12.04.18
Donnerstag
Nachhören auf
Ort
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Teilnehmer•innen
Frank Weigand, Franziska Thun-Hohenstein, Gabriele Leupold, Stanisław Mucha, Volker Weichsel
Mit Franziska Thun-Hohenstein, Gabriele Leupold und Stanisław Mucha
Lesung aus »Über die Kolyma«: Frank Weigand
Moderation: Volker Weichsel
»An welcher Grenze kommt das Menschliche abhanden? Wie von all dem erzählen?«, fragt Warlam Schalamow auf den ersten Seiten von »Über die Kolyma«. Der bei Matthes & Seitz erschienene Band versammelt erstmals übersetzte, autobiografische Texte des »Chronisten der Menschheitsverbrechen im Gulag« (NZZ), die sein Ringen um Selbsterkenntnis zeigen und unmittelbar an dem teilhaben lassen, was er während seiner vierzehnjährigen Strafgefangenschaft in der Kolyma- Region erlebte. Neben der Herausgeberin des Buches, Franziska Thun- Hohenstein, und Schalamows Übersetzerin Gabriele Leupold spricht an diesem Abend Stanisław Mucha mit dem OSTEUROPA-Redakteur Volker Weichsel über die 2.000 Kilometer lange Trasse im tiefsten Nordosten Sibiriens, die einst verschiedene Lager verband. In seinem Dokumentarfilm »KOLYMA – Straße der Knochen« kreuzt der Regisseur die Wege der Lebenden, der Dagebliebenen und -geborenen und zeigt, inwiefern die Gegenwart Vergangenes überschreiben kann. Der Film ist mit Unterstützung des Grenzgänger- Programms realisiert worden und wird in Ausschnitten gezeigt.
Eine Veranstaltung des LCB mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung.
Donnerstag
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Frank Weigand, Franziska Thun-Hohenstein, Gabriele Leupold, Stanisław Mucha, Volker Weichsel
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.