16.10.92
Freitag
Ort
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Teilnehmer•innen
Alfred Erdölli, Hans Tomä Venske, Katrin Reemtsma, Mariella Mehr, Paul Schuster
PODCAST bei rbbKultur
Stefan Hertmans: »Der Aufgang« (Diogenes, 2022)
Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger
»Ein Mann sein«
Moderation: Natascha Freundel
Lesung der Übersetzung: Johanna Polley
In deutscher und englischer Sprache
Vor ORT und als weiter lesen-PODCAST bei rbbKultur
Filmvorführung (92‘, OmeU) und Q&A im Kino Moviemento
Transitionen – Eine LCB-Filmreihe
Moderation: Nele Münchmeyer
VOR ORT
Mit Lea Hübner, Deena Mohamed, Nacha Vollenweider und Powerpaola
Konferenz in englischer Sprache
PODCAST bei rbbKultur
Nicole Krauss: »Ein Mann sein« (Rowohlt, 2022)
Im Gespräch mit Natascha Freundel
VOR ORT
Yulia Artsiomova und Tania Skarynkina (Belarus)
Moderation: Volker Weichsel
Lesung der dt. Texte: Meike Rötzer
Buchpräsentation, szenische Lesungen und Gespräche OPEN AIR
Mit Magne van den Berg, Milja Sarkola und Katja von der Ropp
Regie: Luise Würth
Moderation: Charlotte Bomy und Lisa Wegener
DJ-Set: DJ Bad Puppy
VOR ORT | Ausstrahlung im Deutschlandfunk
»Die Rückkehr der Gewohnheiten«
Gesprächspartnerinnen: Marion Poschmann, Nadja Küchenmeister
Moderation: Tobias Lehmkuhl
PODCAST bei rbbKultur
Teresa Präauer: »Mädchen« (Wallstein, 2022)
Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger
Ein Kannibalismus-Abend zu 100 Jahren Brasilianischer Moderne
Kuratiert von Aurélie Maurin und Simone Homem de Mello
Lesung: Douglas Pompeu, Christian Filips
Gespräch: Oliver Precht, Irina Hiebert Grun, Simone Homem de Mello
Filmpremiere: »Die Weisheit eines Vogelflügels« (Kollektiv Tenonderã Ayvu und Gäste)
Pavel Hak und Max Lobe in Lesung und Gespräch
Finissage der Autor·innenwerkstatt Prosa 2021
Es lesen Christian Hödl, Roman Kaiser-Mühlecker, Ferial Nadja Karrasch, Nils Langhans, Charlotte Milsch, Nora Osagiobare, Marco Ott, Henrik Pohl, Cecilia Joyce Röski und Dana Vowinckel
Moderation: Julia Franck und Thorsten Dönges
PODCAST bei rbbKultur
Gabriele Riedle: »In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg« (Die Andere Bibliothek, 2022)
Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger
Eröffnung des Europäischen Festivals der Literaturhäuser
Vor Ort und im Livestream
Mit Florian Höllerer (LCB/literaturhaus.net), Friederike Tappe-Hornbostel (Kulturstiftung des Bundes), Sasha Marianna Salzmann, Yevgenia Belorusets, Ulrike Almut Sandig, Frank Heibert, Josée Kamoun, Yassin al-Haj Saleh, Max Lobe, Anne-Dore Krohn, Christina Esther Hansen u. a.
Impulsbeiträge und Gespräche
Vor Ort und im Livestream
Dagmara Kraus & Samanta Schweblin
Marlene Streeruwitz & Radka Denemarková
PODCAST bei rbbKultur
Heinrich Böll und Sharon Dodua Otoo: »Gesammeltes Schweigen« (Edition Zweifel, 2022)
Im Gespräch mit Anne Dore Krohn und Thorsten Dönges
Vor Ort und im Livestream
Mit Tsitsi Dangarembga, Anja Johannsen, Sarah Elena Müller, Florian Neuner, Eduard Escoffet, Tone Avenstroup, Miia Toivio, Bernardine Evaristo, Lilian Pithan, Kai Pfeiffer, Karolina Golimowska, Iryna Herasimovych, Nelia Vakhovska, Claudia Dathe, Kateryna Kalytko, Lyuba Yakimchuk, Ija Kiwa, Daryna Gladun, Heike Fiedler
Mit Thomas Meinecke und Steffen Mensching
OPEN AIR
Tanja Maljartschuk & Teresa Präauer, Moderation: Katja Gasser
Barbi Marković & Goran Vojnović, Moderation: Wiebke Porombka
Noémi Kiss & Robert Prosser, Moderation: Anne-Dore Krohn
Die Berliner Literaturszene zu Gast am Wannsee
Mit literarischen Programmen und Musik
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
Unsere Reihe im Rahmen von »Neustart Kultur« fragt: Woraus ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gemacht, aus welchen Materialien, Gegenständen und Ideen besteht sie, aus welchen Stoffen gewinnen Texte heute ihre Kraft?
Das LCB und das Kapsel Magazin, die Zeitschrift für Science-Fiction-Literatur in China, erforschen mit zwölf Autor·innen aus verschiedenen literarischen Feldern das Potential Spekulativer Literatur, eingeladen vom Lyriker Tim Holland und dem Chefredakteur des Magazins Lukas Dubro.
Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum. »Und seitab liegt die Stadt« fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem literarische Reporter·innen aus aller Welt einen Blick auf akute gesellschaftliche Themen werfen.
Podiumsdiskussion mit Alfred Erdölli, Mariella Mehr, Paul Schuster und Hans Tomä Venske
Moderation: Katrin Reemtsma
Anschließend Fest mit Musik, Märchen, Geistergeschichten und zigeunerischer Küche.
Freitag
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Alfred Erdölli, Hans Tomä Venske, Katrin Reemtsma, Mariella Mehr, Paul Schuster
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.