Archiv
Veranstaltungen (129)
-
16 Freitag
19:00 UhrFinissage der Autor∙innenwerkstatt Prosa 2024
Es lesen Ismael Berrazouane, Luca Böhnlein, Fred Heinemann, Philippe Heule, Fatima Khan, Tia Morgen, Amira Sarra Schoemann, Berfin Şilen, Romina Chiara Wiegemann und Franziska Winkler
Moderation: Yael Inokai und Thorsten Dönges -
24 Donnerstag
19:30 UhrKristine Bilkau:
HalbinselLesung und Gespräch
Gesprächspartner: Thorsten Dönges -
15 Dienstag
19:30 UhrOh Sunny, Ich ertrinke in einem fliehenden See, Anschlussfehler
Ta-Som Helena Yun, Anna Melikova und Florentin Schumacher
Lesung und Gespräch
Gesprächspartner: Thorsten Dönges -
28 Freitag
15:00 UhrProsa Prognosen 2024
Mit Ismael Berrazouane, Luca Böhnlein, Fred Heinemann, Philippe Heule, Fatima Khan, Tia Morgen, Amira Sarra Schoemann, Berfin Şilen, Romina Chiara Wiegemann und Franziska Winkler, vorgestellt von Yael Inokai und Thorsten Dönges
Außer Haus: Messe Leipzig
-
04 Dienstag
19:30 UhrBye Bye Lolita, Was du kriegen kannst
Lea Ruckpaul und Clemens Böckmann in Lesung und Gespräch
Gesprächspartner: Thorsten Dönges -
09 Montag
19:30 UhrMartina Hefter: »Hey guten Morgen, wie geht es dir?«
Im Gespräch mit Thorsten Dönges
-
20 Mittwoch
19:30 UhrLucy Fricke: »Das Fest«
Im Gespräch mit Thorsten Dönges
-
11 Freitag
19:00 UhrLiteratur@Taiwan 2024
Lesungen mit Sean Chuang, Joanne Deng und Yihang Ma
Im Gespräch mit Thorsten Dönges
Dolmetscher: Yu-Li Lin
Außer Haus: Kultursaal der Taipeh-Vertretung -
29 Donnerstag
19:30 UhrBuchpremiere: Isabelle Lehn
»Die Spielerin«
Moderation: Thorsten Dönges -
10 Samstag
12:00 UhrComing Out, Inviting In
Festivaltag IIMit Duygu Ağal, Kryscina Banduryna, Ricardo Domeneck, Prince Emrah, Logan February, Mikita Franko, Laurier The Fox, Gunther Geltinger, Simoné Goldschmidt-Lechner, Yael Inokai, Lisa Jeschke, Raphael Koranda, Lejla Kalamujić, Odile Kennel, Daria Kinga Majewski, Isu Mignon Mignonne, Luca Mael Milsch, lynn t musiol, Biba Oskar Nass, GodXXX Noirphiles, Ronya Othmann, Jayrôme C. Robinet, ariel rosé, Nataša Velikonja und Maxi Wallenhorst
DJ-Set: DJ Bad Puppy
-
09 Freitag
14:00 UhrComing Out, Inviting In
Festivaltag IMit arjunraj, Ju Bavyka, Lion Christ, Michaela Dudley, Mátyás Dunajcsik, Angélica Freitas, Awista Gardi, Djamila Grandits, Pol Guasch, Patricia Hempel, Heinrich Horwitz, Jayne-Ann Igel, Stephan Lohse, Paulita Pappel, Sasha Marianna Salzmann, Antje Rávik Strubel, Maë Schwinghammer, Lara Sielmann, Sarah Claire Wray, Hengameh Yaghoobifarah, Zuckerklub
-
08 Donnerstag
18:00 UhrComing Out, Inviting In
FestivaleröffnungOpening Speech: Aaiún Nin
Panel mit Benno Gammerl, Stephanie Kuhnen, Jenaba Samura und Koray Yılmaz-Günay
Moderation: Veronika Springmann
DJ-Set: DJ Bad Puppy
All events in English and German
-
17 Montag
19:30 UhrMütter, Queerness und die Suche nach der eigenen Geschichte
Lesung und Gespräch: Luca Mael Milsch, Franziska Gänsler und Evan Tepest
Moderation: Thorsten Dönges -
16 Donnerstag
19:30 UhrDas Werk: Thomas Geiger
Texte, Reden, Interventionen von Jürgen Jakob Becker, Natascha Freundel, Thomas Hettche, Anne-Dore Krohn, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister, Inga Machel, Lothar Müller, Teresa Präauer, Vincent Sauer und Ingo Schulze
Begrüßung: Jutta Müller-Tamm
Moderation: Solveig Bostelmann und Thorsten Dönges -
03 Freitag
19:30 UhrFinissage der Autor∙innenwerkstatt Prosa 2023
Es lesen Anahit Bagradjans, Thomas Bissinger, Alisha Gamisch, Senka, Sannah Jahncke, Clara Leinemann, Son Lewandowski, Biba Oskar Nass, Aidan Riebensahm und Kim Ley
Moderation: Yael Inokai und Thorsten Dönges -
12 Dienstag
19:30 UhrDebüts des Jahres II
