LCB

Kalter Hund

Eva Menasse

Menasse_KalterHund © Creative Commons CC BY-SA 3.0(1)

© Creative Commons CC BY-SA 3.0(1)

Für Österreicher ist die deutsche Nachspeise „Kalter Hund“ eine Unfassbarkeit. Die Deutschen kaufen banale Kekse, schichten sie übereinander und kleben sie mit Schokolade zusammen? Das ist wahrlich ein anderes Universum als jenes, in dem akribisch Cremen geschlagen, Nockerln zum Aufgehen gebracht, Knödel gefüllt und Strudel über Tische gezogen werden, bis der Teig so dünn ist, dass man darunter die Zeitung lesen kann. Für Schriftsteller hingegen ist der „Kalte Hund“ ein geniales Symbol. Erstens sollte der gute Schriftsteller beim Schreiben selbst ein kalter Hund sein, um Kitsch, Pathos oder Selbstdarstellung zu vermeiden. Und zweitens ist der Querschnitt durch einen „Kalten Hund“ das perfekte Anschauungsobjekt für den Roman. Ein Roman ist geschichtetes Material, je mehr Lagen, desto besser. Anfertigen muss man ihn wie den Nachtisch: Keks für Keks konzentriert als sinnvolles Muster legen, bis man in die zweite Reihe hochsteigen kann, später höher, aber während man mittendrin ist im bedächtigen Schichten, hat man noch keinen Schimmer, ob das Ganze am Ende etwas wird. Ob es rund wird oder eckig, jedenfalls irgendwie gleichmäßig. Im Kleinen dürfen Splitter und Krümel sein, im Großen sollte es halbwegs glatt aussehen, wie aus einem Schokoguss. So tastet man sich schreibend voran. Der Leser geht den umgekehrten Weg, er öffnet die Versiegelung und dringt im Glücksfall bis zu tiefen Schichten vor. Vielleicht schmeckts ihm sogar. Dass die beiden Wege nicht dieselben sind, liegt auf der Hand, der schokoladeverschmierten. Romane dürfen keine Salzburger Nockerln sein, die bei Zugluft zusammenfallen, kein Kaiserschmarrn, also mit der Gabel zerrissener Pfannkuchenteig (dieses Gericht eignet sich eher für manche Kritiker), und auch keine Germknödel, die im Mund größer werden und im Magen liegen wie Steine. Romane müssen kalte Hunde sein, egal, welche Art von Keksen man gerade im Schichtbetrieb hat, süße, salzige, gezierte oder schnoddrige.


 

Woraus besteht die Gegenwartsliteratur? Unsere Reihe im Rahmen von »Neustart Kultur« fragt: Woraus ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gemacht, aus welchen Materialien, Gegenständen und Ideen besteht sie, aus welchen Stoffen gewinnen Texte heute ihre Kraft? Mehr Infos zur Veranstaltungsreihe hier.

Dieser »Stoff« ist Teil von Eröffnung »Stoffe« | Stoffe #1.

Materialsammlung »Stoffe«

Menasse_KalterHund © Creative Commons CC BY-SA 3.0(1)

© Creative Commons CC BY-SA 3.0(1)

360