
Archiv
Veranstaltungen (20)
- 22 Freitag
Freigang #2
Claudiu Komartin im Gespräch mit Alexandru Bulucz
- 20 Mittwoch
José F.A. Oliver: »Für nichts und wieder alles«
Joachim Sartorius und José F.A. Oliver in Lesung und Gespräch
Gesprächspartner: Michael Braun - 05 Dienstag
Das Werk: Jan Wagner
Lesung: Jan Wagner
Gesprächspartner: Frieder von Ammon
Moderation: Joachim Kalka - 01 Montag
Finnlandschwedische Avantgarde
- 29 Montag
Nieder mit den Wänden die voll rührender Waffen hängen? (Éluard)
Lesung: Dieter M. Gräf
Insa Wilke im Gespräch mit Dieter M. Gräf und Nina Zlonicky - 17 Donnerstag
Hausgäste
Robert Perišić, Mehmet Yashin und Levin Westermann in Lesung und Gespräch
- 26 Mittwoch
Studio LCB mit Sabine Peters
Lesung: Sabine Peters
Gesprächspartner: Jörg Magenau und Michael Braun
Moderation: Denis Scheck - 10 Donnerstag
Studio LCB mit Hermann Peter Piwitt
Lesung: Hermann Peter Piwitt
Gesprächspartner: Matthias Altenburg und Michael Braun
Moderation: Maike Albath - 25 Dienstag
Auf Tritt Die Poesie
Lesung: Uwe Kolbe und Joachim Sartorius
Moderation: Michael Braun - 26 Freitag
Buchpremiere: »Liebeserklärung«
Lesung: Michael Lentz
Moderation: Michael Braun - 10 Donnerstag
Tomas Venclova: »Vor der Tür das Ende der Welt«
Lesung: Tomas Venclova
Moderation: Michael Braun - 20 Dienstag
Junge Lyrik 2002 (II)
Lesung: Silke Scheuermann, Volker Sielaff, Uwe Tellkamp
Moderation: Michael Braun (Heidelberg) - 19 Montag
Junge Lyrik 2002 (I)
Lesung: Hendrik Jackson, Sabine Scho, Jan Wagner
Moderation: Michael Braun (Heidelberg) - 02 Donnerstag
GRENZÜBERSCHREITUNGEN
Lesung: Birgit Kempker, Uwe Kolbe und Christian Prigent
Moderation: Michael Braun - 16 Dienstag
HEIMAT Kunst – Deutschland neu lesen (IV)
Lesungen: Yoko Tawada und Marcel Beyer
Moderation: Michael Braun - 14 Donnerstag
Tage der neuen Lyrik (III)
Lesung: Jayne Ann Igel und Wolfgang Dietrich
Moderation: Michael Braun - 13 Mittwoch
Tage der neuen Lyrik (II)
Lesung: Lutz Seiler und Henning Ziebritzki
Moderation: Michael Braun - 12 Dienstag
Tage der neuen Lyrik (I)
Lesung: Norbert Hummelt und Tom Pohlmann
Moderation: Michael Braun - 23 Samstag
Sommerfest 1997
- 25 Freitag
Studio LCB mit Manfred Peter Hein und Uwe Kolbe
Lesung: Manfred Peter Hein und Uwe Kolbe
Gesprächspartner: Michael Braun, Harald Hartung und Joachim Sartorius
Moderation: Hajo Steinert
2018
Juni
2016
April
2014
Dezember
September
2013
Oktober
Juni
2012
Mai
2008
November
2003
September
April
2002
August
2000
November
Mai
1998
1997
August
1994
März
Beiträge (4)
2020
August

März

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 233
Alle Jahre wieder steht die Berliner Autorenwerkstatt im Fokus des Frühlingshefts von »Sprache im technischen Zeitalter«: Wir drucken unveröffentlichte Prosa-Texte von Kristin Altmann, Anke Dörsam, Gertje Graef, Christian Mitzenmacher, Sarah Elena Müller, Marlen Pelny, Andrej Schulz, Philipp Sommer, Beliban zu Stolberg und Harrie Tosch. Am Anfang und Ende des Hefts stehen Dank und Lob: Ursula Krechels Rede anlässlich der Verleihung des Jean-Paul-Preises reflektiert das eigene Schreiben im Licht des großen Romanschriftstellers aus Oberfranken. Christian Döring spricht über die langjährige „kreative Bezüglichkeit“ zum Autor Thomas Hettche, der den Joseph-Breitbach-Preis erhalten hat. Mittels Erinnerungen an die eigene Kindheit und seine Jahre in Prag, lädt Friedrich Kröhnke ein, Franz Werfel wiederzuentdecken. Zudem stellt Michael Braun die Lyrikerin Carla Hegerl in »Auf Tritt Die Poesie« vor.2019
Dezember

Sprache im technischen Zeitalter, Heft 232
Im November 2018 veranstalteten das Centre Marc Bloch und das LCB die Tagung »Europa und seine Grenzen«. Mathias Énard, Adania Shibli und Senthuran Varatharajah setzten sich in einer Podiumsdiskussion mit Fragen des Orientalismus, der Mehrsprachigkeit und dem Anderen im eigenen Schreiben auseinander. Gerahmt wird dieses Gespräch durch Vorträge der Romanisten Wolfgang Asholt und Markus Messling und literarische Beiträge von Anja Kampmann und Oliver Rohe, deren Texten Überlegungen der Literaturwissenschaftlerin Cornelia Ruhe über den Heimat-Begriff vorangestellt sind. Das Heft eröffnet mit der Rubrik »Auf Tritt Die Poesie«, in der Matthias Göritz den finnischen Lyriker Markku Paasonen vorstellt. Darauf folgt ein poetologisches Gespräch zwischen dem Kritiker Michael Braun und dem Dichter Gerhard Falkner. Katrin Schumachers Laudatio auf die Autorin Radka Denemarková, anlässlich der Verleihung des Spycher: Literaturpreises Leuk, bildet den Abschluss des Hefts.
Oktober
