LCB

Archiv

Hausgäste (1160)

2025

April

Mária Modrovich

Bratislava, Slowakei

Die slowakische Autorin Mária Modrovich, geboren 1977, hat bisher fünf literarische Bücher veröffentlicht, zuletzt den Roman »Deň noc voda / Tag Nacht Wasser«. Sie ist Redakteurin der Kunst- und Kulturzeitschrift VLNA und Kuratorin des internationalen Literaturfestivals Novotvar in Bratislava.

mehr…

Lukas Rietzschel

Görlitz, Deutschland

Lukas Rietzschel, geboren 1994 in Räckelwitz in Ostsachsen, lebt in Görlitz. Sein Debütroman »Mit der Faust in die Welt schlagen« (Ullstein) erschien 2018, war für den aspekte-Literaturpreis nominiert und erhielt 2019 den Gellert-Preis. Im Frühjahr 2021 wurde mit »Widerstand« am Schauspiel Leipzig der erste dramatische Text von Lukas Rietzschel uraufgeführt, 2024 folgte mit »Das beispielhafte Leben des Samuel W.« ein Stück aus Interviewsequenzen für das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz/Zittau. »Raumfahrer« (Ullstein) erschien 2021, ist der zweite Roman von Lukas Rietzschel und wurde 2023 mit dem Literaturpreis „Text und Sprache“ des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Der Autor war 2019 Stipendiat der Villa Concordia in Bamberg und 2023 Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles. Lukas Rietzschel erhielt 2022 den sächsischen Literaturpreis. Im LCB ist er Hausgast mit dem Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Jean-Chat Tekgyozyan

Straßburg, Frankreich

Jean-Chat Tekgyozyan, geboren 1974 in Jerewan, ist Schriftsteller und Dramatiker und lebt derzeit in Straßburg. Bekannt geworden ist er durch seinen ersten Roman »Fleeting City«, der 2012 veröffentlicht wurde. Seine Theaterstücke »Metastasis« und »Non-People« wurden von unabhängigen Theatern in Armenien inszeniert. Sein zweiter Roman „Skin Pain“ wurde 2012 mit dem Orange Book Prize ausgezeichnet. Zuletzt wurde sein Roman »Shelter« (Actual Art Publishing House, 2023) veröffentlicht. Seine Romane wurden in mehrere Sprachen übersetzt und unter anderem in Serbien, Frankreich, Kanada, der Türkei und Griechenland veröffentlicht.

mehr…

Birgül Oğuz

Istanbul, Türkei

Birgül Oğuz ist eine türkische Schriftstellerin, Übersetzerin und stille Begleiterin der Musik. In ihren Werken erforscht sie die inneren Landschaften der Erinnerung, der Sprache und zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften und Englische Literatur. 2007 wurde ihr erstes Buch, »Fasulyenin Bildiği«, eine Sammlung von Kurzgeschichten, mit dem Yaşar Nabi Nayır-Preis ausgezeichnet. Ihr zweites Buch, die Novelle »Hah«, wurde 2014 mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet. Im Jahr 2020 veröffentlichte sie »İstasyon«, eine meditative Novelle über Einsamkeit, Freundschaft und Glauben. Jahrelang hielt sie in einem Theaterhaus in Istanbul öffentliche Vorträge über literarische Werke, die von antiken Texten bis zu modernen Romanen reichen. Oğuz übersetzt auch Literatur aus dem Englischen ins Türkische. Zu ihren veröffentlichten Übersetzungen gehören mehrere Romane, darunter Marilynne Robinsons »Housekeeping«. Ihre eigenen Texte wurden in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Englisch, Französisch, Deutsch, Polnisch und Armenisch. Sie lebt in İstanbul.