Lion Christ, Cécil Joyce Röski und Dana Vowinckel in Lesung und Gespräch
Moderation: Julia Franck und Thorsten Dönges -
07 Donnerstag
19:30 UhrDebüts des Jahres I
Gertje Graef, Sarah Elena Müller und Beliban zu Stolberg in Lesung und Gespräch
Moderation: Thorsten Dönges -
29 Dienstag
19:30 UhrNimm die Alpen weg | Das Ende ist nah
Ralph Tharayil und Amir Gudarzi in Lesung und Gespräch
Moderation: Julia Franck und Thorsten Dönges -
03 Donnerstag
19:30 UhrMaike Wetzel: Schwebende Brücken
Buchpremiere
Moderation: Thorsten Dönges -
02 Freitag
19:00 UhrFinissage der Autor∙innenwerkstatt Prosa 2022
Es lesen Eser Aktay, Leon Engler, Jelena Kern, Joël László, Anna Melikova, Mario Petuzzi, Emily Philippi, Tom Jan Putz, Florentin Schumacher und Ta-Som Yun
Moderation: Katerina Poladjan, Henning Fritsch und Thorsten Dönges -
18 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Ana Marwan
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Ana Marwan: »Verpuppt« (Otto Müller Verlag, 2023)
Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler und Thorsten Dönges -
16 Donnerstag
19:30 Uhr»Das ist einer, der lebt!«
Lesung und Gespräch: Manuel Niedermeier
Moderation: Thorsten Dönges
In der Reihe STOFFE. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur? -
04 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Emanuel Maeß
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Emanuel Maeß: »Alles in allem« (Rowohlt, 2023)
Im Gespräch mit Franziska Walser und Thorsten Dönges -
04 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Sibylla Vričić Hausmann
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Sibylla Vričić Hausmann: »Meine Faust« (kookbooks, 2022)
Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges -
17 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Ingeborg Bachmann & Max Frisch
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Ingeborg Bachmann & Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht – Der Briefwechsel« (Suhrkamp/Piper, 2022)
Am Mikrofon: Die Herausgeber∙innen mit Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges -
14 Mittwoch
19:30 UhrÜber gute und böse Literatur
Anne Weber und Thomas Stangl in Lesung und Gespräch
In der Reihe STOFFE. Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?
Moderation: Thorsten Dönges -
03 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Anna Hetzer
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Anna Hetzer: »Pandoras Playbox« (Verlagshaus Berlin, 2022)
Am Mikrofon: Franziska Walser und Thorsten Dönges -
08 Dienstag
19:30 UhrAngela Steidele: »Aufklärung«
Lesung und Gespräch
Moderation: Thorsten Dönges
-
05 Samstag
17:00 Uhrweiter lesen | Péter Nádas
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Péter Nádas: »Schauergeschichten« (Rowohlt, 2022)
Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges -
29 Samstag
17:00 UhrDas weiter lesen-Quartett zum Bücherherbst 2022
Radiosendung: PODCAST bei rbbKultur
Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn, Nadine Kreuzahler, Thorsten Dönges, Thomas Geiger
2025
Mai
April
März
Februar
2024
Dezember
November
Oktober
August
Juni
Mai
2023
September
August
Juni
März
Februar
2022
Dezember
November
Oktober
Projekte (2)
-
Coming Out, Inviting In
FestivaleröffnungOpening Speech: Aaiún Nin
Panel mit Benno Gammerl, Stephanie Kuhnen, Jenaba Samura und Koray Yılmaz-Günay
Moderation: Veronika Springmann
DJ-Set: DJ Bad Puppy
All events in English and German
-
WÖRTER SCHLAFEN NICHT
Wörter schlafen nicht, und auch wir bleiben wach!
Essays | Gespräche | Performances
Team (1)
Beiträge (24)
2025
April

