
Mit Sprache Handeln / Acting through language
Im Juni fand das Treffen der europäischen Literaturhäuser im LCB statt, Zeit für eine Rückschau!
Streams, Fotos und mehr sind hier versammelt.Mehr…
Treffen des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises. Tag II.
Im LCB und außer Haus.
Eröffnung des Europäischen Festivals der Literaturhäuser
Vor Ort und im Livestream
Mit Florian Höllerer, Sasha Marianna Salzmann, Yevgenia Belorusets, Ulrike Almut Sandig, Frank Heibert, Josée Kamoun, Yassin al-Haj Saleh, Max Lobe, Anne-Dore Krohn, Christina Esther Hansen u. a.
Im DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Die Nominierten in der Kategorie Übersetzung
Ann Cotten, Sonja Finck & Frank Heibert, Hinrich Schmidt-Henkel, Nikolaus Stingl & Dirk van Gunsteren und Timea Tankó im Gespräch
Moderation: Maike Albath und Dorothea Westphal
»Irische Passagiere« (Hanser Berlin, 2020)
Richard Ford im Gespräch mit Anne-Dore Krohn
Außer Haus: Live im Radio bei rbbKultur | Podcast on demand
Video-Gespräche, Materialien
Mit Sonja Finck, Frank Heibert, Heather O’Neill, Louis-Karl Picard-Sioui, Rodney Saint-Eloi, Gesine Schröder, Sherry Simon, Cornelius Wüllenkemper
Gesprächspartner: Isabel Bogdan, Frank Heibert
Moderation: Maike Albath
Ein Raymond Queneau-Abend mit Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Mit den Nominierten Ursula Keller, Kirsten Brandt, Claudia Hamm und Brigitte Döbert in Lesung und Gespräch
Moderation: Jürgen Jakob Becker
Öffentliches Abschlussseminar mit Frank Heibert und Studierenden der FU Berlin
Vortrag: Frank Heibert
Lesung: Richard Ford
Deutsche Lesung: Peter Moltzen
Gesprächspartner: Sacha Verna und Julika Griem
Moderation: Denis Scheck
David Bellos im Gespräch mit seinen Übersetzern Silvia Morawetz und Daniel Loayza
Moderation: Frank Heibert
Yasmina Reza im Gespräch mit Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Lesung: Eva Meckbach und Ulrich Hoppe
Begrüßung: Günter Grass
Karin Kiwus, Günter Grass und Michael Kumpfmüller lesen Texte von Alfred Döblin
Laudatio und Lesung aus dem preisgekrönten Manuskript
In Lesung und Gespräch: Jörg Albrecht, Sherko Fatah, Patricia Görg, Michael Kumpfmüller, Christiane Neudecker und Cornelia Schleime
Moderation: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Projektleitung und Moderation: Ulrich Blumenbach und Rosemarie Tietze
Lesung: Angelica Ammar, Saša Stanišic und Frank Heibert
Moderation: Maike Albath
Lesung: Askold Melnyczuk
Moderation: Frank Heibert
Lesungen mit Melanie Arns, Frank Heibert, Tobias Hülswitt, Nina Jäckle, Bruno Preisendörfer und Thomas Weiss
Moderation: Natascha Freundel und Frank Meyer
Lesungen: Rabea Edel, Jan Faktor, Jakob Hein, Hendrik Jackson, Sebastian Orlac und Elke Schmitter
Moderation: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Lesung: Tobias Wolff
Moderation: Frank Heibert
Lesung: Marica Bodrožic, Jenny Erpenbeck, Joachim Helfer, Björn Kuhligk, Michael Wildenhain und Gernot Wolfram
Moderation: Hinrich Schmidt-Henkel und Frank Heibert
Lesung: Tanja Dückers, Christina Griebel, Kerstin Hensel, Judith Kuckart, Emine Sevgi Özdamar und Susanne Riedel
Moderation: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Lesung: Christoph Brumme, Andreas Gläser, Nina Jäckle, Gregor Sander, Ulrich Woelk
Moderation: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Lesung: Amanda Aizpuriete, Joachim Helfer, Steffen Kopetzky, André Kubiczek, Tanja Langer, Bodo Morshäuser
Moderation: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Lesung: James Hamilton-Paterson
Die Übersetzung liest Thomas Klees
Moderation und Übersetzung: Frank Heibert
Lesung: Friedrich Christian Delius, Jenny Erpenbeck, Angelika Klüssendorf, Ursula Krechel, Christoph Peters und Richard Wagner
Moderation: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Mit Volker Braun, Aris Fioretos, Katharina Hacker, Olaf Müller, Kathrin Schmidt und Michael Wallner
Moderation: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Lesung: Hubert Selby jr.