mehr…

Evgenia Lopata

Czernowitz, Ukraine

Evgenia Lopata ist Kulturmanagerin und Übersetzerin, Leiterin des Internationalen Poesiefestivals Meridian Czernowitz, Chefredakteurin des Verlags Meridian Czernowitz und Managerin von Kulturprojekten in Europa und der Ukraine. 2022 und 2023 kuratierte Evgenia Lopata eine umfangreiche Ausgabe der Anthologie »State of War«, einer Sammlung von Essays führender ukrainischer Schriftsteller und Intellektueller über den Einmarsch in die Ukraine und den Widerstand der Ukraine und der Ukrainerinnen·, die 2025 auf Deutsch erscheinen wird. Seit Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine organisiert sie aktiv die Präsenz moderner ukrainischer Autoren im deutschsprachigen Raum. Parallel dazu hat sich Evgenia Lopata in den letzten drei Jahren aktiv für die Präsenz der ukrainischen Kultur in der Südukraine eingesetzt: Sie organisierte u. a. zwei große Literaturfestivals in Odessa sowie in den Frontstädten Mykolajiw, Cherson und Saporischschja.

mehr…

März

Vũ Diệu Hà

Haiphong, Vietnam

Diệu Hà, geboren 2002, ist Übersetzerin. Sie forschte zur deutschen Literatur, insbesondere zur Migrationsliteratur, und übersetzt deutsche Literatur ins Vietnamesische, z. B. Ralf Rothmann und Nava Ebrahimi. Sie erhielt ein Stipendium des Goethe-Instituts Vietnam.

mehr…

Hải Yến

Hanoi, Vietnam

Hải Yến, 2001 geboren, arbeitet als freiberufliche Übersetzerin und übersetzt deutsche Literatur ins Vietnamesische, z. B. Saša Stanišić und Monique Schwitter. Sie erhielt ein Stipendium des Goethe-Instituts Vietnam.

mehr…

Lauri Eesmaa

Tartu, Estland

Lauri Eesma, 1980 geboren, ist estnischer Übersetzer und Lektor. Er hat mehrere Romane aus dem Ungarischen ins Estnische übertragen, u. a. von Péter Nádas, Péter Esterházy und Attila Bartis. Als Redaktionsmitglied der Buchserie ›Loomingu Raamatukogu‹ hat er viele deutsche Übersetzungen lektoriert und arbeitet jetzt an seiner ersten Übersetzung aus dem Deutschen, dem Roman »Hagard« von Lukas Bärfuss. Sein Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Małgorzata Gralińska

Poznań, Polen

Małgorzata Gralińska lebt und arbeitet als Literaturübersetzerin in Poznań. Sie übertrug Bücher von Walter Kempowski, Marlen Haushofer, Ota Filip, Jaroslav Rudiš und Verena Keßler ins Polnische. Für ihre Übersetzung von Saša Stanišićs Roman »Herkunft« wurde sie mit dem Mitteleuropäischen Literaturpreis Angelus ausgezeichnet. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Anna Lindberg

Stockholm, Schweden

Anna Lindberg, 1982 geboren, ist Schriftstellerin und Übersetzerin u. a. von Monika Rinck, Emine Sevgi Özdamar und Joan Didion ins Schwedische. Als Fotografin war ihr größtes Projekt die Ausstellung »The Invisible People«, die literarische Übersetzer·innen porträtierte. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Milina Svítková

Piešťany, Slowakei

Milina Svítková, 1986 geboren, ist literarische Übersetzerin aus dem Deutschen, Serbischen und Kroatischen ins Slowakische, u. a. von Saša Stanišić, Ulli Lust und Lola Randl, und Redakteurin des Literaturmagazins Verzia. Ihr Arbeitsaufenthalt im LCB wird gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe und TOLEDO.

mehr…

Februar

Zoé Besmond de Senneville

Paris, Frankreich

Zoé Besmond de Senneville, 1987 geboren, ist Autorin, Künstlerin und Performerin. 2021 veröffentlichte sie das »Journal de mes oreilles« (Flammarion), einen Bericht über ihren Hörverlust, den sie im Erwachsenenalter erlitten hat. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman. Gefördert durch das EU-Programm Culture Moves Europe.

mehr…

Sandra Ljubas

Zagreb, Kroatien

Sandra Ljubas, 1992 geboren, übersetzt Literatur aus dem Deutschen, Schwedischen, Norwegischen und Dänischen ins Kroatische, so z. B. Thilo Krause, Leif Randt und aktuell Deniz Utlu. Sie erhielt ein Schritte-Stipendium der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Luca Kieser

