05.07.25
Samstag, 14:00 Uhr
Ort
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Infos
Im LCB ist nur Barzahlung möglich.
Leider sind Hunde auf dem LCB-Gelände nicht erlaubt.
Wir bitten um Verständnis.
Zur Langen Nacht in Buckow
Mit Lesungen von Hatice Açıkgöz, Inés Burdow, Şehnaz Dost, Tomer Dotan-Dreyfus, Matthias Nawrat, Veronika Patočková, Tanasgol Sabbagh, John Sauter, Mbakumua Tjaveondja und Saskia Warzecha
Performance: Fabian Saul
Begleitausstellung: Fotografien von Tobias Bohm
Musik: Sauti é Haala
Lesungen, Konzert, Kunstverlosung, Bastelstation, Colorama Lunch
Meral Kureyshi und Nora Osagiobare in Lesung und Gespräch
Musik von MATONDO
Zum Verhältnis von Psychiatrie und Gesellschaft
Svealena Kutschke, Lisa Malich
Literatur und Wissenschaft im LCB
Moderation: Dorothea Westphal
Svenja Viola Bungarten, Rumena Bužarovska, Olivier Garofalo, Lusine Kharatyan und Iwona Nowacka in Lesung und Gespräch
Der zweite tschechisch-slowakische Abend im LCB
Mit Zuzana Husarová, Marie Iljašenko, Pavel Kolmačka und Markéta Pilátová
Moderation: Mirko Kraetsch und Lena Dorn
Ins Dunkel
Gesprächspartner∙innen: Thorsten Dönges, Julia Schöll
Moderation: Katharina Teutsch
Julia Schoch in Lesung und Gespräch
Durch den Abend führt Katharina Teutsch
Open air auf der Seebühne
Daniela Danz und Samuel Kramer
im Gespräch mit Nadja Küchenmeister
Open air auf der Seebühne
Junge Frau mit Katze
Daniela Dröscher im Gespräch mit Wiebke Porombka
Mit Susanne Altmann, Torsten Körner, Svenja Leiber und Amrei Bauer
Moderation: Hilke Grabow
Außer Haus: Annemirl Bauer Haus, Niederwerbig
Mit Carolin Amlinger, Friedrich Ani, Sirka Elspaß, Zoran Drvenkar, Manon Garcia, Rainald Goetz, Durs Grünbein, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Jina Khayyer, Michael Krüger, Nils C. Kumkar, Juliane Liebert, Enis Maci, Stefan Moster, Elisabeth Pape, Andreas Pflüger, Sasha Marianna Salzmann, Roberta Schneider, Julian Schütt, Samanta Schweblin, Lutz Seiler, Katja Spitzer, Philipp Staab, Angela Steidele, Thomas Strässle, Deniz Utlu, Gabriel Yoran u. a.
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem Autor·innen über politische Dimensionen ihres Alltags berichten. In Text und Bild.
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Im Vordergrund des Projekts steht die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten für junge Menschen ab zwölf Jahren. Unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen wird der sprachlich-kreative Prozess des Übersetzens vermittelt und Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen erweitert.
VOOO – Villa of One’s Own ist der neue digitale Werkstattraum des Literarischen Colloquiums für Gäste im Haus und im Netz, für Übersetzer·innen und Autor·innen aus aller Welt. VOOO bietet Platz für kollaborative Recherchen, gemeinsames Arbeiten, sozialen Austausch und Präsentationen – ob am (Material-)Tisch, als Tischgespräch, mit dem Woka in der VOOOadventure-Welt oder im Livestream. VOOO ist Punktwolke und Labor, transformierender Geist und das digitale Herz des Hauses.
JUNIVERS ist ein internationales Forum, das lyrikspezifische Übersetzungsarbeit in den Mittelpunkt stellt, weltweit gemachte Erfahrungen und Perspektiven bündelt und einen übernationalen Dialog befördert.
