-
Veranstaltungen
März 2021 - 03 Mittwoch
19:30 UhrDon’t be evil. Arbeit und Algorithmen im digitalen Kapitalismus
GEGEN//ÜBER – Debatten zur Gegenwart
LIVESTREAM aus dem ausland Berlin
mit Ute Kalender und Philipp Staab
- 06 Samstag
17:04 Uhrweiter lesen | Ursula Krechel
PODCAST
Ursula Krechel: »Beileibe und Zumute« (Jung und Jung Verlag, 2021)
Moderation: Anne-Dore Krohn - 10 Mittwoch
19:30 UhrBuchpremiere »Ein Spalt Luft« | Stoffe #4
LIVESTREAM
Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Mischa Mangel im Gespräch mit Lara Sielmann
über ›Puzzle‹ und sein Romandebüt - 13 Samstag
17:04 Uhrweiter lesen | Volha Hapeyeva
PODCAST
Volha Hapeyeva: »Camel Travel« (Literaturverlag Droschl, 2021)
Moderation: Natascha Freundel - 18 Donnerstag
19:30 UhrStoffe #5. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
LIVESTREAM
Alexandru Bulucz und Yoko Tawada
im Gespräch mit David Wachter über ›Gold‹ und ›Kachel‹ - 20 Samstag
17:04 Uhrweiter lesen | Teresa Präauer
PODCAST
Teresa Präauer »Das Glück ist eine Bohne« (Wallstein Verlag, 2021)
Moderation: Anne-Dore Krohn - 27 Samstag
17:04 Uhrweiter lesen | Sharon Dodua Otoo
PODCAST
Sharon Dodua Otoo »Adas Raum« (S. Fischer Verlag, 2021)
Moderation: Nadine Kreuzahler - 27 Samstag
20:05 UhrStudio LCB: Euripides
IM DEUTSCHLANDFUNK
Lesung: Raoul Schrott
Gesprächspartner: Oliver Lubrich und Michael Farin
Moderation: Katharina Teutsch - 29 Montag
19:30 Uhr»Aufprall« | Stoffe #6
LIVESTREAM
Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland
im Gespräch mit Insa Wilke über Westberlin und die Hausbesetzerszene - 31 Mittwoch
19:30 UhrStoffe #7. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
LIVESTREAM
Zora del Buono und Sandra Hoffmann
im Gespräch über ›Pyrit‹ und ›Erbe, immateriell‹ -
April 2021
- 24 Samstag
12:00 Uhr24-Stunden-Comic am Wannsee IIVERSCHOBEN AUF HERBST 2021
Mit Nino Paula Bulling, Mawil, Peter Auge Lorenz, Mai-Li Bernard u.v.m.
Moderation: Marie Schröer
-
Portale
-
literaturport.de
Der Literaturhafen im Netz: Portal zur Vernetzung der Literaturszene und Förderung von Schriftsteller·innen
-
dichterlesen.net
Literatur zum Nachhören: Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen und virtuelle Ausstellungsräume
-
Projekte
-
echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Das Projekt „Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen“ ist eine gemeinsame Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen Übersetzerfonds. Ziel ist die Entwicklung von Strukturen und Lernangeboten, um jungen Menschen ab 12 Jahren unter Anleitung von professionellen Literaturübersetzer·innen den sprachlich-kreativen Prozess des Übersetzens näherzubringen und ihre Lese- und Schreibkompetenzen durch praktische Übungen zu erweitern.
-
Out of Sight – Internationales Dramatiker·innenlabor
Das Internationale Dramatiker·innenlabor bietet renommierten Theaterautorinnen und -autoren einen sprachen- und länderübergreifenden Schreib-, Reflexions- und Entwicklungsraum zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
-
GEGEN//ÜBER
Debatten zur GegenwartDie Reihe Gegen//Über ist ein offenes Debattenforum für Zeitfragen aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Das Format lädt zur gemeinsamen Auseinandersetzung ein und findet an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Berlin statt.
-
Stoffe. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Unsere Reihe im Rahmen von »Neustart Kultur« fragt: Woraus ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gemacht, aus welchen Materialien, Gegenständen und Ideen besteht sie, aus welchen Stoffen gewinnen Texte heute ihre Kraft?
-
TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale laden dazu ein, in den Erfahrungsraum von Übersetzer·innen einzutauchen und verschaffen Einblicke in die verborgenen Assoziationsräume und Bilderwelten eines Werkes.
-
Und seitab liegt die Stadt
Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum. »Und seitab liegt die Stadt« fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
-
LCB-diplomatique.net
LCB diplomatique ist ein Forum, in dem literarische Reporter·innen aus aller Welt einen Blick auf akute gesellschaftliche Themen werfen.
NIX
Nieuwrode, Belgien
Zu Gast im LCB:
Februar 2019
Der flämische Comicautor NIX aka Marnix Verduyn wurde 1969 in Kortrijk, Belgien, geboren. 1998 schuf er seine bekanntesten Figuren »Kinky & Cosy«, zwei blonde Schwestern, die sich nur durch eine Brille unterscheiden lassen. Er zeichnet Cartoons und Illustrationen für Tageszeitungen. www.nix.be. In Zusammenarbeit mit PassaPorta, Brüssel.

- 20 Mittwoch
19:30 UhrNina Yargekov, Cornelia Travnicek und NIX
Hausgäste in Lesung und Gespräch
Ausgewählte Veranstaltungen mit NIX
2019
Februar
Gezeichnetes Interview

Wie beeinflusst dein Aufenthalt im LCB deine Arbeit?"Am 1. Februar habe ich mich hier am Wannsee installiert. Die meisten Leute kommen an den Wannsee für Ferien. Ein Stück weiter ist ein Strand und in der Nachbarschaft gibt es viele Segelboote und Sportboote. Ich kam jedoch nicht für einen Urlaub hierher, sondern um zu arbeiten. Obwohl ich ein Zimmer mit Blick auf den Wannsee habe."

Woran arbeitest du gerade?"Es ist ein Raum im schönen Haus der LCB. Die LCB war so gut, mich aus meinem täglichen Leben zu reißen und mich für einen Monat zu absondern, damit ich als Mönch an einem neuen Buch arbeiten kann. Es wird eine Biographie von Erich Ohser sein, besser bekannt unter seinem Pseudonym e.o.plauen. Erich war ein Karikaturist, genau wie ich. Er lebte vor 100 Jahren und wurde mit seinem Comic 'Vater und Sohn' international bekannt."

Welche Erfahrungen wirst du mit nach Hause nehmen?"Die Arbeit in der LCB ist ein besonderes Erlebnis, weil Ich sehr fokussiert bin. Weg vom Alltag und allen Ablenkungen. Ich hoffe, dass ich diese Ruhe nach Hause mitnehmen kann. Die Mitarbeiter des LCB sind sehr freundlich, sie sind jetzt ein bisschen meine Familie. Mein Aufenthalt in Deutschland ist auch eine Gelegenheit, Deutsch zu lernen. Obwohl ich zugeben muss, dass mein guter Freund 'Google Translate' mit diesem Text ein wenig geholfen hat."