LCB
weiter lesen | Anna Kim
Anna Kim
»Geschichte eines Kindes«

weiter lesen | Anna Kim

Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Anna Kim: »Geschichte eines Kindes« (Suhrkamp, 2022)
Am Mikrofon: Franziska Walser und Thomas Geiger

Zum Podcast

Eine junge Autorin erforscht das Adoptivverfahren eines Säuglings in den USA der 50er Jahre: Damals vermutete das Jugendamt, dass der Vater des unehelichen Kindes ein „nicht-Weißer“ sein könnte und setzte eine Untersuchung in Gang, deren rassistische Mechanismen die Autorin Jahrzehnte später offenlegen will. In »Geschichte eines Kindes« verwebt Anna Kim Persönliches und Politisches auf zwei verschiedenen Zeitebenen. Das verbindende Element ist dabei die Frage, wie Stereotype die Leben derer prägen, die mit ihnen leben müssen. Eine Frage, die die 1977 in Südkorea geborene und in Deutschland und Österreich aufgewachsene Autorin Anna Kim, die mit »Geschichte eines Kindes« für den Deutschen Buchpreis nominiert ist (Longlist), auch in Bezug auf sich selbst stellt.

Zu allen Podcasts der Reihe

»weiter lesen – das LCB im rbb« ist eine Podcast-Lesebühne des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb). Sie laufen jeden Samstag um 17.04 h auf rbbKultur und sind dort jederzeit zum Hören und Downloaden abrufbar.

Debütromane, Jahrestage, Übersetzungen, Neuerscheinungen. Die (fast) ganze Welt der Bücher von heute. In Lesungen und Gesprächen mit den Autor·innen sowie mit Übersetzer·innen, Kritiker·innen und den Programm-Kuratoren des LCB. Moderiert von Natascha Freundel, Anne-Dore Krohn, Nadine Kreuzahler und Franziska Walser.

15.10.22

Samstag, 17:00 Uhr

Überblicksseite

Alle Podcasts der Reihe hier

Ort

Außer Haus: Live im Radio bei rbbKultur | Podcast on demand

Tickets

Kostenlos on demand

Teilnehmer•innen

Anna Kim, Franziska Walser, Thomas Geiger

Teilen

Anna Kim © Werner Geiger_Suhrkamp Verlag

Anna Kim © Werner Geiger/Suhrkamp Verlag

»Geschichte eines Kindes« (Suhrkamp, 2022)

»weiter lesen – das LCB im rbb« ist eine Kooperation des Literarischen Colloquiums Berlins und rbbKultur.

360