Gartenmesse mit mehr als 40 Verlagen
19:30 Uhr Konzert: Singer-Songwriter Hannes Wittmer
Mit den Verlagen Albino, avant, AvivA, Berenberg, Büchergilde, Droschl, Edition Orient, eta, FVA, Gans, Guggolz, Hydre Éditions, Kanon, kookbooks, Kopf & Kragen, DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS, Leykam, Limmat, mairisch, Maro, MÄRZ, mikrotext, Mitteldeutscher Verlag, Mixtvision, Müry Salzmann, Edition Nautilus, Orlanda, PalmArtPress, parasitenpresse, poetenladen, Reprodukt, Rotpunkt, Satyr, Secession, Verbrecher, Verlagshaus Berlin, Voland & Quist, Weissbooks, Das Wunderhorn und XS
Unser traditionelles Fest unabhängiger Verlage am Großen Wannsee feierte in diesem Jahr sein 20. Jubiläum! Rund 700 Besucher∙innen waren mit dabei und lernten die Autor·innen und Bücher unserer Gastverlage kennen, stöberten an den Ständen in Haus und Garten oder lauschten den Lesungen mit Blick auf den See. Der Musiker und Songwriter Hannes Wittmer spielte ab 19.30 Uhr Songs aus seinem aktuellen Album »Sag es allen Leuten«.
PROGRAMM
14:45 Uhr ∙ Magdalena Saiger liest aus »Am Wasser das Haus. Eine literarische Ortsbegehung«∙ Edition Nautilus
15:00 Uhr ∙ Volker Surmann liest aus »Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit ∙ Mixtvision Verlag
15:15 Uhr ∙ Christina Maria Landerl liest aus »Das Buch Helga« ∙ Müry Salzmann Verlag
15:30 Uhr ∙ Katharina Hacker liest aus »Handbuch für Traurigkeiten. Minutenessays« ∙ Berenberg Verlag
15:45 Uhr ∙ Marit Heuß liest aus »Verschlissenes Idyll« ∙ poetenladen
16:00 Uhr ∙ Kathrin Bach liest aus »Lebensversicherung« ∙ Voland & Quist
16:15 Uhr ∙ Jens Winter liest aus »Im langen Sommer geboren« ∙ XS-Verlag
16:30 Uhr ∙ Maxi Obexer liest aus »Odysseus’ Hund« ∙ Weissbooks
16:45 Uhr ∙ Marie-Louise Monrad Møller liest aus »Schlaf. Ein literarischer Essay« ∙ MaroVerlag
17:00 Uhr ∙ Pause
17:15 Uhr ∙ Mischa Mangel liest aus »Die Vergegenwärtigung« ∙ Literaturverlag DROSCHL
17:30 Uhr ∙ Alexander Graeff liest aus »Deine Revolution für Ungenauigkeit hat Zukunftswert« ∙ Verlagshaus Berlin
17:45 Uhr ∙ Marius Schmidt liest aus »Aale und Gespenster« ∙ avant-verlag
18:00 Uhr ∙ Ariel Magnus liest aus »Die Verbliebenen vom Tempelfeld« ∙ mikrotext
18:15 Uhr ∙ Simoné Goldschmidt-Lechner liest aus »Nerd Girl Magic« ∙ Verbrecher Verlag
18:30 Uhr ∙ Christian Mitzenmacher liest aus »Knallkrebse« ∙ Frankfurter Verlagsanstalt
18:45 Uhr ∙ Zora del Buono liest aus der Anthologie »Fragen hätte ich noch. Geschichten von unseren Großeltern« ∙ Rotpunktverlag
19:30 Uhr ∙ Konzert ∙ Hannes Wittmer
Samstag, 14:00 Uhr
Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Im LCB ist nur Barzahlung möglich.
Leider sind Hunde auf dem LCB-Gelände nicht erlaubt.
Wir bitten um Verständnis.
Auch danken wir Marion Wörle für das Design der Plakate von 2024 und diesem Jahr.
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.