-
Veranstaltungen
Mai 2022 - 18 Mittwoch
19:30 UhrStudio LCB: Tomer Gardi
VOR ORT | Ausstrahlung im Deutschlandfunk
»Eine runde Sache«
Gesprächspartner·innen: Tania Martini, Noam Brusilovsky
Moderation: Katharina Teutsch - 19 Donnerstag
19:30 UhrComicexpansion, Tag I
Vor ORT und im LIVESTREAM
Perspektiven für die Comickultur
Eröffnungsrede: Rutu Modan
»Movements and Moments«: Alejandra und Pepe Retana Betancourt sowie Sonja Eismann
Illustrierte Livemusikperformance: Jim Avignon - 20 Freitag
19:00 UhrComicexpansion, Tag II
Vor ORT und im LIVESTREAM
Perspektiven für die Comickultur
19 Uhr | Konzert: Orchestre Miniature in the Park
20 Uhr | Podiumsdiskussion: Aisha Franz, Meheddiz Gürle, Axel Halling, Bianca Henze und Andreas Platthaus - 21 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Birgit Weyhe
PODCAST bei rbbKultur
Birgit Weyhe: »Rude Girl« (Avant, 2022)
Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges - 25 Mittwoch
19:00 UhrHausgäste aus Québec
Vor ORT
Lesungen, Gespräche, Musik und Getränke am See
J. D. Kurtness, Kevin Lambert, Heather O’Neill und Rodney Saint-Éloi
Geprächspartner·innen: Jennifer Dummer, Andreas Jandl, Gesine Schröder, Benoît Virot
Moderation: Sonja Finck
Musik: Deadbeat
Deutsche Lesung: Agnes Lampkin - 28 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Stefan Hertmans
PODCAST bei rbbKultur
Stefan Hertmans: »Der Aufgang« (Diogenes, 2022)
Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger - 30 Montag
19:30 UhrBuchpremiere: Nicole Krauss
»Ein Mann sein«
Moderation: Natascha Freundel
Lesung der Übersetzung: Johanna Polley
In deutscher und englischer Sprache
Vor ORT und als weiter lesen-PODCAST bei rbbKultur - 31 Dienstag
19:00 UhrMarkus Schmidt: »Le Mali 70«
Filmvorführung (92‘, OmeU) und Q&A im Kino Moviemento
Transitionen – Eine LCB-Filmreihe
Moderation: Nele Münchmeyer
-
Ausstellungen
-
»Überfahrt«
Michael Disqué, Roman Ehrlich -
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
-
Stoffe. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Unsere Reihe im Rahmen von »Neustart Kultur« fragt: Woraus ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gemacht, aus welchen Materialien, Gegenständen und Ideen besteht sie, aus welchen Stoffen gewinnen Texte heute ihre Kraft?
-
Zukunftsaussichten. Eine Unkonferenz Spekulativen Fabulierens
Das LCB und das Kapsel Magazin, die Zeitschrift für Science-Fiction-Literatur in China, erforschen mit zwölf Autor·innen aus verschiedenen literarischen Feldern das Potential Spekulativer Literatur, eingeladen vom Lyriker Tim Holland und dem Chefredakteur des Magazins Lukas Dubro.
-
Und seitab liegt die Stadt
Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum. »Und seitab liegt die Stadt« fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem literarische Reporter·innen aus aller Welt einen Blick auf akute gesellschaftliche Themen werfen.
Peter Sirr
Dublin, Irland
Zu Gast im LCB:
2016
1960 geboren, arbeitet als freier Autor, Übersetzer und Lektor in Dublin. Er ist vor allem für seine Lyrik bekannt (»Nonetheless”, 2006, »The Thing Is”, 2009). 1982 wurde er mit dem Patrick Kavanagh Poetry Award ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung durch den Ireland Literature Exchange.