-
Veranstaltungen
Juni 2022 - 25 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Sharon Dodua Otoo
PODCAST bei rbbKultur
Heinrich Böll und Sharon Dodua Otoo: »Gesammeltes Schweigen« (Edition Zweifel, 2022)
Im Gespräch mit Anne Dore Krohn und Thorsten Dönges - 25 Samstag
18:00 UhrMit Sprache handeln, Tag III
Vor Ort und im Livestream
Mit Tsitsi Dangarembga, Anja Johannsen, Sarah Elena Müller, Florian Neuner, Eduard Escoffet, Tone Avenstroup, Miia Toivio, Lilian Pithan, Kai Pfeiffer, Karolina Golimowska, Iryna Herasimovych, Nelia Vakhovska, Claudia Dathe, Kateryna Kalytko, Lyuba Yakimchuk, Ija Kiwa, Daryna Gladun, Heike Fiedler - 29 Mittwoch
19:30 UhrBerliner Literaturpreis – Werkstattgespräch
VOR ORT
Mit Thomas Meinecke und Steffen Mensching - 30 Donnerstag
19:00 UhrNacht der österreichischen Literatur am Wannsee
OPEN AIR
Tanja Maljartschuk & Teresa Präauer, Moderation: Katja Gasser
Barbi Marković & Goran Vojnović, Moderation: Wiebke Porombka
Noémi Kiss & Robert Prosser, Moderation: Cornelia Geißler -
Juli 2022
- 01 Freitag
18:00 UhrHafenrevue OPEN AIR
Die Berliner Literaturszene zu Gast am Wannsee
Mit literarischen Programmen und Musik - 04 Montag
19:00 Uhrweiter lesen | Lucy Fricke
PODCAST bei rbbKultur
Lucy Fricke: »Die Diplomatin« (Claassen, 2022)
Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges - 04 Montag
19:30 UhrStoffe: Wert und Selbstwert
Jörg-Uwe Albig und Julia Friedrichs in Lesung und Gespräch
- 05 Dienstag
19:30 UhrWeiter Schreiben. Osama Al-Dhari, Joachim Sartorius
Weiter Schreiben
Lesung und Gespräch: Osama Al-Dhari und Joachim Sartorius
Musikalische Begleitung: Cellist Basilius Alawad
Moderation: Shelly Kupferberg
Übersetzung: Leila Chammaa - 09 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Jürgen Becker
PODCAST bei rbbKultur
Jürgen Becker: »Die Rückkehr der Gewohnheiten« (Suhrkamp, 2022)
Im Gespräch mit Franziska Walser und Thomas Geiger - 09 Samstag
14:00 UhrKleine Verlage am Großen Wannsee 2022
Gartenmesse mit Albino, AvivA, CulturBooks, Edition Converso, Edition Nautilus, Elster & Salis, Das kulturelle Gedächtnis, Der Gesunde Menschenversand, Dörlemann, edition mosaik, homunculus, Ink Press, Kanon, Ulrich Keicher, Kookbooks, Kremayr & Scheriau, Leykam, mairisch, Maro, Matthes&Seitz, März, mikrotext, Müry Salzmann, Orlanda, PalmArtPress, Poetenladen, Reinecke & Voß, Reprodukt, Schruf & Stipetic, Secession, Speak Low, Spector Books, Transit, Verbrecher, Voland & Quist, Das Wunderhorn
- 12 Dienstag
19:30 UhrAutobiographisches Schreiben – Von der Unmöglichkeit, Ich zu sagen
Hiromi Itō und Frank Witzel im Gespräch
Moderatorin: Irmela Hijiya-Kirschnereit
Dolmetscherin: Fujiko Sekikawa - 14 Donnerstag
19:30 Uhr»Die Diplomatin« und »Eine Liebe in Pjöngjang«
Lucy Fricke und Andreas Stichmann
In der Reihe STOFFE. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur? - 16 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Yade Yasemin Önder
PODCAST bei rbbKultur
Yade Yasemin Önder: »Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron« (Kiepenheuer & Witsch, 2022)
Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler und Thorsten Dönges - 18 Montag
19:30 UhrHausgäste im Juli 2022
Anna Cieplak, Marco Dinić, Tobias Schulenburg und Paul Seesequasis in Lesung und Gespräch
- 19 Dienstag
19:30 UhrStudio LCB: Norbert Scheuer
»Mutabor«
Gesprächspartner·innen: Daniela Strigl und Hubert Winkels
Moderation: Maike Albath - 27 Mittwoch
19:30 UhrBuchpremiere: Simoné Goldschmidt-Lechner
»Messer, Zungen«
Moderation: Aidan Riebensahm - 28 Donnerstag
19:30 UhrDas Helvetische Fest im LCB-Garten
Mit Yael Inokai, Ariane Koch und Nadja Zela
-
August 2022
- 27 Samstag
14:30 UhrSommerfest 2022
The translator is present: Der Deutsche Übersetzerfonds wird 25 Jahre alt und feiert sein Jubiläum als großes Sommerfest im LCB!
-
Ausstellungen
-
»Überfahrt«
Michael Disqué, Roman Ehrlich
verlängert bis 22. Juli 2022 -
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
-
Stoffe. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Unsere Reihe im Rahmen von »Neustart Kultur« fragt: Woraus ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gemacht, aus welchen Materialien, Gegenständen und Ideen besteht sie, aus welchen Stoffen gewinnen Texte heute ihre Kraft?
-
Zukunftsaussichten. Eine Unkonferenz Spekulativen Fabulierens
Das LCB und das Kapsel Magazin, die Zeitschrift für Science-Fiction-Literatur in China, erforschen mit zwölf Autor·innen aus verschiedenen literarischen Feldern das Potential Spekulativer Literatur, eingeladen vom Lyriker Tim Holland und dem Chefredakteur des Magazins Lukas Dubro.
-
Und seitab liegt die Stadt
Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum. »Und seitab liegt die Stadt« fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem literarische Reporter·innen aus aller Welt einen Blick auf akute gesellschaftliche Themen werfen.
Paul Seesequasis
Saskatoon, Kanada
Zu Gast im LCB:
Juli 2022
Paul Seesequasis gehört dem kanadischen Volk der »Willow Cree« an. Er arbeitet als Autor und Journalist und setzt sich seit Jahrzehnten für die Rechte der indigenen Bevölkerung Kanadas ein, u. a. ist er der Kurator des »Indigenous Archival Photo Project«, das mit Bildern und Geschichten die kulturelle Identität der indigenen Bevölkerung Kanadas lebendig macht. Sein Fotobuch »Unter der Mitternachtssonne. Porträts indigener Gemeinschaften in Kanada« erschien 2020 bei btb. Mit freundlicher Unterstützung der kanadischen Botschaft.

- 18 Montag
19:30 UhrHausgäste im Juli 2022
Anna Cieplak, Marco Dinić, Tobias Schulenburg und Paul Seesequasis in Lesung und Gespräch