LCB
Studio LCB: Franzobel
Franzobel
»Hundert Wörter für Schnee«

Studio LCB: Franzobel

Hundert Wörter für Schnee
Gesprächspartner∙innen: Adam Soboczynski, Michaela Schäuble
Moderation: Katharina Teutsch

Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag die BVG (Straßenbahnen, U-Bahnen) bestreikt wird. Die S-Bahn-Linien S7 und S1 sowie die Regionalzüge RE1 und RE7 fahren regulär mit Halt in Wannsee.

Fahrpläne: RE1RE7 | S1 | S7

1897 bringt der US-amerikanische Abenteurer Robert Peary sechs Inughuit aus Grönland nach New York, wo man das vermeintlich primitive Volk untersuchen und ausstellen wollte. Vier der Verschleppten sterben, einer wird nach Grönland zurückgebracht – nur der neunjährige Minik bleibt. Mit seinem neuen Roman »Hundert Wörter für Schnee« (Zsolnay, 2025) zeigt Franzobel die Übergänge zwischen Kolonial- und Wissenschaftsgeschichte, aber er würdigt auch die Kultur eines Volkes, das in einer unwirtlichen Gegend zu überleben gelernt hat. Wie auch in anderen Romanen von Franzobel spielt das Parodistische eine große Rolle. Unter anderem darüber sprechen mit dem Autor der Literaturchef der ZEIT, Adam Soboczynski, und die Ethnologin Michaela Schäuble.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk.

Sendetermine:
22. Februar 2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk
23. Februar 2025, 0.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

20.02.25

Donnerstag, 19:30 Uhr

Ort

Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin | Ausstrahlung im Deutschlandfunk

Tickets


Tickets online bestellen

Eintritt 8 € / 5 €.

Anfahrt

Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag die BVG (Straßenbahnen, U-Bahnen) bestreikt wird. Die S-Bahn-Linien S7 und S1 sowie die Regionalzüge RE1 und RE7 fahren regulär mit Halt in Wannsee.

Teilnehmer•innen

Franzobel, Katharina Teutsch, Adam Soboczynski, Michaela Schäuble

Teilen

Franzobel © Julia Haimburger

Franzobel © Julia Haimburger

»Hundert Wörter für Schnee«, Zsolnay, 2025

In Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk. Sendetermine: 22. Februar 2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk und 23. Februar 2025, 0.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur.

Wir danken der Buchhandlung Schleichers für ihren Büchertisch.

360