-
Veranstaltungen
Dezember 2019 - 16 Montag
19:30 UhrJörg-Henle-Preis für Literaturkritik 2019
Verleihung an Jutta Person
Laudatio: Judith Schalansky - 17 Dienstag
10:00 UhrWas trauen und was muten wir den Wörtern zu?
Sprachübergreifende Fortbildung für literarische Übersetzer·innen und andere Interessierte
Mit Beiträgen von Bettina M. Bock und Ulla Fix
Leitung: Gabriele Leupold und Eveline Passet -
Januar 2020
- 09 Donnerstag
16:30 UhrImagining the Black Diaspora
International Conference with Birgit Weyhe, André Diniz, Marcelo D’Salete and Lea Hübner
- 15 Mittwoch
19:30 UhrWeiter Schreiben Jetzt! Fady Jomar und Ulrike Almut Sandig
Lyrikperformance
- 22 Mittwoch
19:30 UhrUnübersetzbares Übersetzen
Podiumsgespräch mit Sima Reinisch, Wolfgang Hottner und Esther von der Osten
- 29 Mittwoch
19:30 UhrFitter – Happier – More Productive – Literatur im digitalen Kapitalismus
Berit Glanz, Sina Kamala Kaufmann und Artur Dziuk in Lesung und Gespräch
Moderation: Marlen Hobrack
-
Ausstellungen
-
»Geteiltes Berlin – Fotografien aus dem Westteil 1973 – 1983«
Renate von Mangoldtab 25. Juli 2019
-
Triumph der Farben
Oswald Egger
-
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Ziel ist die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten, um jungen Menschen ab 12 Jahren unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen den sprachlich-kreativen Prozess des Übersetzens näherzubringen und ihre Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen zu erweitern.
-
Out of Sight – Internationales Dramatiker·innenlabor
Das Internationale Dramatiker·innenlabor bietet renommierten Theaterautorinnen und -autoren einen sprachen- und länderübergreifenden Schreib-, Reflexions- und Entwicklungsraum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
-
Grenzgänger Rechercheförderung
Das Programm Grenzgänger fördert internationale Rechercheaufenthalte von Autor·innen, Filmemacher·innen und Fotograf·innen, die relevante gesellschaftliche Themen und Entwicklungen aufgreifen und sich differenziert mit anderen Ländern und Kulturen auseinandersetzen wollen.
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale laden dazu ein, in den Erfahrungsraum von Übersetzer·innen einzutauchen und verschaffen Einblicke in die verborgenen Assoziationsräume und Bilderwelten eines Werkes.
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem literarische Reporter·innen aus aller Welt einen Blick auf akute gesellschaftliche Themen werfen.
Julia Weber
Zürich, Schweiz
Zu Gast im LCB:
September 2018
Januar 2017
Juli 2019
Julia Weber, geboren 1983, studierte Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Sie gründete 2012 den »Literaturdienst« und ist Mitbegründerin der Kunstaktionsgruppe »Literatur für das, was passiert«. Im Februar 2017 erschien ihr Roman »Immer ist alles schön« im Limmat Verlag. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Pro Helvetia.