Jetzt ausgeschrieben
Im Herbst 2025 wird das LCB die Autor·innenwerkstatt Prosa ›Das zweite Buch‹ ausrichten. Die Treffen werden von Julia Schoch und Thorsten Dönges geleitet. Ziel dieser Werkstatt ist es, deutschsprachige Autor·innen zu fördern, die an ihrem zweiten Buch arbeiten. Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 20. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal einzureichen.Januar

Das LCB auf der Leipziger Buchmesse 2025
Das LCB lädt ein zu einer Präsentation der Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025, ins Übersetzungszentrum, zur Präsentation der Autor∙innenwerkstatt 2024 und zur Verleihung des Preises der Jungen Literaturhäuser 2025.2024
Mai

Coming Out, Inviting In
8.–10. August 2024: Lesungen, Diskussionen, Musik und Performances an drei Sommertagen am Wannsee – schön war es!
Fotografische Eindrücke gibt es auf der Projektseite zu sehen.Zu den Bildern...
März

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 249
Berliner Autor∙innenwerkstatt 2023 ab. Eingerahmt wird das Heft von Lyrik. Außerdem schreibt Philipp Böhm Prosa über den Horror moderner Arbeitswelten und die Siegfried Unseld Vorlesung der Büchnerpreisträgerin Emine Sevgi Özdamar an der FU Berlin wird dokumentiert.
Das erste Heft im neuen Jahr bildet dieIn eigener Sache: Die Nummer 249 ist die letzte Ausgabe, für die Thomas Geiger als Redakteur verantwortlich ist. Mit dem zweiten 2024er Heft werden seine Kolleg∙innen Inga Niemann und Thorsten Dönges die Spr.i.t.Z.-Redaktion übernehmen.Mehr…
Februar

Das LCB auf der Leipziger Buchmesse 2024
Das LCB lädt ein zu einer Präsentation der Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024, ins Übersetzungszentrum, zum Abschluss der Reihe TUPI OR NOT TUPI des TOLEDO-Programms, zur Präsentation der Autor∙innenwerkstatt 2023 und zur Verleihung des Preises der Literaturhäuser 2024.2023
Mai
April

