Archiv
Veranstaltungen (13)
-
27 Samstag
14:30 UhrSommerfest 2022
The translator is Present: Der Deutsche Übersetzerfonds wird 25 Jahre alt und feiert sein Jubiläum als großes Sommerfest im LCB!
-
21 Montag
19:30 UhrJoshua Cohen: »Witz«
Lesung und Gespräch mit Joshua Cohen
Moderation: Ulrich Blumenbach
VOR ORT und LIVESTREAM
-
01 Montag
19:30 UhrWo bitte geht’s nach Xin Da Ya?
Irrfahrten auf dem Weg zur interkulturellen Übersetzung
Antrittsvorlesung der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessorin
für Poetik der Übersetzung Karin Betz -
02 Freitag
19:00 UhrMon Lou adoré. Ein Apollinaire-Abend
Siegerehrung und Buchpremiere
Mit Gewinner·in des Übersetzungswettbewerbs und Jürgen Jakob Becker, Ulrich Blumenbach, Drama Panorama, Christian Filips, Brigitte Große, Dagmara Kraus, Aurélie Maurin, Marion Poschmann, Tilman Spreckelsen, Leopold von Verschuer und Kai-Uwe Jirka (Akkordeon / Klavier) -
25 Samstag
Sommerfest 2018
2018 feiert das LCB den Sommer und die Literatur mit den Verlagen Kiepenheuer & Witsch / Galiani Berlin und seinen Autorinnen und Autoren am Wannsee
-
02 Freitag
Der Traum von Toledo
Begrüßung: Thomas Brovot (Deutscher Übersetzerfonds) und Maja Sibylle Pflüger (Robert Bosch Stiftung)
Festrede: Joshua Cohen, The Transit of Toledo
Anschließend: Ausweitung der Übersetzungszone auf mehreren Bühnen
Moderation: Aurélie Maurin -
20 Freitag
Zaitenklänge. Geschichten aus der Geschichte der Übersetzung
Symposium zum 20. Jubiläum des Deutschen Übersetzerfonds
-
14 Montag
Joshua Cohen: »Solo für Schneidermann«
Joshua Cohen und Ulrich Blumenbach in Lesung und Gespräch
-
25 Freitag
Übersetzertag 2015
Vorträge, Podien, Darbietungen mit Marie Luise Knott, Sibylle Lewitscharoff, Christian Hansen, Jan Wagner, Susanne Lange, Lothar Müller, Nora Gomringer, Josef Winiger, Marcel Beyer, Monika Rinck, Ulf Stolterfoht und Heinrich Detering
-
23 Montag
Bücher, die die Welt bedeuten
Die Übersetzer Ulrich Blumenbach und Christian Hansen in Lesung und Gespräch mit den Kritikern Ijoma Mangold und Tobias Rapp
-
21 Freitag
Übersetzertag 2007
Projektleitung und Moderation: Ulrich Blumenbach und Rosemarie Tietze
-
24 Mittwoch
Wortklauber und Satzbauer
-
09 Donnerstag
New Writing (I)
Lesung: Tibor Fischer und Lawrence Norfolk
Vorgestellt von Ulrich Blumenbach
2022
August
März
2021
November
Juli
2018
August
Februar
2017
Oktober
2016
November
2015
September
2009
November
2007
September
2006
Mai
1995
November
Beiträge (4)
2023
Juni
2022
November
Preisverleihung des Deutschen Literaturfonds 2022
Am 28. November 2022 um 18 Uhr verleiht der Deutsche Literaturfonds im LCB den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds an Georg Klein, den Paul-Celan-Preis an Ulrich Blumenbach, den Kranichsteiner Literaturförderpreis an Sven Pfizenmaier und das New-York-Stipendium an Volker Sielaff. Der Abend wird moderiert von Thomas Böhm. Der Abend ist nicht öffentlich, kann aber per Livestream mitverfolgt werden.März
Joshua Cohen: »Witz«
Montag, 21.03.22, 19:30 Uhr: Gegen die Sentimentalisierung des Holocaust zieht Joshua Cohen, weltweit bekannt durch »Buch der Zahlen« (Schöffling & Co, 2018, Ü: Robin Detje), alle Register der Komik und Parodie, mischt Biblisches mit Stand-up-Comedy, Hochkultur mit Trash, Familiengeschichte mit Slapstick. Mit Joshua Cohen sprach an diesem Abend mit Ulrich Blumenbach, der »Witz« (Schöffling & Co, 2022) in mehrjähriger Arbeit übersetzte und mit diesem satirischen Roman einer ähnlichen Herausforderung gegenüberstand wie bei seiner Übertragung von »Infinite Jest« von David Foster Wallace.2021
Juni
Mon Lou adoré. Ein Apollinaire-Abend
Siegerehrung und Buchpremiere
Zwei Briefe Apollinaires an seine Geliebte Louise de Coligny-Châtillon waren der Gegenstand des Übersetzungswettbewerbs, den der Deutsche Übersetzerfonds gemeinsam mit der FAZ und dem Institut Français im vergangenen Winter ins Leben rief. 331 (anonymisierte) Übersetzungen dieser vor 100 Jahre geschriebenen Texte hatte die Jury zu prüfen, um sich am Ende für eine Variante zu entscheiden. And the winner is: Die in Bordeaux lebende Deutschlehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ph. D.) der Universität Bordeaux Montaigne Françoise Sorel. Ihre Übersetzung wurde am 3. Juli mit einem begleitenden Essay in der FAZ abgedruckt. Mehrere übersetzerische Divertimenti rahmten die Siegerehrung am 2. Juli ein: Lesungen aus »Apollo 18«, einem Sammelband mit den »Bestiarien«, Gedichten und Texten Apollinaires in neuen Übersetzungen, die in einem TOLEDO-Workshop im LCB ihren Ausgang nahmen und jetzt im Wunderhorn Verlag erscheinen. Für eine Leseperformance mit ausgewählten Übersetzungsvarianten der »Briefe an Lou« haben wir Henning Bochert, Yvonne Griesel, Thea Rasche und Andreas Rüttenauer von Drama Panorama gewinnen können. Und über die Befunde der Wettbewerbsjury sprachen Brigitte Große, Aurélie Maurin und Tilman Spreckelsen mit Ulrich Blumenbach.