LCB
A New Battle in America's Culture Wars
Zurück

A New Battle in America’s Culture Wars

29.06.20John Hanc

The men of the 5th Regiment of the United States Colored Troops are on the march again.

These life-sized, plaster soldiers appear resolute, determined; much as the real ones must have been in February, 1865, when they assaulted Confederate entrenchments at a place called Forks Road, outside Wilmington, North Carolina—150 miles southeast of the Durham studio of sculptor Stephen Hayes.

That battlefield is now on the grounds of the Cameron Art Museum, a repository of 3,000 works of modern art, which has decided to honor the African-American troops who fought for the Union that day with a memorial. Hayes, a Visiting Professor of Fine Arts at Duke University in Durham who has explored many themes of black history in his widely-acclaimed work, was commissioned.

These uniformed figures—their faces modeled from some of the actual descendants of USCT soldiers who still live in the Wilmington area—will eventually be bronzed and placed, in 2021, a few hundred yards from the Cameron’s parking lot. They will stand in a clearing amidst a stand of pine trees, on the trace of a now-disused road where the real 5th USCT regiment fought, in a battle that was part of the decisive campaign to capture Wilmington, the Confederacy’s last open port.

The use of black troops, a step only taken by the Union after Abraham Lincoln’s Emancipation Proclamation, was a measure that outraged the South, and many in the North.

The controversy lingers.

Modern Wilmington—a university town, and one popular with retirees from Northern states—is a far more progressive place than it once was. Still, statues are part of America’s cultural wars. A heated, sometimes violent debate has waged over whether memorials to the pro-slavery states and men who fought in our Civil War should be removed.

Speaking with Hayes for a New York Times story about his memorial—which, when complete will have nine, musket-wielding soldiers, a flag bearer and a drummer boy—I wondered if he was concerned about the highly charged emotions it might trigger. “You never know what kind of feelings someone is going to have from a piece of art,” he pointed out.

As an African-American artist who grew up in the South, Hayes understands the dark passions that can be unleashed by events 155 years past, particularly down here. Yet, when I ask him what he would say to those who’d object to the erection of a memorial to black soldiers at a time when statues honoring the Confederacy are being torn down, he offers a provocative answer; suggesting not destruction but rather, creation—of another statue, facing this one.

“What about a monument to the Confederates who opposed these men?” he muses, referring to his marching African American soldiers. “How would the two statues interact? What would that conversation be like?”

One, I suspect, we would all do well to listen to.

Eine neue Schlacht in den Kulturkriegen der USA

29.06.20John Hanc

Die Männer des 5. Regiments der United States Colored Troops marschieren wieder.

Die lebensgroßen Gipssoldaten scheinen entschlossen, zielstrebig. So wie es die echten Soldaten im Februar 1865 gewesen sein müssen, als sie die Konföderierten an einem Ort namens Forks Road vor Wilmington, North Carolina angriffen – etwa 250 Kilometer südöstlich des Ateliers von Bildhauer Stephen Hayes in Durham.

Das Schlachtfeld befindet sich heute auf dem Gelände des Cameron Art Museum, einer Sammlung mit 3000 Werken der modernen Kunst. Das Museum beschloss, die afroamerikanischen Truppen, die an jenem Tag für die Union kämpften, mit einem Denkmal zu ehren. Hayes, Gastprofessor für Bildende Kunst an der Duke University in Durham, der sich bereits in vielen seiner bekannten Arbeiten mit Schwarzer Geschichte auseinandergesetzt hatte, wurde beauftragt.

Die uniformierten Figuren – mit Gesichtern von Nachkommen der USCT-Soldaten, die noch im Umkreis von Wilmington leben – werden schließlich bronziert und 2021 einige hundert Meter vom Parkplatz des Cameron aufgestellt. Sie werden auf einer Lichtung inmitten eines Kiefernwaldes stehen, auf den Spuren einer inzwischen stillgelegten Straße, auf der das echte 5. USCT-Regiment kämpfte – in einer Schlacht, die entscheidend für die Eroberung Wilmingtons war, des letzten offenen Hafens der Konföderierten.

