LCB
Berliner Übersetzerwerkstatt
Übersetzerwerkstatt 2021

Berliner Übersetzerwerkstatt

Die Berliner Übersetzerwerkstatt bietet bis zu zehn von einer Jury ausgewählten Teilnehmer·innen ein Stipendium und die Gelegenheit, an vier Wochenendseminaren durch intensive Textarbeit und Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis ihre Sprachfertigkeit aufzufrischen, Kenntnisse in der Berufskunde zu gewinnen, Einblicke in Literatur- und Übersetzungsgeschichte zu erlangen sowie durch Analyse, Vergleich und Kritik ihren Übersetzungsstil zu hinterfragen und zu überarbeiten. Die Vermittlung von Produktions- und Rezeptionsvorgängen des Literaturbetriebs rundet die Fortbildung ab.

Wie im Jahr davor wird die Werkstatt auch 2025 geöffnet für Bewerber·innen mit Ausgangssprache Deutsch. Damit wird der Diversifizierung insbesondere der Berliner Übersetzerszene in den vergangenen Jahren Rechnung getragen. Strukturiert wird die Arbeit im Seminar durch den Wechsel von Textarbeit, thematischen Vorträgen und Übungen. Der Schwerpunkt der Textarbeit wird auf der Analyse der deutschsprachigen Ausgangs- und Zieltexte liegen. Jeder Teilnehmerin, jedem Teilnehmer wird eine Mentorin oder ein Mentor zur Seite gestellt.

Die Übersetzerwerkstatt findet in den Räumlichkeiten des Literarischen Colloquiums in Berlin-Wannsee statt. In vier Wochenendseminaren zwischen September und Dezember 2025 werden die ausgewählten Teilnehmer·innen durch den Projektleiter Thomas Brovot und durch Mentor·innen beraten und betreut.

Die Seminartermine sind: 19.-21. September, 10.-12. Oktober, 14.-16. November und 12.-14. Dezember 2025.

Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2025.

Richtlinien mit Informationen zum Bewerbungsprozedere

 


 

Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2024

Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2024 waren Fabiane Kemmann (Russisch), Arzu Altuğ (Türkisch), Peter Groth (Rumänisch), Marie Alpermann (Kroatisch), Elna Lindgens (Schwedisch), Hieu Hoang (Vietnamesisch), Daniel Fastner (Chinesisch), Doris Kouba (Tschechisch), Maia Avruj (Spanisch) und Deng Zhang (Chinesisch). Geleitet wurde die Werkstatt von Thomas Brovot.

Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2023

Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2023 waren Sula Textor (Französisch), Manfred Gmeiner (Spanisch), Katharina Martl (Englisch), Birgit Ulmer (Italienisch), Rebekka Zeinzinger (Bosnisch), Sabrina Wägerle (Japanisch), Sakae Kimoto (Japanisch), Stéphanie Lux (Französisch), Simone Aglan-Buttazzi (Italienisch) und Michaela Škultéty (Tschechisch).

Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2022

Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2022 waren Hanna Reiniger (Französisch), Leslie Fried und Anna Kuntze (Englisch), Florian Wolfrum (Englisch), Tünde Malomvölgyi (Ungarisch), Michael Pietrucha (Ukrainisch), Hannah Pöhlmann (Englisch), Mirka Slowik de Martinez (Spanisch), Monika Li (Chinesisch), Milena Adam (Französisch, Englisch) und Lena Dorn (Tschechisch).

Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2021

Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2021 waren André Böhm (Belarusisch), Carolin Farbmacher (Französisch), Sara Fischer(Französisch), Zuzana Finger (Albanisch), Karoline Hippe (Norwegisch), Chris Michalski (Spanisch), Johanna Schwering (Spanisch), Christiane Sixtus (Niederländisch), Kattrin Stier (Englisch) und Dorothea Traupe (Polnisch).

Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2020

Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2020 waren Myriam Alfano (Italienisch), Justus Carl (Dänisch), Andreas Donat (Norwegisch), Dominik Feise (Koreanisch), Yvonne Griesel (Französisch), Michael Leetz (Russisch), Lisa Mensing (Niederländisch), Mira Lina Simon (Französisch), Julia Wolf (Englisch) und Elvira Veselinović (Serbisch).

Die Berliner Übersetzerwerkstatt 2019

Die Teilnehmer·innen der Berliner Übersetzerwerkstatt 2019 waren Alexandra Berlina (Russisch), Jonis Hartmann (Englisch), Lea Hübner (Portugiesisch), Birgit Kirberg (Französisch), Maja Linnemann (Chinesisch), Kristin Lohmann (Katalanisch), Elke Ranzinger (Norwegisch), Michael Schickenberg (Englisch), Grit Weirauch (Französisch) und Sabine Wolf (Englisch). 

Kontakt

Jürgen Jakob Becker

+49 (0) 30 816 996 25
becker@lcb.de

Teilen

360