04.04.17
Dienstag
Nachhören auf
Ort
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Teilnehmer•innen
Bruno Preisendörfer, Christian Lehnert, Maike Albath, Sibylle Lewitscharoff
Lesung: Christian Lehnert
Im Gespräch: Sibylle Lewitscharoff und Bruno Preisendörfer
Moderation: Maike Albath
Was hat es mit den Formen eines Gottesdienstes auf sich, was bedeuten Kyrie, Gloria, Glaubensbekenntnis und Abendmahl? In seinem neuen Buch kreist der Dichter und Theologe Christian Lehnert um die kultischen Handlungen des Christentums: »Der Gott in einer Nuß« lautet der Titel seiner Notate, die kürzlich bei Suhrkamp erschienen sind und die er »fliegende Blätter« nennt. Diese ungewöhnliche Gattungsbezeichnung umfasst autobiographische Splitter, kurze Erzählungen und theoretische Reflexionen ebenso wie Naturbilder und die Schilderungen mystischer Erfahrungen. Seit seinem Debüt mit dem Lyrikband »Der gefesselte Sänger« (1997) hat Christian Lehnert, 1969 in Dresden geboren und mittlerweile Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts an der Universität Leipzig, sechs Gedichtzyklen und einen Essay über Paulus vorgelegt. Auch Libretti, wie »Phaedra« für Hans Werner Henze, gehören zu seinem Werk. Fünfhundert Jahre nach der Reformation unternimmt auch der Schriftsteller Bruno Preisendörfer in seinem Buch »Als unser Deutsch erfunden wurde« eine Reise in die Lutherzeit. Über kulturgeschichtliche Prägungen und den Zusammenhang von Sprache und Mystik diskutieren Christian Lehnert und Bruno Preisendörfer im Studio LCB mit der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk.
Sendetermin: Samstag, 29. April 2017, 20:05 Uhr.
Dienstag
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Bruno Preisendörfer, Christian Lehnert, Maike Albath, Sibylle Lewitscharoff
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.