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 245
Im Dezember 2022 wäre Walter Höllerer hundert Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum wurde in Berlin, Höllerers jahrzehntelanger Wirkstätte, und seiner Heimat Sulzbach-Rosenberg in unterschiedlicher Form gefeiert: mit wissenschaftlichen Vorträgen, Reden, Ausstellungen, Diskussionen, um dem so vielseitigen Schaffen des Wissenschaftlers, Kritikers, Vermittlers und Schriftstellers gerecht zu werden. Ernst Osterkamp hat eine Rede in Sulzbach-Rosenberg gehalten, in der er Höllerers Werdegang, das Begründen und Verknüpfen unterschiedlichster literarischer Institutionen, mit seinem eigenen Bildungsweg verbindet. Heribert Tommek, Literaturwissenschaftler in Berlin und Regensburg, hat eine Monografie über Höllerer verfasst. Und Hannes Bajohr stellt seine Höllerer-Lecture zur Verfügung, die er im vergangenen Jahr an der Technischen Universität Berlin über »Artifizielle und postartifizielle Texte« gehalten hat. Außerdem in diesem Heft: Holger Pils, Leiter des Lyrikkabinetts in München, hat ein Gedicht der Nobelpreisträgerin Louise Glück übersetzt und interpretiert. Er gratuliert ihr damit zum 80. Geburtstag. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Dokumentation der letztjährigen Autor·innenwerkstatt Prosa. Begleitet von der Schriftstellerin Katerina Poladjan und dem Regisseur Henning Fritsch sowie vom LCB-Mitarbeiter Thorsten Dönges, trafen sich die zehn Autor·innen am Wannsee, um gemeinsam zu arbeiten. Beate Tröger stellt zum Schluss in der Kolumne Auf Tritt Die Poesie Lisa Goldschmidt mit ihrem Zyklus »Ursprünge« vor.März

Das LCB auf der Leipziger Buchmesse 2023
Das LCB lädt ein zu einer Präsentation der Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023, ins Übersetzerzentrum, zu Lesungen und Podiumsdiskussionen »Im Brennpunkt«, zur Präsentation der Autorenwerkstatt 2022 und zur Verleihung des Preises der Jungen Literaturhäuser 2023.2022
August

Alfred-Döblin-Preis 2023
Bewerbungsportal eingehen.Zum Bewerbungsportal …
Einzureichen sind mindestens fünfzig Seiten Text in Prosa, die bislang noch nicht veröffentlicht wurden. Außerdem sind ein Exposé zum Projekt und ein Lebenslauf mit Bibliographie erwünscht. Die Manuskripte müssen bis zum 20. November 2022 auf unseremMärz
Das LCB in Leipzig 2022
Auch wenn die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr leider ausfallen muss, freuen wir uns sehr darauf, acht Teilnehmer·innen unserer Autor·innenwerkstatt 2021 in Leipzig vorzustellen! Am Samstag, dem 19. März 2022 von 15.00 Uhr-16.45 Uhr stellen Julia Franck und Thorsten Dönges die Autor·innen und ihre Texte im Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, vor. Es lesen Charlotte Milsch, Dana Vowinckel, Cecilia Joyce Röski, Nils Langhans, Marco Ott, Ferial Karrasch, Henrik Pohl und Christian Hödl. Außerdem sind am 18. März 2022 von 12.30-13.30 Uhr im Gohliser Schlösschen die Gäste unseres diesjährigen Internationalen Übersetzertreffens zu erleben, moderiert von Jürgen Becker.Mehr…
2021
Dezember

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 241
Das aktuelle Heft dokumentiert die 25. Autor·innenwerkstatt Prosa am Literarischen Colloquium, bei der Schreibende, die noch keine eigenständige Buchpublikation vorgelegt haben, gemeinsam an ihren Texten arbeiten. Die Teilnehmer·innen der Autor·innenwerkstatt Prosa 2021 im LCB waren Christian Hödl, Roman Kaiser-Mühlecker, Ferial Nadja Karrasch, Nils Langhans, Charlotte Milsch, Nora Osagiobare, Marco Ott, Henrik Pohl, Cecilia Joyce Röski und Dana Vowinckel. Geleitet wurde die Werkstatt von Julia Franck und Thorsten Dönges.Juni
Radikale Akte?
Zu Poetik und Politik autobiographischer Schreibweisen
Asal Dardan, Mareice Kaiser und Isabelle Lehn in Lesung und Gespräch
Moderation: Thorsten DöngesMehr…
Mai
Finissage Autorenwerkstatt Prosa 2020
Mit Amir Gudarzi, Simoné Goldschmidt-Lechner, Frederik Tidén, Rina Schmeller, Hieu Hoang, Şehnaz Müldür, Mohamed Lamrabet, Ralph Tharayil, Krisha Kops und Anna-Paula Steiner
Moderation: Julia Franck und Thorsten DöngesMehr…
Shida Bazyar: »Drei Kameradinnen«
Shida Bazyar im Gespräch mit Thorsten Dönges über ihren Roman ›Drei Kameradinnen‹ und den Stoff ›März

