Wie werden wir uns erinnern?
Neurechte Kulturpolitik und die Literatur
Ein Projekttag mit Mário Drgoňa, Mátyás Dunajcsik, Paula Fürstenberg, Torsten Hoffmann, Per Leo, Iwona Nowacka, Necati Öziri, Radikale Töchter, Dominik Renneke, Linn Penelope Rieger, Lara Sielmann und Antje Rávik Strubel
Graphic Recording: Noëlle Kröger und Lena Winkel
In Kürze werden einige Programmpunkte als Video und Tonaufzeichnung zur Verfügung stehen.
In den letzten Jahren haben neurechte Parteien und Aktivist·innen die Kulturpolitik als wesentliches Feld erkannt, um Einfluss zu nehmen. Wie gut ist die Literatur darauf vorbereitet?
An einem Projekttag mit drei Workshops, zwei Paneldiskussionen und einer Late-Night-Lesung fragte das LCB mit Perspektive auf das Futur (II) nach möglichen Gegenstrategien: Was werden wir getan haben wollen? Wie wollen wir uns erinnern?
In offenen Workshops zur Aktionskunst (Radikale Töchter), zu neurechter Literatur und Literaturpolitik (Torsten Hoffmann) und den Folgen von Diskursverschiebungen auf die Kunstproduktion (Dominik Renneke) konnten Interessierte mit Expert·innen in die Thematik einsteigen und einen Überblick gewinnen.
Details zu den Workshops
Ab 19 Uhr wurde die Perspektive in zwei Paneldiskussionen geweitet: Welche Erfahrungen haben Kulturschaffende in anderen europäischen Ländern unter neurechten Regierungen gemacht? Wie kann die Literatur besonders durch ihre Arbeit am Erinnern zur gesellschaftlichen Resilienz beitragen? Zum Ausklang las Antje Rávik Strubel aus ihrer Übersetzung von Joan Didions »Demokratie« (Ullstein, 2024).
Begleitet wurde der Tag durch das Graphic Recording von Noëlle Kröger und Lena Winkel.
Details zu den Panels
Ablauf
13 Uhr Workshops
Radikale Töchter | ›Mut Muskel‹
Workshopleitung: Johanna Kötter (sie/ihr) & Isabel Gahren (sie/ihr)
Torsten Hoffmann | ›Neurechte Literatur & Literaturpolitik‹
Dominik Renneke | ›Was uns erinnern lassen wird‹
19 Uhr
›Neue Herausforderungen der Kulturpolitik – internationale Perspektiven‹
Mit Mátyás Dunajcsik, Iwona Nowacka, Mário Drgoňa. Moderation: Lara Sielmann
20.30 Uhr
›Vergangenheit und Futur II. (Politische) Strategien der Erinnerung in der Literatur‹
Mit Paula Fürstenberg, Per Leo, Necati Öziri. Moderation: Linn Penelope Rieger
22.15 Uhr Gartenzimmer-Late Night mit Antje Rávik Strubel
Lesung aus ihrer Übersetzung von Joan Didions »Demokratie«
Dem Projekttag ging ein Institutscolloquium mit Dr. Kevin Kempke am Peter Szondi-Institut (FU Berlin) voraus. Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Wir danken der Agentur gegenfeuer für das Design.
Simone Atangana Bekono und Asal Dardan mussten ihre Teilnahme leider krankheitsbedingt absagen.