LCB
Literaturfestival ›Aus der Ferne gesehen‹
Buckow

Literaturfestival ›Aus der Ferne gesehen‹

Zur Langen Nacht in Buckow
Mit Lesungen von Hatice Açıkgöz, Inés Burdow, Şehnaz Dost, Tomer Dotan-Dreyfus, Matthias Nawrat, Veronika Patočková, Tanasgol Sabbagh, John Sauter, Mbakumua Tjaveondja und Saskia Warzecha

Performance: Fabian Saul
Begleitausstellung: Fotografien von Tobias Bohm
Musik: Sauti é Haala

Im Rahmen des zweijährigen Residenzprogramms ›Aus der Ferne gesehen – Begegnungen in Brandenburg‹ waren zehn Autor∙innen mit unterschiedlichen Herkünften und diversen Lebensrealitäten nach Brandenburg, Berlin und Niederschlesien eingeladen, um auf vielfältige Geschichten aufmerksam zu machen, die nicht zum Mainstream des Literaturkanons gehören. Das Brecht-Weigel-Haus in Buckow, wo der Schriftsteller und Rapper John Sauter im September 2024 für vier Wochen Stipendiat war, ist der Ort, an dem am 19. Juli 2025 das Literaturprojekt ›Aus der Ferne gesehen‹ nun seinen krönenden Abschluss feiert. Idyllisch am Schermützelsee – an dem Ort, wo Bertolt Brecht seine letzten Lebensjahre verbrachte – teilen sie in Lesungen und Gesprächen ihre Geschichten und Residenzerfahrungen mit dem Publikum. Für die Besucher∙innen gibt es bei freiem Eintritt auch die Möglichkeit, die beteiligten Literaturorte kennenzulernen. Eine Ausstellung mit Fotografien von Tobias Bohm zeigt die Autor∙innen an ihren Schreiborten (Ausstellungsdauer: bis 27. Juli 2025).

PROGRAMM

12.30 Uhr Führung durchs Brecht-Weigel-Haus
Anmeldung nicht erforderlich

14 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Ausstellung
Fotografien von Tobias Bohm

15 Uhr Live-Performance

»und so gehen alle geschichten«, kuratiert von Fabian Saul

ab 16.30 Uhr Lesungen
16.30 Uhr John Sauter
16.45 Uhr Sehnaz Dost
17 Uhr Saskia Warzecha
17.15 Uhr Tomer Dotan-Dreyfus
17.30 Uhr Veronika Patočková
18.15 Uhr Inés Burdow
18.30 Uhr Mbakumua Tjaveondja
18.45 Uhr Hatice Açıkgöz
19 Uhr Matthias Nawrat
19.15 Uhr Tanasgol Sabbagh

20 Uhr Konzert
Sauti é Haala

ANFAHRT

Bitte beachten Sie: Da der Bahn-Verkehr nach Buckow unterbrochen ist, haben wir einen Bus-Shuttle eingerichtet. Wir empfehlen die Anreise aus Berlin ab S Ostkreuz bis zum S Strausberg (mit dem RB 26 bzw. der S 5). Ab hier bringt Sie ein Bus  direkt zum Brecht-Weigel-Haus sowie wieder zurück:

Hinfahrt S Strausberg-Buckow:
-11.45 Uhr (Ankunft Buckow: 12.25 Uhr)
-13.20 Uhr (Ankunft Buckow: 14.00 Uhr)
-15.10 Uhr (Ankunft Buckow: 15.50 Uhr)

Rückfahrt Buckow-S Strausberg:
-18.00 Uhr (Ankunft Strausberg: 18.40 Uhr)
-19.45 Uhr (Ankunft Strausberg: 20.25 Uhr)
-21.15 Uhr (Ankunft Strausberg: 21.55 Uhr)

Bitte berücksichtigen Sie, dass im Brecht-Weigel-Haus nur Bar-Zahlung möglich ist. Dies gilt für den Buchverkauf sowie für Essen und Getränke. Das Alte Forsthaus Waldsieversdorf serviert Süßes und Herzhaftes im Garten am See. Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Micklich.