Autorenwerkstatt Prosa 2021
Die Teilnehmer·innen der Autorenwerkstatt Prosa 2021 im LCB sind: Christian Hödl, Roman Kaiser-Mühlecker, Ferial Nadja Karrasch, Nils Langhans, Charlotte Milsch, Nora Osagiobare, Marco Ott, Henrik Pohl, Cecilia Joyce Röski und Dana Vowinckel. Geleitet wird die Werkstatt von Julia Franck und Thorsten Dönges. Die Autor·innen erhalten ein Stipendium und treffen sich an vier Herbst- und Winterwochenenden im LCB, um an ihren Texten zu arbeiten. Wir freuen uns sehr über und auf die Zusammenarbeit mit ihnen.Mehr…
2020
August

Autorenwerkstatt Prosa 2020
Die Teilnehmer·innen der Autorenwerkstatt Prosa 2020 im LCB sind: Amir Gudarzi, Simoné Goldschmidt-Lechner, Frederik Tidén, Rina Schmeller, Hieu Hoang, Şehnaz Müldür, Mohamed Lamrabet, Ralph Tharayil, Krisha Kops und Anna-Paula Steiner. Geleitet wird die Werkstatt von Julia Franck und Thorsten Dönges. Die Autor·innen erhalten ein Stipendium und treffen sich an vier Herbst- und Winterwochenenden im LCB, um an ihren Texten zu arbeiten. Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns auf euch!Juni

Gunther Geltinger: »Benzin« | 2019
»Benzin« (Suhrkamp, 2019) und sprach mit Thorsten Dönges über die Zärtlichkeit und Brutalität seiner Figuren, seine Recherche in Südafrika und die Problematik des Alterns in der schwulen Community.
Frisch aus dem Archiv #44 / #PrideMonth2020: Auf einer Reise durch Südafrika hoffen Vinz und Alexander, die Krise in ihrer Beziehung überwinden zu können. Doch die Fahrt durch das fremde Land, in dem soziale Ungleichheit herrscht und Homosexualität von einem großen Teil der Bevölkerung noch immer tabuisiert wird, steigert ihre Unsicherheit. Als sie bei einem Unfall Unami, einen jungen Mann aus Simbabwe anfahren, geraten ihre Pläne durcheinander und sie beschließen, gemeinsam weiterzureisen. Im März 2019 las Gunther Geltinger zum ersten Mal aus seinem neuesten Roman
Deutsch-Italienischer Übersetzerpreis vergeben
Aus über 70 Einreichungen hat die Jury die Preisträgerinnen des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises in diesem Jahr ausgewählt. Verena von Koskull erhält für ihre deutsche Übersetzung des italienischen Generationenporträts »Die katholische Schule« von Edoardo Albinati (Berlin Verlag, 2018) den Hauptpreis. Als „große Vermittlerin des italienischen Sachbuchs“ würdigt die Jury außerdem das Lebenswerk von Friederike Hausmann. Der Förderpreis geht an Carola Köhler für ihre im avant-verlag veröffentlichten Übersetzungen der Graphic Novels »Kobane Calling« (2017) von Zerocalcare und »Die Tage der Amsel« (2018) von Manuele Fior. Wir gratulieren von ganzen Herzen.April