Der Einsatz Schwarzer Truppen – ein Schritt, den die Union erst nach Abraham Lincolns Emanzipationsproklamation unternommen hatte – empörte den Süden und viele im Norden.

Die Kontroverse klingt noch nach.

Das moderne Wilmington – Universitätsstadt und bei Rentnern aus den ehemaligen Nordstaaten beliebt – ist heute sehr viel fortschrittlicher. Dennoch: Statuen sind Teil der US-amerikanischen Kulturkriege. Eine hitzige, manchmal gewalttätige Debatte wird darüber geführt, ob Denkmäler für die Sklavenstaaten und die Männer, die in unserem Bürgerkrieg gekämpft haben, entfernt werden sollten.

Bei einem Gespräch mit Hayes für einen Artikel in der New York Times über sein Denkmal – das aus neun musketenschwingenden Soldaten, einem Fahnenträger und einem Trommler bestehen wird – frage ich ihn, ob er sich wegen der aufschäumenden Emotionen Sorgen macht. „Man weiß nie, welche Gefühle ein Kunstwerk auslöst“, sagt er.

Als afroamerikanischer Künstler, der im Süden aufgewachsen ist, versteht Hayes die dunklen Neigungen, die durch Ereignisse vor 155 Jahren entfesselt werden können – besonders hier. Als ich ihn aber frage, was er denen sagen würde, die gegen die Errichtung eines Denkmals für Schwarze Soldaten sind – in einer Zeit, in der Statuen für die Konföderierten abgerissen werden –, antwortet er provokativ: Er schlägt nicht die Zerstörung, sondern die Schaffung einer weiteren Skulptur vor, die dieser gegenübersteht.

„Wie wäre ein Denkmal für die Konföderierten, die sich diesen Männern entgegensetzten?“, überlegt er zu seinen marschierenden afroamerikanischen Soldaten. „Wie würden die beiden Statuen interagieren? Wie würde dieser Dialog aussehen?“

Ich vermute, wir alle tun gut daran, zuzuhören.

Übersetzung: Iris Thalhammer

Drucken

John Hanc

John Hanc is a long-time journalist, whose work appears in the New York Times, Newsday, Smithsonian, Runner’s World and other publications. He is the author/co-author of 14 books, including his award-winning memoir on running the 2005 Antarctica Marathon, “The Coolest Race on Earth”, and an acclaimed local history on a popular Long Island landmark, “Jones Beach: An Illustrated History”. He teaches writing and journalism at New York Institute of Technology. His most recent co-authored book—“Your Heart, My Hands: An Immigrant’s Remarkable Journey to Become one of America’s Preeminent Cardiac Surgeons” by Arun Singh with John Hanc (Center Street Books)—was honored with four literary awards, including a gold medal in the 2020 Nautilus Book Awards and a gold medal for Memoir/Autobiography in the 2020 American Society of Journalists and Authors Writing Awards.

John Hanc ist ein langjähriger Journalist, dessen Arbeit in der New York Times, Newsday, Smithsonian, Runner’s World und anderen Publikationen erscheint. Er ist Autor/Co-Aautor von 14 Büchern, darunter sein preisgekrönter Memoirenband über den Antarktis-Marathon 2005, »The Coolest Race on Earth«, und eine gefeierte lokale Geschichte über ein beliebtes Wahrzeichen von Long Island, »Jones Beach: An Illustrated History«. Er lehrt Schreiben und Journalismus am New York Institute of Technology. Sein jüngstes Buch als Co-Autor – »Your Heart, My Hands: An Immigrant’s Remarkable Journey to Become one of America’s Preeminent Cardiac Surgeons« von Arun Singh (Center Street Books) – wurde mit vier Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter eine Goldmedaille bei den 2020 Nautilus Book Awards und eine Goldmedaille für Memoiren/Autobiografie bei den 2020 American Society of Journalists and Authors Writing Awards.

Toledo Logo
360