WEITERE INFOS

Die Stipendiat∙innen

Neben John Sauter war 2024 der israelische Schriftsteller Tomer Dotan-Dreyfus zu Gast im Amt Temnitz, die Spoken-Word-Künstlerin Tanasgol Sabbagh im Schriftstellerhaus Elstermühle in Plessa, aus Namibia reiste Autor und Journalist Mbakumua Tjaveondja auf die Burg Beeskow, die Wissenschaftlerin, Übersetzerin und Kulturvermittlerin Veronika Patočková durfte im Haus des Wandels in Heinersdorf residieren und der Schriftsteller Matthias Nawrat auf Schloss Wiepersdorf. Die Autorin und Schauspielerin Inés Burdow verbrachte einen Monat im Annemirl-Bauer-Haus in Mühlenfließ und die Autorin Hatice Açıkgöz vom Kurt Tucholsky Literaturmuseum nach Rheinsberg eingeladen. Initiator des Projektes ist der Brandenburgische Literaturrat, Kooperationspartner in Berlin das LCB, wo die Autorin Şehnaz Dost Stipendiatin war, und in Tarczyn empfing die Stiftung Op_enheim als polnischer Projektpartner die Potsdamer Lyrikerin Saskia Warzecha.

Festivalhighlight

Ein ganz besonderes Highlight des Festivals am 19. Juli 2025 wird die gemeinsame Spoken-Word-Sound-Performance »und so gehen alle geschichten« der Autor∙innen mit dem Autor, Komponisten und Chefredakteur des Flaneur-Magazins Fabian Saul sein. Ausgehend von Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik, die in Anlehnung an das Gedicht »Vergnügungen« von Bertolt Brecht entstanden sind, öffnet sich den Besuchenden ein begehbarer, vielstimmiger Raum, der von einem Text ausgeht und einen anderen beginnen lässt. Wer am 19. Juli nicht dabei sein kann, sollte sich schon einmal den 13. November 2025 im Kalender markieren. An diesem Tag wird die Performance noch einmal im Literarischen Colloquium Berlin aufgeführt.

Die Spoken-Word-Sound-Performance »und so gehen alle geschichten« ist ein gemeinsames Projekt von Kulturland Brandenburg, dem Brandenburgischen Literaturrat und dem Literarischen Colloquium Berlin.

19.07.25

Samstag, 14:00 Uhr

Ort

Brecht-Weigel-Haus · Bertolt-Brecht-Straße 30 · 15377 Buckow (Märkische Schweiz)

Eintritt frei

Anfahrt

Da der Bahn-Verkehr nach Buckow unterbrochen ist, haben wir einen Bus-Shuttle eingerichtet. Wir empfehlen die Anreise aus Berlin ab S Ostkreuz bis zum S Strausberg (mit dem RB 26 bzw. der S 5). Ab hier bringt Sie ein Bus  direkt zum Brecht-Weigel-Haus sowie wieder zurück:

Hinfahrt S Strausberg-Buckow:

-11.45 Uhr
(Ankunft Buckow: 12.25 Uhr)
-13.20 Uhr
(Ankunft Buckow: 14 Uhr)
-15.10 Uhr
(Ankunft Buckow: 15.50 Uhr)

Rückfahrt Buckow-S Strausberg:

-18 Uhr
(Ankunft Strausberg: 18.40 Uhr)
-19.45 Uhr
(Ankunft Strausberg: 20.25 Uhr)
-21.15 Uhr
(Ankunft Strausberg: 21.55 Uhr)

Info

Bitte berücksichtigen Sie, dass im Brecht-Weigel-Haus nur Bar-Zahlung möglich ist. Dies gilt für den Buchverkauf sowie für Essen und Getränke.

Teilnehmer•innen

Inés Burdow, Şehnaz Dost, Tomer Dotan-Dreyfus, Matthias Nawrat, Saskia Warzecha, John Sauter, Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul, Veronika Patočková, Hatice Açıkgöz, Tobias Bohm, Mbakumua Tjaveondja, Sauti é Haala

Teilen

Stipendiat∙innen

Hatice Açıkgöz, April 2025, Rheinsberg

Inés Burdow, Oktober 2024, Annemirl-Bauer-Haus, Mühlenfliess

Sehnaz Dost, Mai 2024, Literarisches Colloquium Berlin

Tomer Dotan-Dreyfus, Oktober 2024, Katerbow

Matthias Nawrat, 10.10.2024, Schloss Wiepersdorf

Veronika Patočková, November 2024, Heinersdorf

Tanasgol Sabbagh, Mai 2025, Berlin

John Sauter, 27.09.2024, Brecht-Weigel-Haus, Buckow

Mbakumua Tjaveondja, November 2024, Burg Beeskow

Saskia Warzecha, September 2024, Literarisches Colloquium Berlin

Fotografien von Tobias Bohm

Ein Projekt des Brandenburgischen Literaturrates e. V., des Literarischen Colloquiums Berlin und Kulturland Brandenburg in Kooperation mit dem Brecht-Weigel-Haus. Kulturland Brandenburg 2024/2025 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

360