Wien, Österreich

Luca Kieser wurde 1992 in Tübingen geboren. Er studierte Philosophie sowie Sprachkunst in Heidelberg, Leipzig und Wien. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Wortmeldungen Förderpreis, dem Lyrik-Lichtungen-Stipendium und dem FM4 Wortlaut. Sein Debütroman »Weil da war etwas im Wasser« (Picus, 2023) war für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert. Zuletzt erschien im Herbst 2024 sein zweiter Roman »Pink Elephant« (Blessing). Im LCB ist er Hausgast mit dem Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Januar

Silvia Montero Küpper

Mondariz, Spanien

Silvia Montero Küpper lehrt an der Universität Vigo im Bereich der Translatologie. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die literarische Übersetzung aus kulturwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Übersetzungspolitik der galicischen Literatur im Kontext internationaler Machtverhältnisse. Ihr Aufenthalt im LCB wird durch das EU-Programm Culture Moves Europe gefördert.

mehr…

Patricia Buján Otero

A Illa de Arousa, Spanien

Patricia Buján Otero, geboren 1976, ist seit über 20 Jahren Übersetzerin und seit kurzem Lehrbeauftragte für Deutsch an der Universität Vigo. Sie übersetzt belletristische Texte und Essays aus dem Deutschen und Englischen ins Galicische, unter anderen von Rachel Carson, Stefan Zweig, Hans Fallada, Johanna Spyri und Albert Einstein. Ihr Aufenthalt im LCB wird durch das EU-Programm Culture Moves Europe gefördert.

mehr…

2024

November

Sophia Eisenhut

Leipzig, Deutschland

Sophia Eisenhut, 1995 in Regensburg geboren, ist Künstlerin und Autorin. Ihre Arbeit befasst sich mit der Performanz und Materialität von Schrift u. a. im Kontext einer feministischen Sprachkritik und der Leerstelle einer weiblichen Schreibweise. In Leipzig hat sie Kunstgeschichte, Typographie und Bildende Kunst studiert. Ihr Debüt »EXERCITIA S. Catarinae de Manresa: Anorexie und Gottesstaatlichkeit« ist 2021 im Merve Verlag erschienen. Sie erhielt das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Janine Adomeit

Flensburg, Deutschland

Die Autorin Janine Adomeit, Jahrgang 1983, veröffentlichte 2021 ihr Romandebüt »Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen« bei dtv; im Februar 2025 erscheint ihr zweites Buch »Die erste halbe Stunde im Paradies« im Arche Verlag. 2021 gründete sie in Flensburg die Lesereihe TRANSIT. Für die Flensburger Wochenzeitung ›wirklich‹ schreibt sie seit 2023 die Kolumne TRAUM & SCHAUM. Sie erhielt das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Sema Aslan

Istanbul, Türkei

Sema Aslan wurde 1978 in Berlin geboren und lebt in Istanbul. Ihren ersten Roman »Kozalak« publizierte sie 2012, es folgten mehrere Kinderbücher und der Roman »Dünyanın Kasım’a Görünüşü« (dt. »So sieht die Welt für Kasım aus«, 2021). Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

mehr…

Pia Prezelj

Ljubljana, Slowenien

Pia Prezelj, 1995 geboren, ist Autorin, Übersetzerin (u. a. von Lucia Berlin) und Kulturredakteurin der slowenischen Tageszeitung Delo. Für ihre journalistischen Arbeiten wie auch ihren Debütroman »Težka voda« (dt. »Schweres Wasser«) wurde sie ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung des Slowenischen Kulturzentrums SKICA Berlin.

mehr…

Tania Skarynkina

Smarhon, Belarus

Tania Skarynkina, 1969 geboren, ist Lyrikerin, Essayistin, Journalistin und Illustratorin. Einige ihrer Texte wurden unter dem Titel »A Large Czeslaw Milosz with a Dash of Elvis Presley« in englischer Übersetzung publiziert und mit dem English PEN Award ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung der S. Fischer Stiftung.

