stuhler ǀ Videogespräch: Ann Cotten, Johanna Kapōmaikaʻi Stone
Mehr…

2021

Oktober

Stoffe: Zeitgeist | 60 Jahre »Sprache im technischen Zeitalter«

VeranstaltungVOR ORT (Tickets hier) und im LIVESTREAM
Mit Ann Cotten, Uwe Kolbe, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Ulla Lenze, Gert Loschütz, Teresa Präauer, Kathrin Röggla, Volker Sielaff.

Zu den Stoffebeiträgen zum ›Zeitgeist‹

April

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021

BELLETRISTIK Iris Hanika: Echos Kammern; Judith Hermann: Daheim; Christian Kracht: Eurotrash; Friederike Mayröcker: da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete; Helga Schubert: Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten

SACHBUCH Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung; Dan Diner: Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935 – 1942; Michael Hagner: Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter; Christoph Möllers: Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik; Uta Ruge: Bauern, Land. Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang

ÜBERSETZUNG Aus dem Englischen v. Ann Cotten: Rosmarie Waldrop: Pippins Tochters Taschentuch; Aus dem Französischen (Québec) von Sonja Finck und Frank Heibert: Louis-Karl Picard-Sioui: Der große Absturz. Stories aus Kitchike; Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel: Tarjei Vesaas: Die Vögel; Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl u. Dirk van Gunsteren: John Dos Passos: USA-Trilogie. Der 42. Breitengrad / 1919 / Das große Geld; Aus dem Ungarischen von Timea Tankó: Miklós Szentkuthy: Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen OrpheusMehr…

360