-
Veranstaltungen
April 2021 - 20 Dienstag
19:30 UhrStoffe: Theaterstoffe #1
LIVESTREAM
Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Svenja Viola Bungarten, Rebekka Kricheldorf und Maxi Obexer - 21 Mittwoch
19:30 Uhr– entfällt –
Die Veranstaltung muss leider entfallen. Wir kümmern uns um einen Nachholtermin.
»Herzklappen von Johnson & Johnson«
Valerie Fritsch in Lesung und Gespräch
Moderation: Ulrike Ostermeyer - 22 Donnerstag
18:00 Uhr»Sister Outsider« – Audre Lorde
Buchpremiere, Screening, Gespräch, Szenische Lesungen, TOLEDO TALKS
18.00 h | Film »Audre Lorde – the Berlin Years 1984 to 1992« von Dagmar Schultz (Salzgeber, 79 Min.), Screening auf www.lcb.de (abrufbar bis 24. April 2021, 23.59 h)
19.30 h | Buchpremiere »Sister Outsider« mit Marion Kraft, Natasha A. Kelly und Agnes Lampkin
21.00 h | Szenische Lesung »Afrokultur. Der Raum zwischen gestern und morgen« von Natasha A. Kelly
TOLEDO TALKS | Eva Bonné und Marion Kraft über ihre Lorde-Übersetzung im Rahmen von »Berührungsängste« - 23 Freitag
19:30 Uhr– verschoben –
Leseclubfestival
Mit Christina Maria Landerl und Hengameh Yaghoobifarah - 24 Samstag
17:04 Uhrweiter lesen | Shida Bazyar
PODCAST
Shida Bazyar: »Drei Kameradinnen« (Kiepenheuer & Witsch, 2021)
Moderation: Anne-Dore Krohn - 24 Samstag
20:05 UhrStudio LCB: »Das Jahresbankett der Totengräber«
IM DEUTSCHLANDFUNK
Lesung: Mathias Énard
Gesprächspartner: Iris Radisch und Joseph Hanimann
Moderation: Tobias Lehmkuhl - 24 Samstag
12:00 Uhr24-Stunden-Comic am Wannsee IIVERSCHOBEN AUF HERBST 2021
Mit Nino Paula Bulling, Mawil, Peter Auge Lorenz, Mai-Li Bernard u.v.m.
Moderation: Marie Schröer - 28 Mittwoch
11:00 UhrDigitale Matinee zum Launch der Plattform »Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen«
www.echtabsolut.de | Anmeldung unter mail@lcb.de bis 26. April 2021
-
Mai 2021
- 04 Dienstag
19:30 UhrNeverland oder die ewige Kindheit. Infantilisierung in der Wohlstandsgesellschaft
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus dem LCB
mit Christine Kirchhoff und Georg Seeßlen
- 12 Mittwoch
19:30 UhrNachverdichtung, Ortsumgehung. Zum Verhältnis von Stadt und Land im 21. Jahrhundert
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus dem LCB
mit Isabel Finkenberger und Claudia Neu
- 25 Dienstag
19:30 UhrDie Arbeit am Selbst. Das Fitnessstudio als verlängerte Werkbank
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus der WABE
mit Lars Quadfasel und Elke Wittich
-
Juni 2021
- 03 Donnerstag
19:30 UhrMein Leben und unsere Würde. Individuum und Gesellschaft in der bioethischen Kontroverse
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus dem LCB
mit Stefanie Graefe und Oliver Tolmein
- 18 Freitag
11:00 UhrWer spricht? Literaturübersetzung zwischen kolonialem Erbe und Political Correctness
Übersetzertag des Deutschen Übersetzerfonds mit René Aguigah, Susan Bernofsky, Pieke Biermann, Lars Claßen, Christian Jakob, Claudia Hamm, Sharon Dodua Otoo, Patricia Klobusiczky, Verena Lueken, Andreas Nohl, Hans-Christian Oeser, Mithu Sanyal, Beate Thill und Charlotte Wiedemann
Konzept: Miriam Mandelkow und Nina Thielicke - 23 Mittwoch
19:30 UhrLand unter im Häusermeer. Urbane Diskurse und Interventionen
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus dem Kairo Kiosk
mit Enrico Schönberg und Christoph Laimer
-
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Ziel ist die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten, um jungen Menschen ab 12 Jahren unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen den sprachlich-kreativen Prozess des Übersetzens näherzubringen und ihre Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen zu erweitern.
-
Out of Sight – Internationales Dramatiker·innenlabor
Das Internationale Dramatiker·innenlabor bietet renommierten Theaterautorinnen und -autoren einen sprachen- und länderübergreifenden Schreib-, Reflexions- und Entwicklungsraum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
-
GEGEN//ÜBER
Debatten zur GegenwartDie Reihe Gegen//Über ist ein offenes Debattenforum für Zeitfragen aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Das Format lädt zur gemeinsamen Auseinandersetzung ein und findet an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Berlin statt.
-
Stoffe. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Unsere Reihe im Rahmen von »Neustart Kultur« fragt: Woraus ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gemacht, aus welchen Materialien, Gegenständen und Ideen besteht sie, aus welchen Stoffen gewinnen Texte heute ihre Kraft?
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale laden dazu ein, in den Erfahrungsraum von Übersetzer·innen einzutauchen und verschaffen Einblicke in die verborgenen Assoziationsräume und Bilderwelten eines Werkes.
-
Und seitab liegt die Stadt
Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum. »Und seitab liegt die Stadt« fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem literarische Reporter·innen aus aller Welt einen Blick auf akute gesellschaftliche Themen werfen.
Robert Perišić
Zagreb, Kroatien
Zu Gast im LCB:
2013
Robert Perišić, 1969 in Kroatien geboren, arbeitet als Schriftsteller, freier Journalist und Drehbuchautor. Seit den 1990er Jahren Lyrik, Erzählungen, Dramen und auch Literaturkritiken schreibend, veröffentlichte er 2007 seinen ersten Roman »Unser Mann vor Ort«, der 2011 in deutscher Übersetzung erschienen ist. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.