-
Veranstaltungen
Dezember 2023 -
04 Montag
19:30 UhrSouvenir: Katarína Kucbelová und Tatiana Țîbuleac
Die Autor∙innen mit ihren Übersetzer∙innen Eva Profousová und Ernest Wichner in Lesung und Gespräch
-
06 Mittwoch
19:30 UhrHört, hört!
Präsentation der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter
Performances und Gesprächsrunde
Mit Verena Buttmann, Marc Matter, Andreas Bülhoff und Martin Neusiedl
Moderation: Vincent Sauer -
11 Montag
10:30 UhrSterne im Kopf und ein unglaublicher Plan
Schullesung mit Andrea Karimé für 5. und 6. Klassen
-
11 Montag
19:30 UhrGeschichte und Geschichten – Lateinamerikanische Comics
Powerpaola, Victoria Rodríguez, Cristóbal Schmal und Nacha Vollenweider
Bilderschau und Gespräch
Moderation und Übersetzung: Lea Hübner
Veranstaltung in deutscher und spanischer Sprache -
12 Dienstag
19:30 UhrVon Sternen, Umkleidekabinen und Autofiktion
Ein Werkstattbericht mit Ali Authier, Laura Denndorf, Anna-Sofia Fritschle, Franziska Gänsler, Annett Glöckner, Lavi Grellmann, Esther Göttert, Katharina Klanke, Ju Knaß, Juliane Kühn, Sam Mühlen, lynn t. musiol, Miu, Anna Neuwirth, Jonah Reimann, Annika Salinger, Nora Sauer, Katharina Scholz, Daphne Schütze, Aurelia Tens und Evan Tepest
-
13 Mittwoch
19:30 UhrStudio LCB:
Jenifer Becker und Thomas von SteinaeckerDie Privilegierten | Zeiten der Langeweile
Gesprächspartner: Jan Brandt
Moderation: Maike Albath -
14 Donnerstag
14:00 UhrVOOO-Tischgespräch mit Nacha Vollenweider
live in der VOOOadventure Bar auf www.vooo.space
-
Ausstellungen
-
»Ahmadjan und der Wiedehopf«
Maren Amini, Ahmadjan Amini -
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Im Vordergrund des Projekts steht die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten für junge Menschen ab zwölf Jahren. Unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen wird der sprachlich-kreative Prozess des Übersetzens vermittelt und Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen erweitert.
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem Autor·innen über politische Dimensionen ihres Alltags berichten. In Text und Bild.
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
-
VOOO – Villa of One’s Own
VOOO – Villa of One’s Own ist der neue digitale Werkstattraum des Literarischen Colloquiums für Gäste im Haus und im Netz, für Übersetzer·innen und Autor·innen aus aller Welt. VOOO bietet Platz für kollaborative Recherchen, gemeinsames Arbeiten, sozialen Austausch und Präsentationen – ob am (Material-)Tisch, als Tischgespräch, mit dem Woka in der VOOOadventure-Welt oder im Livestream. VOOO ist Punktwolke und Labor, transformierender Geist und das digitale Herz des Hauses.
-
JUNIVERS – Treffen internationaler Lyrikübersetzer·innen
JUNIVERS ist ein internationales Forum, das lyrikspezifische Übersetzungsarbeit in den Mittelpunkt stellt, weltweit gemachte Erfahrungen und Perspektiven bündelt und einen übernationalen Dialog befördert.
Yuka Masuko: »Nicht einschlafen«
Comic von Yuka Masuko, entstanden bei »24-Stunden-Comic am Wannsee«, 12. bis 13. Oktober 2019
www.yukamasuko.de