Moderation: Frank Heibert
Mit Brigitte Burmeister, György Dalos, Adolf Endler, Julia Franck, Inka Parei, Ulrich Peltzer
Moderation: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Im Juni fand das Treffen der europäischen Literaturhäuser im LCB statt, Zeit für eine Rückschau!
Streams, Fotos und mehr sind hier versammelt.Mehr…
13.2.1943 – 30.5.2022
Am Abend des 30. Mai verstarb Friedrich Christian Delius in Berlin. Es gab kaum einen Schriftsteller, der das literarische Leben der Bundesrepublik so prägte wie er: als Autor, als Intellektueller mit sicherem moralischen Kompass, als Lektor und als Freund zahlreicher Autorinnen und Autoren. Friedrich Christian Delius war über Jahrzehnte ein freundschaftlicher Begleiter des Literarischen Colloquiums Berlin und häufiger und gern gesehener Gast als Zuhörer und als Autor. Anlässlich seines Todes stellen wir aus unserem Tonarchiv Dichterlesen.net eine Auswahl seiner Auftritte ins Netz. Die Fotografien stammen von der Hausfotografin des LCB Renate von Mangoldt.
Mehr…
1984 – ein Klassiker, bei dem bislang meistens über den dystopischen Inhalt diskutiert wurde. Was er uns heute zu sagen hat und wie er in Gestalt von Neuübersetzungen lebendig bleiben kann, hat ebensoviel mit stilistischen Entscheidungen zu tun. Frank Heibert und Josée Kamoun, die beide in ihren Neuübersetzungen von Orwells Meisterwerk die Entscheidung geroffen haben, den Roman ins Präsens zu holen, diskutieren über Tempus, Legitimität, Dialekt und Neologismen.
In der Reihe TOLEDO TALKS gibt es das ganze Gespräch zum Nachsehen:Zum Video
Frank Heibert erzählt in der TOLEDO-Reihe »Berührungsängste« von zwei Übersetzungsangeboten, für die er maßgeschneidert schien — und warum er nur eines annahm. Ein Text, der sich sowohl der „Berührung“ als auch der „Angst“ stellt und damit unter die Haut geht: »Wenn etwas berührt und Angst macht … «
»Die absehbare Berührung mit dem Geist und der Haltung hinter der Stimme eines Textes kann tatsächlich Ängste abrufen, und es ist unsere persönliche Entscheidung, eine Entscheidung mit unserer ganzen Persönlichkeit, ob wir uns darauf einlassen oder nicht. Und insofern ist der folgende Text auch persönlicher als alles, was ich bislang zum Literaturübersetzen geäußert habe.«Zum Beitrag ...
BELLETRISTIK Iris Hanika: Echos Kammern; Judith Hermann: Daheim; Christian Kracht: Eurotrash; Friederike Mayröcker: da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete; Helga Schubert: Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten
SACHBUCH Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung; Dan Diner: Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935 – 1942; Michael Hagner: Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter; Christoph Möllers: Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik; Uta Ruge: Bauern, Land. Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang
ÜBERSETZUNG Aus dem Englischen v. Ann Cotten: Rosmarie Waldrop: Pippins Tochters Taschentuch; Aus dem Französischen (Québec) von Sonja Finck und Frank Heibert: Louis-Karl Picard-Sioui: Der große Absturz. Stories aus Kitchike; Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel: Tarjei Vesaas: Die Vögel; Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl u. Dirk van Gunsteren: John Dos Passos: USA-Trilogie. Der 42. Breitengrad / 1919 / Das große Geld; Aus dem Ungarischen von Timea Tankó: Miklós Szentkuthy: Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen OrpheusMehr…
TOLEDO-Journal darüber geschrieben. In „Zu zweit auf der Großen Schildkröte reiten – die vierhändige Übersetzung eines indigenen Panorama-Romans aus Québec“ über ihre Übersetzung „Der große Absturz – Stories aus Kitchike“ von Louis-Karl Picard-Sioui (Secession Verlag für Literatur) geht es um Komfortzonen, Karl-May-Romantik und Kolonialismus ─ und nicht zuletzt darüber, was es bedeutet, gemeinsam zu übersetzen.zum Journal
EINBLICK IN DEN MASCHINENRAUM DES ÜBERSETZENS I: Sonja Finck & Frank Heibert haben nicht nur vierhändig übersetzt sondern auch noch ein vierhändigesIm Juni fand das Treffen der europäischen Literaturhäuser im LCB statt, Zeit für eine Rückschau!
Streams, Fotos und mehr sind hier versammelt.Mehr…
Hinweis: Bei der Benutzung von google Maps wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übermittlet. Mehr Informationen finden in unserer Datenschutzbestimmung.