Kontakt
Jürgen Jakob Becker
+49 (0) 30 816 996 25
becker(a)lcb.de
Die Berliner Übersetzerwerkstatt ist mit neuem Konzept ausgeschrieben. Bei der bewährten Kombination von Arbeitsstipendium und Fortbildungsangebot bleibt es; erstmals geöffnet wird die Werkstatt 2023 für Bewerber·innen mit Ausgangssprache Deutsch. Damit wird der Diversifizierung insbesondere der Berliner Übersetzerszene in den vergangenen Jahren Rechnung getragen. Strukturiert wird die Arbeit im Seminar durch den Wechsel von Textarbeit, thematischen Vorträgen und Übungen. Der Schwerpunkt der Textarbeit wird auf der Analyse der deutschsprachigen Ausgangs- und Zieltexte liegen.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2023. Die Richtilinien für die Teilnahme an der Werkstatt 2023 finden sich hier.
Die Vermittlung von Produktions- und Rezeptionsvorgängen des Literaturbetriebs rundet die Fortbildung ab. Von September bis Dezember werden die ausgewählten Teilnehmer·innen an vier Wochenendseminaren durch den Projektleiter Thomas Brovot und durch Mentor·innen beraten und betreut. Die Berliner Übersetzerwerkstatt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Die Seminartermine sind: 24. September, 13.-15. Oktober, 17.-19. November und 15.-17. Dezember 2023.
Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2022
Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2022 sind Hanna Reiniger (Französisch), Leslie Fried und Anna Kuntze (Englisch), Florian Wolfrum (Englisch), Tünde Malomvölgyi (Ungarisch), Michael Pietrucha (Ukrainisch), Hannah Pöhlmann (Englisch), Mirka Slowik de Martinez (Spanisch), Monika Li (Chinesisch), Milena Adam (Französisch, Englisch) und Lena Dorn (Tschechisch). Geleitet wird die Werkstatt von Thomas Brovot.
Die Seminartermine waren: 16.-18. September, 28.-30. Oktober, 18.-20. November und 16.-18. Dezember 2022.
Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2021
Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2021 waren André Böhm (Belarusisch), Carolin Farbmacher (Französisch), Sara Fischer(Französisch), Zuzana Finger (Albanisch), Karoline Hippe (Norwegisch), Chris Michalski (Spanisch), Johanna Schwering (Spanisch), Christiane Sixtus (Niederländisch), Kattrin Stier (Englisch)und Dorothea Traupe (Polnisch).
Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2020
Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2020 waren Myriam Alfano (Italienisch), Justus Carl (Dänisch), Andreas Donat (Norwegisch), Dominik Feise (Koreanisch), Yvonne Griesel (Französisch), Michael Leetz (Russisch), Lisa Mensing (Niederländisch), Mira Lina Simon (Französisch), Julia Wolf (Englisch) und Elvira Veselinović (Serbisch).
Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2019
Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2019 waren Alexandra Berlina (Russisch), Jonis Hartmann (Englisch), Lea Hübner (Portugiesisch), Birgit Kirberg (Französisch), Maja Linnemann (Chinesisch), Kristin Lohmann (Katalanisch), Elke Ranzinger (Norwegisch), Michael Schickenberg (Englisch), Grit Weirauch (Französisch) und Sabine Wolf (Englisch).
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.