LCB

Archiv

Veranstaltungen (25)

Projekte (1)

Hausgäste (3)

2016

Barbara Fontaine

Paris, Frankreich

Barbara Fontaine, 1968 geboren, lebt als Literaturübersetzerin in Paris. Ihr Schwerpunkt liegt auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sie hat Autoren wie Katja Petrowskaja, Ursula Krechel, Hans-Ulrich Treichel und Katja Lange-Müller ins Französische übersetzt. Für ihre Arbeit an Thomas Hettches »Pfaueninsel” erhielt sie das Elmar-Tophoven-Stipendium der DVA-Stiftung und des Deutschen Übersetzerfonds.

mehr…

2014

Piret Pääsuke

Tallinn, Estland

Piret Pääsuke, 1959 in Tallinn (Estland) geboren, arbeitet als Literaturredakteurin beim Estnischen Rundfunk und übersetzt seit den 80er Jahren vor allem zeitgenössische Deutsche Literatur ins Estnische, u. a. Julia Franck, Thomas Hettche, Kathrin Schmidt oder David Wagner. Sie erhielt ein Arbeitsstipendium der Robert Bosch Stiftung.

mehr…

1989

Thomas Hettche

Berlin, Deutschland

mehr…

Beiträge (7)

2020

Dezember

Studio LCB: Thomas Hettche – »Herzfaden«

dichterlesen.netFrisch aus dem Archiv #80: Wie sind Figuren wie Kater Mikesch, Urmel, Jim Knopf oder die Blechbüchsenarmee entstanden? Warum waren sie so bedeutsam für die Kinder der alten Bundesrepublik? Was für eine Rolle spielen Märchen in der Verarbeitung von Mythen der Nazizeit? Als letzten Hörtipp vor Weihnachten präsentieren wir eine Folge von Studio LCB mit Thomas Hettche, Eva Menasse und Julia Voss, die sich mit Maike Albath über Hettches Roman »Herzfaden« (Kiepenheuer & Witsch, 2020) und die Geschichte der Augsburger Puppenkiste unterhielten.

Zum Podcast…Zu allen Hörtipps...

August

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 235

ZeitschriftFür die dritte Auflage seines Seminars »Emphatische Lektüren« an der Technischen Universität Berlin hat der Schriftsteller Thomas Hettche Kolleg·innen gebeten, sich mit Gottfried Benns Prosa-Texten »Gehirne« zu beschäftigen. Lukas Bärfuss, Durs Grünbein, Katharina Schultens und Sabine Scholl haben sich auf ganz unterschiedliche Weise dieser Prosa essayistisch genähert. Lyrik, Benns bekanntestes Metier, nimmt in der Ausgabe auch ihren Platz ein: Am Anfang stehen Ernest Wichners Übersetzungen von Gedichten Mircea Cărtărescus aus dem Rumänischen. Margret Kreidl ist mit zwölf poetologischen Gedichten vertreten. Michael Braun stellt in der Kolumne Auf Tritt Die Poesie den Schweizer Lyriker Michael Zingg vor.  […]Mehr…

Mai

Emphatische Lektüre zu Benn

VeranstaltungIm Gespräch mit Thomas Hettche nähern sich Lukas Bärfuss, Durs Grünbein, Sabine Scholl und Katharina Schultens einem klassischen Erzähltext der Moderne: dem 1916 erschienenen Band »Gehirne. Novellen« von Gottfried Benn.Zum Gespräch

April

weiter lesen podcast

weiter lesen

Veranstaltung»weiter lesen – das LCB im rbb« war eine Podcast-Lesebühne des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb).Zum gesamten Programm...

März

frisch aus dem Archiv pink

Frisch aus dem Archiv

dichterlesen.netAus dem LCB-Veranstaltungs-Fundus: Unsere Hör-Tipps, die Ihnen unsere wertvollsten, kuriosesten und aufregendsten Lesungen aus den letzten 57 Jahren ins Wohnzimmer bringen oder Sie beim Spazieren begleiten, finden Sie hier versammelt.Zu allen Tipps ...

Cover spritz 233

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 233

ZeitschriftAlle Jahre wieder steht die Berliner Autorenwerkstatt im Fokus des Frühlingshefts von »Sprache im technischen Zeitalter«: Wir drucken unveröffentlichte Prosa-Texte von Kristin Altmann, Anke Dörsam, Gertje Graef, Christian Mitzenmacher, Sarah Elena Müller, Marlen Pelny, Andrej Schulz, Philipp Sommer, Beliban zu Stolberg und Harrie Tosch. Am Anfang und Ende des Hefts stehen Dank und Lob: Ursula Krechels Rede anlässlich der Verleihung des Jean-Paul-Preises reflektiert das eigene Schreiben im Licht des großen Romanschriftstellers aus Oberfranken. Christian Döring spricht über die langjährige „kreative Bezüglichkeit“ zum Autor Thomas Hettche, der den Joseph-Breitbach-Preis erhalten hat. Mittels Erinnerungen an die eigene Kindheit und seine Jahre in Prag, lädt Friedrich Kröhnke ein, Franz Werfel wiederzuentdecken. Zudem stellt Michael Braun die Lyrikerin Carla Hegerl in »Auf Tritt Die Poesie« vor.Mehr…

2019

Oktober

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 231

ZeitschriftUm dem »Fühlen und Empfinden als Leser« auf die Spur zu kommen, bietet der Schriftsteller Thomas Hettche ein Seminar an der TU Berlin unter dem Titel »Emphatische Lektüren« an. Wilhelm Raabes Erzählung »Zum wilden Mann« war dieses Jahr Thema und für eine Abschlussveranstaltung beschäftigten sich aus schriftstellerischer Sicht Daniel Kehlmann, Sibylle Lewitscharoff, Jakob Nolte, Monika Rinck und Ingo Schulze mit dem Text aus dem 19. Jahrhundert. Katharina Schultens‘ Prosatext »Urmünder«, den sie beim Bachmann-Wettbewerb vortrug, katapultiert uns dann bis ins Jahr 2196. Um die Zukunft geht es auch in Sophie Wennerscheids Beitrag »Sprache im digitalen Zeitalter«: Sie beschäftigt sich u. a. mit der Autorschaft von Maschinen in jüngerer skandinavischer Literatur. Wieder in der Gegenwart angelangt, drucken wir ein Gespräch, das Alexandra Ketterer und Nora Sobbe mit der Dichterin Elke Erb geführt haben. Michael Braun stellt in »Auf Tritt Die Poesie« die Leipziger Lyrikerin Lara Rüter vor. Den Abschluss des Hefts bildet Corona Schmieles Laudatio auf die Theaterautorin Caroline Guiela Nguyen anlässlich der Verleihung des Jürgen Bansemer & Ute Nyssen Dramatikerpreises 2019.Mehr…

360