Auftakt //open : closed borders// – grenzgänger festival
19 h | REISEN – Präsentation Digital Essay mit Marlene Denningmann und Roman Ehrlich, Moderation: Mandy Seidler und Nora Molitor 20.30 h | RECHERCHE – Kommentierte Lesung mit Saša Stanišić
REISEN Mit dem Auftakt des //open : closed borders // grenzgänger festivals endet zugleich das Grenzgänger-Förderprogramm. Im ersten Teil des Abends präsentieren die Künstlerin Marlene Denningmann und der Autor Roman Ehrlich einen Digital Essay, der das Reisen und Recherchieren der Geförderten portraitiert. Sie bringen so ein Text- und Bildarchiv zum Sprechen, das üblicherweise nur den Reisenden selbst sowie wenigen Vertrauten oder Förderern auf dem Weg zum Werk zugänglich ist.
RECHERCHE Den zweiten Teil des Auftakts bestreitet ein Grenzgänger der ersten Stunde: Saša Stanišić, dessen Debütroman »Wie der Soldat das Grammofon repariert« (Luchterhand, 2006) über das Programm gefördert wurde. Darin erzählt der Autor wort-, witz- und phantasiereich von dem jungen Bosnier Aleksandr, der Anfang der 90er Jahre mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland flieht und sich in der neuen Umgebung und Sprache zurechtfindet. Auch Stanišić neuester Roman »Herkunft« (Luchterhand, 2019) zeugt von beinahe grenzenloser autobiographischer Fabulierlust. In einer kommentierten Lesung wird Saša Stanišić davon erzählen, was es bedeutet, sich auf den Weg zu machen und die Fülle an Materialen, Erinnerungen und Emotionen in eine Form zu bringen, die glaubhaft scheint.
13.08.20
Donnerstag, 19:00 Uhr
Ort
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlinwww.lcb.de/openclosedborders
Die Veranstaltung ist Auftakt des Grenzgänger-Festivals //open : closed borders//, gefördert von der Robert Bosch Stiftung.
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.