Thorsten Dönges empfiehlt
Literaturport.de: Pilates Übungen zwischen den Regalen eröffnen neue Perspektiven auf die Hausbibliothek — behauptet Thorsten Dönges, Programmkurator im LCB. Beim Turnen wandert sein Blick über die Bücherstapel und entdeckt ungelesene, versehentlich vergessene Bände. Ein solcher Band war »Die Ballade von der Typhoid Mary« (Suhrkamp, 1982/1992) von Jürg Federspiel: die Geschichte von einer armen Schweizer Migrantin in den USA, die Typhusüberträgerin ist, ohne selbst Symptome zu zeigen. “Seltsam fern und ungeheuer aktuell ist, was wir hier lesen; und immer wieder wartet das Buch mit Zeilen, Sätzen, Gedanken auf, die so stark und zeitlos sind, dass sie sich im Gedächtnis festhaken und lange nachwirken.”Zur Leselampe …
#20 viaMärz

Frisch aus dem Archiv
Aus dem LCB-Veranstaltungs-Fundus: Unsere Hör-Tipps, die Ihnen unsere wertvollsten, kuriosesten und aufregendsten Lesungen aus den letzten 57 Jahren ins Wohnzimmer bringen oder Sie beim Spazieren begleiten, finden Sie hier versammelt.Februar

Das LCB auf der Leipziger Buchmesse 2020
Das LCB präsentiert neue Bücher und Filme, die im Rahmen des Grenzgänger-Programms gefördert wurden, lädt ein ins Übersetzerzentrum, zu Lesungen und Podiumsdiskussionen »Im Brennpunkt«, zur Präsentation der Autorenwerkstatt 2019 und zur Verleihung des Preises der Literaturhäuser 2020 an Marlene Streeruwitz.2019
Juli

REWRITING THE MAP
See what happened while rewriting the maps of Belfast · Berlin · Mostar · NicosiaMärz
Autorenwerkstatt Prosa 2019 ausgeschrieben!
Im Herbst 2019 wird das LCB erneut die Autorenwerkstatt Prosa ausrichten. Ziel dieser Werkstatt ist es, jüngere deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die noch keine eigenständige Buchpublikation vorgelegt haben, zu entdecken und zu fördern.Seiten (3)

Thorsten Dönges empfiehlt
Literaturport.de: Pilates Übungen zwischen den Regalen eröffnen neue Perspektiven auf die Hausbibliothek — behauptet Thorsten Dönges, Programmkurator im LCB. Beim Turnen wandert sein Blick über die Bücherstapel und entdeckt ungelesene, versehentlich vergessene Bände. Ein solcher Band war »Die Ballade von der Typhoid Mary« (Suhrkamp, 1982/1992) von Jürg Federspiel: die Geschichte von einer armen Schweizer Migrantin in den USA, die Typhusüberträgerin ist, ohne selbst Symptome zu zeigen. “Seltsam fern und ungeheuer aktuell ist, was wir hier lesen; und immer wieder wartet das Buch mit Zeilen, Sätzen, Gedanken auf, die so stark und zeitlos sind, dass sie sich im Gedächtnis festhaken und lange nachwirken.”Zur Leselampe …
#20 via
Das LCB auf der Leipziger Buchmesse 2025
Das LCB lädt ein zu einer Präsentation der Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025, ins Übersetzungszentrum, zur Präsentation der Autor∙innenwerkstatt 2024 und zur Verleihung des Preises der Jungen Literaturhäuser 2025.
Coming Out, Inviting In
8.–10. August 2024: Lesungen, Diskussionen, Musik und Performances an drei Sommertagen am Wannsee – schön war es!
Fotografische Eindrücke gibt es auf der Projektseite zu sehen.Zu den Bildern...