mehr…

Oktober

Lion Christ

Leipzig, Deutschland

Lion Christ, in Bad Tölz geboren, studierte Film und Literarisches Schreiben. Für seinen Debütroman »Sauhund« (Hanser, 2023) bekam er das Münchner Literaturstipendium 2021; er war außerdem Finalist beim Open Mike und dem Wortmeldungen Förderpreis. Er erhielt das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats.

mehr…

Sean Chuang

Taipeh, Taiwan

Sean Chuang ist ein taiwanischer Werbefilmregisseur und Comiczeichner. Seine Graphic Novel »80s Diary in Taiwan« wurde u. a. auf Französisch, Deutsch (»Meine 80er Jahre – Eine Jugend in Taiwan«, Ü: Marc Hermann, Chinabooks E. Wolf, 2015) und Italienisch veröffentlicht. Seine Werke wurden in Europa seit 2015 auf diversen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturministeriums Taiwan.

mehr…

Joanne Deng

Taipeh, Taiwan

Joanne Deng ist Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Ihr erster Roman »Second Lead« (Ü: Mary King Bradley) wurde mit dem Taipei Literature Award ausgezeichnet, kam in die engere Wahl für den Golden Tripod Award und wurde für das Shoot the Book des Cannes Film Festival 2024 ausgewählt. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturministeriums Taiwan.

mehr…

Yihang Ma

Taipeh, Taiwan

Yihang Ma ist ethnischer Pinuyumayan aus Taiwan. Er war von 2017 bis 2020 Chefredakteur einer Literaturzeitschrift. Derzeit arbeitet er als Schriftsteller und unterrichtet Kurse für literarisches Schreiben. In seinen Gedichten fragt er nach der Identität der indigenen Bevölkerung und von Homosexuellen in Taiwan. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturministeriums Taiwan.

mehr…

Maarten De Saeger

Gent, Flandern

Maarten De Saeger, 1980 geboren, arbeitet als Illustrator und publizierte in den vergangenen zehn Jahren drei Comics: »Mijn begrafenis« (2015), »De Zwerver« (2017) und »De Blinden« (2021, alle bei Bries erschienen). Das Residenzstipendium für den flämischen Autor wurde durch PassaPorta (Brüssel) ermöglicht.

mehr…

September

Aurélien Dony

Brüssel, Belgien

Bei Aurélien Dony dreht sich alles um Performance: Er bringt die Themen Körper, Liebe und Identität in Lesungen und Live-Performances auf die Bühne. Darüber hinaus leitet er Schreibworkshops und lehrt am Königlichen Konservatorium Brüssel. Er erhielt ein Stipendium des Ministeriums der Föderation Wallonie-Brüssel.

mehr…

Ralf Singh

Bochum, Deutschland

Als Stipendiat der zweiten Comicexpansion verbringt der Comicautor Ralf Singh einen Monat im LCB, taucht in die Berliner Comic-Szene ein und leitet einen Workshop für Schüler∙innen in der gelben Villa in Kreuzberg. Seine Erfahrungen trägt er zurück auf die Fachkonferenz am 27. und 28. September 2024 in Bochum. Ralf Singh hat bei zahlreichen Verlagen in Deutschland, den USA und Italien Comics veröffentlicht, darunter auch seinen Comic »Zinnober«, dessen erstes Kapitel über 8.000 mal gedruckt wurde.

mehr…

Julia Rüegger

Basel, Schweiz

Julia Rüegger, Jahrgang 1994, studierte Literarisches Schreiben, Theater und Philosophie in Hildesheim und Biel. Ihr Lyrikdebüt »einsamkeit ist eine ortsbezeichnung« erschien 2023 bei Schiler & Mücke. Außerdem ist sie Lektorin, Literaturveranstalterin und Moderatorin im Literaturhaus Basel. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Pro Helvetia.

mehr…

Katharina J. Ferner

Salzburg, Österreich

Katharina J. Ferner ist Lyrikerin, Performerin und Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift Mosaik. Mit dem Titel »Ferner dichtet« erscheinen ihre Gedichte wöchentlich in der Salzburger Krone. Ihr letztes Buch »krötentage« erschien 2022 bei Limbus. Mit freundlicher Unterstützung des Bundeskanzleramts Österreich.

mehr…
360