LCB

Archiv

Veranstaltungen (10)

Ausstellungen (2)

Beiträge (5)

2023

November

Der blonde Araber – Ein TOLEDO-Journal von Andreas Platthaus

TOLEDO-JournalRiad Sattoufs Graphic-Novel-Serie „Der Araber von morgen“, in der er sein eigenes Aufwachsen als Sohn einer Französin und eines Syrers beschreibt, ist seit Erscheinen des ersten Band 2014 ein Riesenerfolg in Frankreich. Nun erscheint der langersehnte sechste, finale Band auf Deutsch – in Übersetzung von Andreas Platthaus. In seinem TOLEDO-Journal schildert Platthaus, wie er eher zufällig Sattoufs Übersetzer wurde, welche Vorteile der Hauptberuf Zeitungsredakteur dem Comic-Übersetzer bringt und welchen textlichen Herausforderungen er sich bei diesem mehr als tausend Seiten starken Abenteuer stellen musste.Zum TOLEDO-Journal …

2022

Mai

Comicexpansion, Tag II

Perspektiven für die Comickultur. Eine Comickonferenz zur Bestandsaufnahme und Horizonterweiterung: In den Freitagabend starten wir mit dem Orchestre Miniature in the Park. Im Anschluss nimmt ein Gespräch den internen Teil der Comicexpansion auf, die tagsüber stattfand. Es diskutieren Aisha Franz, Meheddiz Gürle, Axel Halling, Bianca Henze und Andreas Platthaus. Vor Ort oder wieder hier im Livestream.
Mehr…

2021

Juli

© Eugenio Hansen - Creative Commons

Auf Wiedervorlage: Marcel Proust | 2016

Frisch aus dem Archiv #94: Der deutsche Proust ist seit vielen Jahren gleichbedeutend mit der einzigen, in den fünfziger Jahren bei Suhrkamp erschienenen Gesamtübersetzung und der von Luzius Keller revidierten Fassung aus den neunziger Jahren. Berliner Autor und Linguist Bernd-Jürgen Fischer hat sich nun an das Projekt einer kompletten Neuübersetzung gemacht. Eine herkulische Aufgabe, nicht nur wegen des puren Umfangs: der unerhörte Nuancenreichtum dieser Prosa mit ihren unterschiedlichen Tonfällen, Figurenreden, Beschreibungen und den für Proust so typischen Satzkaskaden verlangen nach Lösungen, die die Möglichkeiten des Deutschen bis an die Grenzen ausreizen. Anlässlich der Veröffentlichung des fünften Bandes der »Suche nach der verlorenen Zeit« (»Die Gefangene«, Reclam, 2016) war Fischer im LCB zu gast und sprach mit Andreas Platthaus über sein Projekt. Ein Hörtipp aus unserem Archiv zu Prousts 150. Geburtstag.

Zum PodcastZu allen Hörtipps...

2020

Ein Wenig Leben © Hanser

Hanya Yanagihara – »Ein Wenig Leben« | 2017

dichterlesen.netFrisch aus dem Archiv #59: Hanya Yanagiharas Roman »Ein wenig Leben« (Hanser, 2017) handelt von der Jahrzehnte währenden Freundschaft zwischen vier Männern. Einst Zimmerkameraden am College sind sie nach dem Studium nach New York gezogen, um dort ihre beruflichen Karrieren zu beginnen. Die charismatische Figur im Zentrum des Buches aber ist der brillante und enigmatische Jude St. Francis, von dessen Leben seine Freunde so gut wie nichts wissen – weder davon, wo er herkommt, noch von seiner sexuellen Identität oder von der Geschichte seiner körperlichen Versehrtheit und Schmerzen. Über den Einfluss von Trauma auf die Sprache, New York City und die Rolle der Kunst im Roman sprach Yanagihara mit Andreas Platthaus im Literaturhaus Stuttgart.

Zu allen Hörtipps oderdirekt zum Podcast...

März

frisch aus dem Archiv pink

Frisch aus dem Archiv

dichterlesen.netAus dem LCB-Veranstaltungs-Fundus: Unsere Hör-Tipps, die Ihnen unsere wertvollsten, kuriosesten und aufregendsten Lesungen aus den letzten 57 Jahren ins Wohnzimmer bringen oder Sie beim Spazieren begleiten, finden Sie hier versammelt.Zu allen Tipps ...

360